Beim FC St. Pauli gibt es vorsichtige Entlastung im Krankenlager, wir schauen auf Lazio, Barca, Russland, Eishockey und die Wahlergebnisse. Die Lage am Mittwoch.
FC St. Pauli
Kollaustraße
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Lars Ritzka konnte komplett mittrainieren, ebenso Connor Metcalfe. Philipp Treu fehlte zwar, aber nicht verletzt, sondern nur aufgrund von Belastungssteuerung. Und auch Robert Wagner und Manolis Saliakas konnten zumindest schon wieder große Teile des Teamtrainings absolvieren.
Testspiel in der Länderspielpause bei Hertha BSC
Na, da freuen sich doch auch die Groundhopper*innen endlich mal wieder über ein Testspiel!
Okay, Mittwochs um 15.30h ist natürlich suboptimal, aber irgendwas ist ja immer. Wer also noch nie bei einem Heimspiel der Hertha U23 oder einem dort ebenfalls schon häufig ausgetragenen U19-DFB-Pokalfinale war, darf den Ground „Amateurstadion Berlin“ nun am 19. März abhaken, wenn der FCSP beim aktuellen 14.(!) der 2. Bundesliga zu einem Testspiel antritt.
Das Spiel wird live gestreamt, Ticketinfos folgen. // fcstpauli.com
Podcasts
Christian und Zoltán sprechen bei „If you can hear us“ (33min) über die Niederlage in Mainz und das Spiel gegen Dortmund. Auch der Flugkopfball-Podcast (1h01m) bespricht (vor dem gestrigen Pokalspiel) die Situation bei Werder und St. Pauli.
Und schließlich haben wir unsere Redaktionssitzung auch wieder zu YouTube exportiert:
Lage der Liga
Werder Bremen ist im DFB-Pokal Viertelfinale gescheitert, bei Arminia Bielefeld verlor man mit 2:1 (2:0). Bielefeld schaltete damit nach Hannover 96, Union Berlin und dem SC Freiburg den vierten höherklassigen Verein aus. In der Nachspielzeit wäre beinahe Ex-St. Paulianer Sam Schreck zum umjubelten Helden geworden, sein Tor zum 3:1 wurde aber vom VAR wieder einkassiert. Doch auch so reichte es. Tragischer Held bei Werder war hingegen Julian Malatini, der den ersten Gegentreffer mit einem fahrlässigen Ballverlust verschuldete und den zweiten dann (unglücklich) selbst erzielte, beides innerhalb von nur sechs Minuten. // Highlights
Heute Abend spielen RaBa Leipzig und der VfL Wolfsburg dann den letzten Halbfinalteilnehmer aus (20.45h, läuft nicht im Free-TV). Der VfB Stuttgart und Bayer 04 Leverkusen hatten sich ja bereits qualifiziert.
Fanszene-News
Tickets Bayern (a)
Auch hier waren die Tickets gestern binnen kürzester Zeit vergriffen. Das ist schön für die, die erfolgreich waren, maximal frustrierend für alle anderen – und jener Frust wurde durch technische Probleme auch noch vergrößert. „Access denied“-Fehlermeldungen, wenn man denn die Warteschlange endlich durchlaufen war, teilweise auch erst, wenn man die Karten schon in den Warenkorb packen wollte.
Klar, unterm Strich ist es bei Heim- und Auswärtsspielen eine Mangelverwaltung und die goldene Lösung kann es nicht geben, solange die Nachfrage das Angebot so massiv übersteigt. Einigkeit besteht aber wohl darüber, dass es so, wie es jetzt ist, nicht gut ist, vorsichtig formuliert. Die Schuld dabei nur auf Eventim zu schieben dürfte aber auch zu kurz greifen, schließlich stellen die nur das System zur Verfügung, welches vom Kunden angefordert wird – und bei allem Respekt für unsere große Zahl an Auswärtsfahrenden, mit den Verkaufszahlen von großen Musik-Tourneen können wir nicht mithalten und die bekommt Eventim auch gut hin. Es dürfte also auch eine Kostenfrage seitens des FC St. Pauli sein.
In den Kommentaren der gestrigen Lage ist daher auch mal wieder die Diskussion über ein zumindest faireres Verfahren gestartet worden.
Döntjes
Lazios Ultras grüßen Josef Ollig
Ich freue mich ja immer, wenn der FC St. Pauli auch europäisch wahrgenommen wird. Dass gestern ein Foto auf Social Media kursierte, bei dem Ultras von Lazio Rom vor dem Mailänder San Siro auf Deutsch ein Statement zur „Das Herz von St. Pauli“-Diskussion präsentierten, stand zugegebenermaßen für dieses Jahr wirklich nicht auf meiner Bingo-Karte.
Auf eine Verlinkung verzichte ich, findet Ihr auf den einschlägigen Ultra-Seiten auf Instagram sicher auch so, bei Bedarf. Lazio verlor bei Inter mit 2:0.
Welcome back, Russia?!
Tja, natürlich. Alle bekloppt.
Angesichts der aktuellen politischen Weltlage kann einen das auch nicht mehr überraschen.
Die UEFA hat diese Woche in Person von Zoran Laković, UEFA-Direktor Nationalverbände, einen Kongress des russischen Fußballverbands RFU besucht und dabei eine Rückkehr von russischen Teams in Vereins- und Nationalwettbewerben in Aussicht gestellt.
Auch die FIFA war vor Ort, ließ über einen Gesandten Grüße von Gianni Infantino ausrichten. Während die russischen Teams für Wettbewerbe gesperrt waren, konnten russische Funktionäre in den Jahren des russischen Angriffskrieges weiterhin ihren Einfluss geltend machen – und stehen nun kurz vor dem Erfolg. // Sportschau
Bundestagswahl: Wahlergebnisse auf St. Pauli
Kurz vorab: Es streichelt vielleicht das eigene Ego, wenn man stolz behaupten kann, dass die Welt auf St. Pauli noch in Ordnung ist. Und das ist in diesen Tagen auch gut und wichtig, es ist schon alles schlimm genug. Ändern an der politischen Gesamtlage tut es aber natürlich nichts.
Ebenso kann man auf „den Osten“ blicken und ihn als verloren bezeichnen oder den „Baut doch die Mauer wieder auf!“-Reflex bringen – auch dies bringt nichts, stattdessen sollte man eher versuchen, die dort vorhandenen antifaschistischen Initiativen nach bester Möglichkeit zu unterstützen.
Und schließlich ist da noch der vielleicht traurig amüsierte Blick auf Gelsenkirchen und Kaiserslautern, wo die AfD ihre einzigen beiden Wahlkreise (Zweitstimmen) in den „alten“ Bundesländern gewonnen hat. Das bestätigt natürlich die Ansicht, die man als St. Pauli-Fan von diesen beiden Städten/Vereinen und ihren Fans hat – es ist aber leider auch hier an uns allen, dies dauerhaft wieder zu reparieren.
In diesem Sinne hatte ich überlegt, die Wahlergebnisse dieses Mal einfach ganz wegzulassen, aber der guten Tradition halber und weil es halt irgendwie vielleicht doch aufzeigt, dass man nicht alleine ist: Zwei Drittel für Rot-Grün im Stadtteil St. Pauli, oder so.
- Die Linke – 34,6% (4172 Stimmen)
- Grüne – 31,2% (3766)
- SPD – 17,9% (2153)
- CDU – 6,6% (790)
- AfD – 5,0% (605)
- Volt – 2,3% (274)
- FDP – 1,6% (197)
- Wahlbeteiligung: 82,3% (12.148 von 14.761)
- Quelle: Wahlen-Hamburg.de
Hamburger Bürgerschaftswahl: Parteien zu Fanrechten
Und die nächste Wahl steht ja schon am Sonntag an:
Die Braun-Weiße Hilfe hat die Parteien vor der Bürgerschaftswahl zum Erhalt und/oder der Stärkung von Fanrechten befragt. CDU und FDP antworteten trotz Nachfrage gar nicht, das BSW sagte aus Ressourcengründen ab. Die Antworten der weiteren Parteien findet Ihr graphisch hier und im Detail auf der Website der Braun-Weißen Hilfe.
Eishockey: Stellungnahme der Crocodiles
Ein bisschen Streisand-Effekt kann ich nicht leugnen, denn wenn das zu diesem Artikel gehörende Facebook-Posting der Hamburg Crocodiles nicht aufgrund des lustigen Algorithmus in meiner Timeline gelandet wäre, hätte ich wahrscheinlich gar nicht mitbekommen, dass da am Freitag ein Mega-Hass-Spiel in Hamburg ansteht.
„Leider haben sich beide Fanlager und Mannschaften gegenseitig so hochgeschaukelt, dass die Emotionen zu hoch gekocht sind. Zuweilen kam es gar zu Anfeindungen und Drohungen.„
Du meine Güte, da ist mir fast der Eishockey-Schläger in den Kaffee gefallen.
Aber keine Bange: „Da aus beiden Fanlagern Unsicherheit hinsichtlich des kommenden Spiels zu vernehmen war, gar von Angst vor einem Besuch, sorgen wir für zusätzliche Sicherheit. Die Anzahl der Ordner wird erhöht. Aber, und das ist uns ganz wichtig zu sagen: Wir sind hier beim Eishockey, die Fans sind friedlich.“
Na, dann ist ja gut. Die Crocodiles spielen am Freitag im Spiel 3 der Play-Offs gegen die Beach Devils Timmendorf (und ja, für die Adventure-Seeker unter Euch: es gibt noch Tickets).
Zu guter Letzt
Es ist ja alles aufregend genug… also jetzt einfach mal entspannt Fußball gucken.
Nehmt Euch sechs Minuten Zeit für das Hinspiel im Halbfinale des spanischen Pokals zwischen Barca und Atletico.
Forza St. Pauli!
// Maik
Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.
MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube
Moin Maik, als alter Bremer immer einen Schritt voraus, aber Werder ist im Viertelfinale gescheitert. Oder am Einzug ins Halbfinale.
Jaja, schon korrigiert, Danke 😎
Moin.
also entweder ist Werder im Halbfinale gescheitert, oder Bielefeld hat sich für selbiges qualifiziert
Oder bin ich verwirrt?
Ansonsten kann man nicht oft genug Danke für Eure großartige Arbeit sagen.
ah, schon korrigiert, Top! meine Kommentare können gerne gelöscht werden. hatte nur ein Grausen, dass Bielefeld im Finale steht.
Moin Maik,
auch nochmal zur Ticketing Lotterie gestern und/oder Überhaupt: Ich habe das gestern-wie schon so oft in dieser Saison- sofort aufgegeben, bei nur 403 angebotenen günstigen Stehern Online für die große ArroganzArena muss sich der Verein aber auch fragen, ob diese ungleiche Splittung der Steher so überhaupt wirklich in Ordnung und gerecht ist!
So ist schon wieder suchen, suchen, suchen angesagt, und wenn nicht dann ist das eben so.
Forza Micky
Moin. Das liegt aber auch an der Bauweise der Allianz Arena. Da gibt’s offiziell gar keine Stehplätze. Dafür gab’s über 5000 Sitzer und die konnte man auch nur mit viel Glück kaufen.
Moin Alex,
danke für die Info, also ähnlich schlecht wie bei MonsantoBayerKusen, und ja Sitzer habe ich für 55,- HoeneßEuronen auch gesehen, aber hallo, das ist mir viel zu viel, leider…
Forza Micky
Bayern Karten – Qualität der Vergabe
Egal was los war, das ist eine glatte 7 !!!
Die Lage ist diesmal irgendwie unter „MillernTon Blog“ gelandet, statt unter „Lage am Millerntor“. Das hat mich total aus der Bahn geworfen. 😉
Zu „Die Schuld dabei nur auf Eventim zu schieben dürfte aber auch zu kurz greifen, schließlich stellen die nur das System zur Verfügung, welches vom Kunden angefordert wird – und bei allem Respekt für unsere große Zahl an Auswärtsfahrenden, mit den Verkaufszahlen von großen Musik-Tourneen können wir nicht mithalten und die bekommt Eventim auch gut hin. Es dürfte also auch eine Kostenfrage seitens des FC St. Pauli sein.“
Eventim hat auch bei Konzerten die eigene Webseite – vermeintlich – nicht im Griff. Ich habe dort versucht, Karten für Nick Cave in der Elbphilharmonie zu kaufen, vorher auch Warteschlange, ein sehr ähnliches Prozedere zu dem FCSP Kartenverkauf.
Endlich ging es los, ich habe mich vielleicht 30 Sekunden orientiert (der Sitzplan ist schon anders als beim Fußball und die Kategorien waren vorher nicht einsehbar) und habe dann 2 Tickets mit Bestplatzvorschlag angewählt. Sollte mensch meinen. Ging nicht mehr. Nur noch Einzeltickets. Dann das übliche Spielchen „OK, nehm ich eine und die nächste danach“ ging nicht – ich bekam nicht eine Karte in den Warenkorb. Nach 5 Minuten ging dann die Webseite in die Knie, diese war nicht mehr erreichbar. Gar nicht mehr. Auch auf dem Android Handy nicht. Über das Telefon einer Freundin ging es noch (kein Android), sie kaufte mir ein Ticket und schickte es mir in der App.
Ich also die App geöffnet, ach guck, VVK für Nick Cave, da drauf und wie von Zauberhand erschien die Abfrage: Wie viele Tickets? Welche Kategorie? Ja, gerne, bitte sehr, kein Problem, darfs noch was sein, Schnittchen dazu?
Ich habe von dieser Technik keine Ahnung, aber wäre eine App so viel teurer? Wenn der Anbieter kein Interesse daran hat, seine Webseite für einen Ansturm an willigen Ticketkaufenden ausreichend zu stabilisieren, weil es für ihn viel besser, lohnender ist, diese Menschen über die App zu catchen, frage ich mich nämlich, ob Eventim überhaupt eine entsprechende Lösung übern Browser für uns anbieten kann.
Irgendwer eine Idee dazu?
Das Problem liegt tiefe, der reine Ansturm (traffic) ist nicht das Problem, in diesem Falle war es sehr wahrscheinlich die fehlgeleitete Bot-Abwehr der darunter liegenden Cloud-Dienste, siehe meinen Beitrag weiter unten (wonko).
Ist (zumindest als Laie) schwer zu beurteilen, woran es gelegen hat, ohne zu wissen, wie es im Hintergrund aufgebaut ist. Habe aber auch zu wenig Umgang mit Eventim, aber wenn dort nicht ein separates Ticketkontingent für die App bereitgestellt wird, sollte es abgesehen von ggf. besserem Interface eigentlich keinen Unterschied machen, ob der Verkauf über Browser oder App erfolgt (des Öfteren sind solche Apps ja auch nicht viel mehr als eine Einbettung der Browserversion). Gut möglich, dass man von Eventim-Seite die Leute bevorzugt in der App haben möchte, aber das ist dann ja eher kein technisches Argument für eine App… eher für einen Anbieterwechsel 😀
Wäre da auch eher bei Marios Vorschlag unter der letzten Lage, den Vergabeprozess an sich zu verbessern. Auch wenn ich nicht weiß, ob in diesem Fall „zu viele“ Geräte zugreifen, hilft es sicher auch nicht, dass die aktuelle Vergabe einen ermutigt, mit möglichst vielen Geräten die Website zu stürmen. Wenn wir dann schon dabei sind, auch gerne den Zweitmarkt optimieren und idealerweise für Auswärtsspiele eine Lösung anbieten, aber ich schweife ab 😀
…zum Drama mit den Bayern-Tickets:
Doch, die Schuld ist hier ausschließlich bei Eventim zu suchen. Eventim mietet wohl für solche Verkäufe dynamisch Cloud-Kapazitäten an. Gesten kamen von diesem Cloud-Anbieter die entsprechenden Fehlermeldungen (access denied), ob wegen fehlgeleiteter Bot-Abwehr (wahrscheinlich) oder wegen sonstiger Dysfunktionalität, ist letztendlich egal.
Die Probleme bestehen seit mehr als einem Jahr, ohne dass sich irgendetwas signifikant getan hätte. Der Cloud-Anbieter ist ein Unterlieferant von Eventim, die damit die Verantwortung haben. Anscheinend hat Eventim aufgrund seiner Marktmacht keinen Druck, dieses Problem wirklich anzugehen.
Solange Pauli nicht den Anbieter wechselt, wir sich an dem Dilemma vermutlich nichts ändern.
Ja genau. Gut erklärt.
Es war auch meiner Meinung nach kein Stabilitätsproblem, sondern eine fehlgeleitete Bot-Detection. Die Fehlermeldungen weisen zumindest darauf hin.
Darum finde ich zumindest für Fußballtickets den gesamten Prozess fragwürdig. Bei einer Voranmeldung für Tickets könnte man das System gar nicht erst mit Bots austricksen.
Und der Vergleich mit Taylor Swift hinkt, weil die wenigsten mehrmals im Monat Taylor Swift-Tickets kaufen.
Die einzigen Nachteile, die ein Verkauf über Voranmeldung meiner Meinung nach hätte wäre:
– Der aktuelle Dienstleister (Eventim) kann es nicht
– Man kann sich keine genauen Sitzplätze aussuchen (kann man jetzt in den 3 Sekunden die man Zeit hat aber eigentlich auch nicht).
Ich freue mich so aufs Spiel bei hertha. Als Berliner St. pauli fan endlich wieder ein Spiel sehen, und dann noch in west-Berlin.
Und in ca. 10 Jahren ist die alte Försterei vlt auch groß genug, dass ich da auch noch mit in den Gästeblock passe xD
Geiles Ergebnis im Viertel!!! Wenn`s am Sonntag Stadtweit doch nur auch so ausgehen würde…