Der FC St. Pauli holt drei wichtige Punkte gegen Hoffenheim, die 1. Frauen siegen beim ETV. In Bochum hingen Banner, in Frankreich brannte es. Die Lage am Montag.
Einmal kurz vorab, ehe Ihr heute ständig vergeblich Eure Podcatcher aktualisiert:
Die „Redax“ wird diese Woche erst am Dienstag aufgenommen.
FC St. Pauli
1:0 gegen die TSG Hoffenheim
Bämm! Wichtiger Sieg. Für die Psyche, für die Tabelle, für all die Nörgler*innen da draußen.
Dieses Team hat erneut gezeigt, dass Mentalität immer noch Qualität schlagen kann. Die TSG Hoffenheim mit einem Kaderwert von über 150 Millionen Euro, bei der im Winter mal eben jemand wie Gift Orban für 9 Millionen Euro (plus Boni) verpflichtet wird, sieht am Millerntor über 80 Minuten keinen Stich. Trainer Christian Ilzer sprach nach der Partie von einem „hochverdienten Sieg“. Wer jetzt wieder die wenig durchschlagende Offensive kritisiert, hat (aus dem Spiel heraus) zwar Recht, verkennt aber die Ausgangslage in dieser Liga und übersieht, dass die defensive Stabilität die Grundlage des Erfolges ist. Anschauungsmaterial bietet hierbei Holstein Kiel, die in ALLEN 13 Auswärtsspielen getroffen haben – aber dabei nur einen Sieg holten.
Würde unsere Offensive nun auch noch so eine überragende Saison spielen wie die Defensive, wäre das zwar wunderschön – aber es ist eben eine Erwartungshaltung, die man nach so vielen Jahren 2. Liga und mit den vorhandenen wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht erfüllen kann. Auch das „Naja, aber den letzten Pass zu spielen / den Torschuss richtig zu setzen hat doch nichts mit dem Budget zu tun!“ verkennt, dass eben die Qualität der Gegner und der zeitliche Druck komplett anders sind als beispielsweise in der 2. Liga.
Es ist klar, dass man als FC St. Pauli in dieser Liga in jedem Spiel ans Maximum gehen muss, wenn man punkten will. Alles, was in der Endabrechnung besser ist als Platz 16, wäre nicht weniger als ein deutlich größerer Erfolg als der Aufstieg der letzten Saison. Und acht Spieltage vor Schluss ist man auf dem besten Weg, exakt dies zu erreichen.
Weiter, immer weiter. // YouTube
Alles, was ich soeben schrieb, bietet die Grundlage für die sportlichen Erfolge in dieser Saison. Dies irgendwie in eine ausreichende Anzahl Punkte umzuwandeln, ist die Aufgabe für Trainer und Spieler, die diese bisher sehr gut auf dem Rasen umsetzen.
Was auf dem Rasen dazu genau geschieht, gibt es wie immer im Detail von Tim: „Mut, Energie, Torgefahr? Alles da!“
Auch das „Nach dem Spiel“-Gespräch ist schon online, Yannick sprach über all die genannten Themen mit Niko vom „Beck’n’Bauer“-Podcast und der Rhein-Neckar-Zeitung. Dort wird aus der Hoffenheimer Sicht eben auch nochmal obiges erwähnt und die defensive Qualität des FCSP angesprochen, denn der xG-Wert der TSG war der schlechteste der bisherigen Saison, selbst beim 0:5 gegen Bayern war er höher.
Busempfang

Auch hierzu ist am Wochenende schon viel geschrieben worden.
Ich belasse es beim Zitat von Hauke Wahl, welches Tim in „Gemeinsam für den Klassenerhalt“ bereits (neben vielen anderen Stimmen) aufgeführt hat:
„Es hat angefangen, als wir hier angekommen sind. Ich habe ja schon ein paar Jahre gespielt, aber sowas habe ich noch nicht erlebt, was unsere Fans da abgerissen haben. Ich glaube, dann nehmen sie uns auch in die Pflicht, einfach auch direkt da zu sein und Vollgas zu geben. Es hat uns brutal motiviert. Hätten wir um 19:15 Uhr Anpfiff gehabt, wir hätten keine Erwärmung gebraucht. Das hat sich einfach ins Spiel übertragen.“
Hauke Wahl, FC St. Pauli
Ein Video vom Empfang gibt es unter anderem im „Vertrau mir blind“-Kanal von Serdi: // YouTube
Tor
Zitiere ich einfach nochmal, dieses Mal aus dem Spielbericht von Tim unter der Zwischenüberschrift „Hang it in the Louvre“, mit der er es auch in die Rhein-Neckar-Zeitung (€) geschafft hat:
Was dann folgte, war eine Aktion, für die viele Leute bereit sind, signifikante Geldsummen zu bezahlen. Nur um sie bewundern zu können, immer und immer wieder, im Zirkus oder im Museum. Über die sie dann voller Verehrung in der Stimme sowas sagen wie: „Welch pure, anmutige und kraftvolle Schönheit.“ Oder, wenn sie ihre Erregung kaum noch zügeln können (was ich total nachvollziehbar finde): „Beim Anblick dieses Kunstwerks legt sich eine sanfte Wärme um meine Lenden.“ Oder aus ihnen bricht schlicht der Klassiker unter Kunstliebhaber*innen hervor, wenn ihnen in größter Verzückung die Superlative ausgehen: „Es ist… (künstlerische Pause, um den Worten eine majestätische Kraft zu verleihen) ein Meisterwerk“.
Tim zum Tor gegen die TSG Hoffenheim
Elfmeter?
Die 28. Minute hätte das zweite Saisontor von Siebe Van der Heyden bringen können, der nach einer Ecke von Danel Sinani einen Kopfball durchaus auch aus kurzer Distanz hätte einnicken können. Ich bin sehr froh, dass wir das Spiel trotzdem gewonnen haben, sonst hätte allein diese Szene im Streitgespräch mit Tim wieder 40 Minuten der Redaktionssitzung gefüllt. So ist er hoffentlich etwas milder gestimmt, einen Strafstoß wird er trotzdem fordern. Zu Recht, tat Alexander Blessin ja auch.
Zwei Erklärungsansätze: Einerseits der aus der Sicht des Schiedsrichters auf dem Feld. Hier ist zu bedenken, dass es drei, vier Pärchen in Ballnähe gab und es dann schon sehr schwer ist, das Halten in dieser deutlichen Form so zu erkennen, so wie wir es jetzt eben mit vollem Fokus auf nur diese eine Szene aus erhöhter Kameraperspektive und in mehrfachen Wiederholungen tun können. Zusätzlich, auch wenn es natürlich eigentlich kein Kriterium sein sollte: Van der Heyden selbst will überhaupt gar keinen Strafstoß haben – offensichtlich hat er das Halten als strafraumüblich wahrgenommen.
Zum anderen nochmal die VAR-Brille: Bei Oberkörper-Vergehen ist die Eingriffsschwelle besonders hoch, weil hier die Dynamik der Szene und die Sichtweise der Schiedsrichter auf dem Platz nochmal deutlich schwerer wiegt als bei Fußvergehen. Insofern auch hier aus meiner Sicht okay, die Entscheidung nicht zu korrigieren.
(Disclaimer: Ich mache die Regeln nicht, ich versuche nur die Entscheidungsprozesse zu erläutern. Und klar ist auch: Wenn Brych das pfeift, besteht umgekehrt noch weniger Grund für den VAR, dies anzuzweifeln.)
Weitere Links
- Highlights: Sportschau
- Fotos: Stefan Groenveld
- Bericht: Millernstrain
- Bericht: Zaphod Beebleblox
- Bericht: Übersteiger
- Bericht und Fotos: fcstpauli.com
- Stimmen zum Spiel: fcstpauli.com
Länderspielreisen
Nikola Vasilj, Jackson Irvine, Elias Saad, Danel Sinani und Abdoulie Ceesay werden die anstehende Trainingswoche nicht mitmachen, da sie mit ihren Nationalteams auf Reisen sind. David Nemeth und Marwin Schmitz sind auf Abruf nominiert und könnten daher noch folgen.
Da die Spiele nicht vor Mittwoch beginnen, schauen wir da morgen nochmal in Ruhe drauf.
Aus der U17 ist übrigens Jesper Becker für die U17 U16-DFB-Elf nominiert worden. Jesper ist der jüngere Bruder von Hoffenheims Finn Ole Becker.
Länderspielpause
Ja, logisch, mit den Länderspielreisen geht auch eine Pause in der Liga einher. Am Mittwoch wird bei Hertha BSC getestet, weiter mit Pflichtspielen geht es dann erst in knapp zwei Wochen beim FC Bayern.
Lage der Liga
Samstag
- Union Berlin – Bayern München 1:1 (0:0) // Sportschau-Highlights
Wir kommen also in zwei Wochen zum genau richtigen Zeitpunkt nach München. Komplette Krise, erst gegen Bochum verloren und jetzt bei Union nur ein Punkt. Nur zwei der letzten fünf Spiele gewonnen. Da wir vier Punkte aus zwei Spielen geholt haben, dürften wir wohl Favorit sein. Die Wettquoten spiegeln das allerdings noch nicht wider. - FSV Mainz 05 – SC Freiburg 2:2 (1:0) // Sportschau-Highlights
Achtung, Achtung, dies ist keine Übung: Dominik Kohr hat nach VAR-Eingriff eine Rote Karte bekommen! Allerdings nicht für überhartes Einsteigen, sondern „nur“ für eine Notbremse. - Werder Bremen – Borussia Mönchengladbach 2:4 (2:2) // Sportschau-Highlights
Da war ne Menge los, inklusive VAR-Elfmeter und Gelb-Rot für Tim Kleindienst. Überragend aber natürlich Alassane Plea mit drei Toren für die Gäste. Gladbach mit dem vierten Auswärtssieg in Folge – da sie als nächstes ans Millerntor reisen, endet die Serie damit ja aber auch. - FC Augsburg – VfL Wolfsburg 1:0 (0:0) // Sportschau-Highlights
Augsburg damit jetzt schon sechs Spiele ohne Gegentor und langsam in Reichweite der europäischen Plätze. - RaBa Leipzig – Borussia Dortmund 2:0 (1:0) // Sportschau-Highlights
Sonntag
- VfL Bochum – Eintracht Frankfurt 1:3 (0:2) // Sportschau-Highlights
Sicher der Aufreger des Wochenendes: Mit einer Verspätung von 50 Minuten startete das Spiel, weil zum wiederholten Male im Ruhrstadion die Fluchttore zum Innenraum am Gästeblock mit Bannern verhängt waren. Erst als die Frankfurter Fanszene diese dann entfernte (und als Konsequenz das Stadion verließ) konnte das Spiel angepfiffen werden.
Warum genau dies nun zum dritten Mal in Bochum zum Problem wurde und warum der Ordnungsdienst dies nicht anders lösen kann, werden wir dank der Länderspielpause nun sicher ausführlich in den nächsten Tagen lesen können. Wahrscheinlich auch in der ein oder anderen populistischeren Formulierung seitens in Fanthemen nicht so bewanderter Personen.
Fußball gespielt wurde auch, Bochum verlor. - 1. FC Heidenheim – Holstein Kiel 3:1 (1:0) // Sportschau-Highlights
Glückwunsch nach Kiel, die „in jedem Auswärtsspiel getroffen“-Serie hält. Trotzdem reicht es aktuell nur für Platz 18. - VfB Stuttgart – Bayer 04 Leverkusen 3:4 (1:0) // Sportschau-Highlights
Wow… falls Ihr an diesem Wochenende nur Zeit für ein Highlight-Video habt, dann nehmt Euch diese doch für dieses Spiel, denn es war einiges los. Neben dem Comeback von „Laterkusen“ gab es auch zwei gerecht verteilte Eigentore, das erste wird es sicher in die Kacktor-Monatsauswahl schaffen.
Die Tabelle
Noch acht Spiele, fünf Punkte Vorsprung. Dazu mit den Partien in Kiel und gegen Bochum noch zwei Spiele gegen direkte Kontrahenten. Für solche Tabellenkonstellationen wurde die Beschreibung „es in der eigenen Hand haben“ wohl erfunden.
Akkus aufladen, Verletzte ans Team zurückführen, keine neuen Verletzungen kassieren – und dann ab in den Endspurt.
FC St. Pauli von 1910 e. V.
Regionalliga Nord
Frauen gewinnen 3:0 beim Eimsbütteler TV
200 Zuschauende schrieb Schiedsrichterin Thao-Vy Nguyen am Ende in ihren Spielbericht. Diese hatten bei fröstelnden, aber trockenen Wetterverhältnissen eine sehr souveräne Leistung des FCSP gesehen, der durch Tore von Julia Hechtenberg (24. & 45.) und Josefin Lutz (30.) dem ETV keine Chance ließ und insbesondere in der ersten Hälfte dominierte.
Mehr dazu später im Bericht des Teams. // Instagram
U23 mit spätem Gegentor beim 2:2 gegen VfB Oldenburg
Die Nachspielzeit hatte gerade begonnen, als der VfB Oldenburg eine Flanke in den Strafraum des FC St. Pauli schlug, die nur unzureichend geklärt wurde und den Gästen per Distanzschuss noch das 2:2 ermöglichte. Im Zustandekommen so natürlich unglücklich, angesichts von Chancen und Spielanteilen aber wohl ein gerechtes Unentschieden.
// Spiel in voller Länge: NordFV.tv // Spielbericht: fcstpauli.com
Schach
Am kommenden Wochenende steht ein Spieltag der Schach-Bundesliga in Hamburg an, den die Abteilung des FCSP zusammen mit dem Hamburger SK austrägt, Ort ist der Ballsaal der Haupttribüne am Millerntor.
Hierfür kann man sich jetzt Tickets kaufen. Sofern Ihr nicht Mitglieder der Schach-Abteilung seid, habt Ihr die Wahl zwischen einer Tageskarte für Samstag oder Sonntag zu je 40 Euro (ermäßigt 36 €), oder dem Wochenend-Ticket für 75 Euro (ermäßigt 67,50 €).
Für Mitglieder der Schach-Abteilung kosten die Tickets 20 Euro pro Tag.
Ob Magnus Carlsen den Spieltag mit seiner Anwesenheit beehrt, steht noch nicht fest. // Ticket-Shop
Clubheim
Reminder: Quiz mit Tim am Mittwoch! // BSky
Döntjes
Spielabbruch in Frankreich nach Ausschreitungen und Brand
Die gestrige Partie zwischen Montpellier HSC (Letzter) und AS St. Etienne (Vorletzter) konnte man in Frankreich wohl durchaus als Kellerduell bezeichnen. Die Gäste gingen in Führung, kassierten dann eine schon sehr harte Rote Karte für eine Berührung im Gesicht (Meinungen dazu nehme ich gern entgegen) und erzielten zu Beginn der zweiten Halbzeit in Unterzahl das 0:2.
Schon am Vorabend hatte es Attacken mit Pyrotechnik gegen das Hotel von St. Etienne gegeben, jetzt entlud sich der Frust der Heimfans in noch mehr Pyrotechnik und einer Spielunterbrechung. Die Polizei marschierte im Innenraum vor der Heimkurve auf. Als dann gezielt ein Feuer mit Materialien gelegt wurde, schickte der Schiedsrichter beide Teams in die Kabinen.
Nach einer knappen halben Stunde und nachdem die Situation sich nicht grundlegend verändert hatte, wurde das Spiel dann abgebrochen. // Highlights
Türkei: Erster Absteiger steht fest
Recht regelmäßig werden schlecht startende Teams in der Bundesliga mit Tasmania Berlin-Vergleichen gegängelt, nur um dann nach einigen Spieltagen diese wieder in die Mottenkiste der Sportgeschichte zu verbannen.
In der Türkei ist nun mit Adana Demirspor tatsächlich ein Verein ähnlich schlecht unterwegs und steht nach nur 26 Spieltagen bereits als Absteiger fest. Je nach aktueller Auslegung des Standes vor den Sportgerichten sind es sechs oder zwölf Punkte Abzug, die bereits vollstreckt wurden. In beiden Fällen zu viel, um bei nur zehn sportlich erhaltenen Punkten noch auf ein Wunder zu hoffen.
Zu guter Letzt
Falls jemand die Vollstrecker-Qualitäten von Noah Weißhaupt nicht ausreichend zu würdigen weiß… // reddit
Great finishing in the Hungarian First Division
byu/DatOgreSpammer insoccer
Forza St. Pauli!
// Maik
Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.
MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube
Mh, (HTML)-Format ist irgendwie komisch in der Lage von heute…
Haha, beim Aktualisieren direkt umgesprungen…
Danke für die Lage!
Zur Schiedsrichter-/Elfmetergeschichte:
Du schreibst
> Hier ist zu bedenken, dass es drei-vier Pärchen in Ballnähe gab und es dann schon sehr schwer ist, das Halten in dieser deutlichen Form so zu erkennen, so wie wir es jetzt eben mit vollem Fokus auf nur diese eine Szene aus erhöhter Kameraperspektive und in mehrfachen Wiederholungen tun können
Aber wenn Brych das nicht erkannt hat, liegt ein Wahrnehmungsfehler vor, der vom VAR erkannt hätte werden müssen. Hat es zu dieser Szene überhaupt eine Kommunikation gegeben? (Und wenn du sagst, die Schwelle für Oberkörpervergehen ist höher – finde ich gerade in solchen Klammerversuchen übrigens problematisch – dennoch müsste es doch eine Kommunikation bzgl Brychs Wahrnehmung auf dem Feld geben)
Das ist am Wochenende immerhin mal ohne Konsequenz geblieben, aber insgesamt haben wir ziemlich viel Pech mit diesen Entscheidungen in den letzten Spielen.
Ob es dazu eine Kommunikation gab, werden wir ohne Offenlegung des Funkverkehrs leider nicht erfahren 🙂
Ich würde aber auf „Auch bei fehlender Wahrnehmung des konkreten Vergehens nicht ausreichend, um ein Onfield Review zu empfehlen“ tippen, befinde mich dabei aber im Bereich der Spekulation.
Jackson wird wieder müde sein. Nicht gut 🙁
Also ich sehe den Zupfer letzte Woche und dann sehe ich, dass der Angreifer den Gegenspieler sekundenlang (und ballnäher geht es ja gar nicht) durch den Strafraum ziehen muss, und ich beginne schon etwas zu verzweifeln.
Das Beispiel mit Mets gegen Freiburg zu Saisonbeginn ist sogar noch vergleichbarer. Und da war das Halten dagegen ja minimal. Meinem Verständnis sind da leider einfach mittlerweile Grenzen gesetzt.
Zur Vergleichbarkeit: wichtig hier ist ja, dass Van der Heyden noch zum Abschluss kommt.
Dies war weder in Wolfsburg noch damals in Freiburg der Fall.
Nochmals: den kann man ja pfeifen – muss man aber nicht. Bei den anderen Situationen war es halt anders. Gegenbeispiel für uns: Den Elfer für Saliakas in Heidenheim pfeift auch nicht jeder, vorsichtig formuliert.
(Und Situationen verschiedener Spiele vergleichen eh immer schwierig.)
Van der Heyden zupft etwas am Trikot, an der Strafraumgrenze, der gegnerische Spieler lässt sich fallen, weil er eh nicht mehr an den Ball gekommen wäre – Elfmeter!
Van der Heyden wird direkt vor dem Tor fest umklammert und so daran gehindert, aus 3 m Entfernung den Ball reinzuköppen – kein Elfmeter!
So wurde jeweils entschieden, ja.
Hätte man in beiden Fällen auch anders entscheiden können? Ja.
Muss der VAR hier jeweils eingreifen? Aus meiner Sicht nicht, weil jeweils kein klarer Fehler.
Nochmals: Es gibt nunmal im Fußball Graubereiche („Ermessensspielräume“).
Legt man beide Situationen nebeneinander, so ist das natürlich unausgewogen bis falsch. Dies wird aber im Fußball (und ähnlichen Sportarten) immer so sein, solange wir die Schiedsrichterei nicht komplett an die KI abgeben.
Nee, das Ziel ist nicht „komplett an KI abgeben“, sondern den VAR endlich wieder abzuschaffen. Dass man ständig warten muss, ob da jetzt was korrigiert wird oder nicht, nervt. Aber wenn dann auch noch so ein Scheiß und Ungerechtigkeiten herauskommen, dann ist der ganze Zweck obsolet.
Klar, das darfst Du Dir wünschen.
Ich wünsche mir ja auch ein Europapokalspiel des FCSP – und ich halte die Erfüllung meines Wunsches für realistischer.
Findest du die „Ermessensspielräume“ eigentlich gut?
Oder findest du auch, dass die Regeln so klar sein sollten, dass es eben keine „Ermessensspielräume“ mehr gibt?
Schon klar, lässt sich nicht alles 100% durch Regeln festlegen aber klammern, halten, stoßen im 16er ist IMMER ein 11er ginge schon.
Genauso wie man auch ein Handspiel rigoros als 11er festlegen könnte wenn man wollte, ob angeschossen,
Absicht oder aus kurzer Distanz ist automatisch IMMER 11er.
Die Spieler haben in der Box dann halt die Hände hinter dem Rücken zu halten, wie es viele ja auch schon machen.
Die Willkür der Schiris wäre durch solche Regeländerungen definitiv entschärft und der Fußball ein Stück gerechter weil sich alle darauf einstellen könnten.
Naja, die Ermessensspielräume sind ja in den Regeln nicht vorgegeben, die ergeben sich ja durch gelebte Praxis (oder: fußballkulturellen Code ;-))
Laut Regel ist jedes Stoßen und Halten ein Foul.
In der Praxis kommt es schon auf die Intensität an. Das hat man ja in allen Kontaktsportarten, ähnliche Diskussionen gibt es im Basketball und Handball und Eishockey. Mit dem Unterschied, dass dort deutliche mehr (Handball/Basketball) oder zumindest etwas mehr (Eishockey) Tore (oder Körbe) fallen und deswegen die einzelne Situation nicht sooooo wichtig ist, wie beim Fußball.
Solange Kontakt erlaubt ist, wird es einen Ermessensspielraum geben, ob dieser Kontakt strafbar war oder nicht.
Wenn man das nicht will, muss man solche Kontaktwesten wie im Fechten einführen 😉
Zur Gerechtigkeit beim Fußball:
Wer hat da denn wirklich Bock drauf? Ich will doch im Stadion stehen und lautstark meine konstruktiven Verbesserungen in Richtung Spielfeld brüllen. Zudem möchte ich mich auch das ganze Wochenende ärgern dürfen, um dann montags den Diskussionen von Maik und Tim zu folgen.
Gerechtigkeit wird im Fußball überbewertet und ist ohnehin nur dann gegeben, wenn der Schiri alles für Braun/Weiß pfeift.
Und deswegen bin ich mittlerweile für eine Modifizierung des VAR. Er dürfte nur noch über Abseits entscheiden und bei Tätlichkeiten abseits des Schiriblicks bzw. roten Karten wegen fieser Treterei einschreiten. Torlinientechnik ist auch fein.
Beim Rest ist es doch eh Banane, weil es diese Woche so lang geht und in der nächsten anders herum. Wenn sich die Maßstäbe für Vergehen wenigstens angenähert hätten… Aber mir scheint eher das Gegenteil der Fall. Und wir Fans und Vielgucker haben nun mal immer eine Szene im Kopf, die viel schlimmer/weniger schlimm war, als die aktuelle – sogar wenn es nicht, wie bei uns im Moment, jede Woche passiert.
Hahaha, geil!
Torlinientechnik find ich zum Beispiel völligen Quatsch und angesichts der Kosten KOMPLETT ÜBERFLÜSSIG! 😉
Und Abseits… naja, da hatte ich mich ja zumindest schon mal bzgl. der Abschaffung der kalibrierten Linien geäußert:
https://millernton.de/2024/10/23/kalibrierte-linien-und-der-geist-der-regel/
(edit: Da geschriebenes Wort ja manchmal missverstanden wird, nur zur Klarstellung, dass ich Deine Erklärung natürlich nachvollziehen kann und man das ja absolut so sehen kann, ich nur amüsant finde, wie unterschiedlich man das sehen kann.)
(Mal gucken, wo im Thread der hier jetzt angezeigt wird…)
@Maik: Keine Sorge, ich bin nicht empfindlich, aber danke für die Klarstellung.
Angesichts dessen, dass die Torlinientechnik praktisch nie benötigt wird, hast Du da nen Punkt. Also weg damit. Wobei sie, wenn erst einmal installiert, bestimmt deutlich billiger ist, als ein Kölner Keller voll VAR und VAR-Assistenten. Und die Leistung ist VIEL besser. 😉
Was Abseits angeht, ist das ja im Prinzip ne schwarz-weiß-Entscheidung – oder wäre es zumindest, wenn die Technik auch durch Emre Çan durchgucken könnte. Damit kann ich leben. Wenn die Schiris jetzt auch noch nach Anwendung der kalibrierten Linie den „Geist der Regel“ mit einpreisen sollen, dann wären sie zu Recht heillos überfordert. (Im übrigen, und diese Leistung kann man gar nicht hoch genug einschätzen, ist es immer wieder stark, wie oft die Linienrichter auch ganz ohne kalibrierte Linie richtig liegen.) Den Geist der Regel kann man ja heranziehen, wenn die Linie mal nicht eindeutig ist… und schwupps, 0:1 durch Morgan Guilavogui. 😀
Für den gesamten Graubereich hat der VAR aus meiner Sicht nicht den Beweis erbracht, dass er in der Lage ist, nachvollziehbarere Entscheidungen herbeizuführen und Fehlentscheidungen auf ein Minimum zu reduzieren. Daher, aber das ist natürlich Geschmacksache, ziehe ich die Feld-Fehlentscheidung der VAR-Fehlentscheidung vor.
Jetzt hake ich dann doch ein: Wieso ist es denn ein Argument für einen nicht gegebenen Elfmeter, dass Van der Heyden noch zum Abschluss kommt? Er wird doch griechisch-römisch an einem sauberen Abschluss gehindert? Ich bleibe dabei: Wenn selbst die DfB-Experten die ballferne Szene aus dem Dortmundspiel als klaren Elfmeter sehen, dann muss es hier zwingend auch einen geben. Im Gegensatz zum Dortmundspiel sollte das halt Brych, wenn er denn zum Ball guckt, direkt sehen. Aber dessen Gesamtperformance am Freitag würde ich nicht unbedingt als international Level einstufen.
Situation A: Weißhaupt – Bensebaini.
Gehen wir mal davon aus, der Ball kommt in die Mitte, Bensebaini aber hält Weißhaupt, der kann den Ball nicht erreichen.
Situation B: die jetzt vom Wochenende, Van der Heyden kommt zum Ball und zum Kopfball
Natürlich ist das ein Unterschied, ob jemand komplett behindert wird, oder nur zum Teil.
Ich will gar nicht mit Vorteil argumentieren, aber einen Unterschied macht es doch ganz klar – oder missverstehe ich Dich?
Ich weiß nicht, ob du mich missverstehst? 😉
Van der Heyden kann den Kopfball sichtlich nicht aufs Tor bringen, weil an ihm wie beim Sumo gezerrt wird.
Bei Weißhaupt weiß man nicht mal, ob er den Ball annehmen könnte, der kommt da ja gar nicht hin. Nun sagen die Experten, bei Weißhaupt war es elfmeterreifes Foul. Ich verstehe jetzt halt überhaupt nicht die Argumentation, wieso die Tatsache, dass Van der Heyden irgendwie noch unkontrolliert an den Ball kommt, argumentativ gegen ein elfmeterreifes Foul spräche. Es ist doch aus meiner laienhaften Sicht in der direkten Auswirkung noch ein klareres Vergehen, als bei Weißhaupt?
Hast Du mal nen Link zu „den Experten“?
Davon ab: Ich glaube, Du überschätzt die Wirkung des Haltens hier gegen Van der Heyden sehr. Ja, das kann man pfeifen, natürlich. Aber das es jetzt eben auch nicht das klarste Foul der Welt war, sieht man ja auch daran, dass er selbst gar keine Sekunde sich beschwert sondern einfach nur sauer ist, dass er den nicht rein macht.
https://stpauli24.mopo.de/2025/03/04/haette-es-strafstoss-geben-muessen-elfer-wirbel-um-st-paulis-noah-weisshaupt.html#google_vignette
Kinhöfer. Ich ordne ihn mal als solchen ein. 😉
Okay, bei „die ganzen DFB-Experten“ hatte ich jetzt doch etwas offizielleres erwartet als einen Ex-Schiri, der vom Boulevard für plakative Äußerungen bezahlt wird 😎
Aber nochmal zum Unterschied:
Situation A:
Stürmer will Ball erreichen und aufs Tor schießen, aber schon drei Meter vorher senst ihn eine Grätsche um.
Situation B:
Stürmer und Verteidiger kämpfen um den Ball, Stürmer schießt und wird gleichzeitig umgegrätscht.
Natürlich ist beides ein Foul – aber während bei A in 100% der Fälle gepfiffen wird, ist dies bei B deutlich seltener der Fall.
(Und ich argumentiere nicht mit der Regel, sondern gelebter Praxis.)
Ich ahne schon… der Code, der Code. 😊
Ok, ich warte nächstes Mal darauf, dass sich hoffentlich Feuerherdt äußert. Der steht immerhin nicht im Verdacht, bei irgendwem auf der Gehaltsliste zu sein, um Äußerungen im Sinne seines Arbeitgebers zu treffen. 😎
So nämlich! 😬
Bin mal gespannt wer bei den ganzen Länderspielabstellungen am Mittwoch im Test gegen die Hertha aufläuft. Die U23 spielt leider auch am Mittwoch. Mal sehen, wo Schmitz und Aigbekaen denn Mittwoch auflaufen🤔
Eine U19 gibt es ja aber auch noch.
Da werden beide Teams schon ausreichend Spieler und Ersatzspieler zusammenbekommen.
Moin,
kann mir einer erklären was das für eine große blau-weiß-rot-schwarze Fahne auf der Süd am Freitag war?
Und zur Teamleistung: so lange unsere Defensive das tut, was sie schon die ganze Saison über macht will bei mir keine wirkliche Abstiegspanik aufkommen.
Ich habe am Wochenende auch mal ein bisschen mit dem Tabellenrechner gespielt und kam da immer wiede zu einem Punktgleichstand zwischen Bochum und uns wobei wir dann den besseren Platz auf Grund des Torverhältnisses hatten.
Ohne die Fahne selbst geschwenkt zu haben, würde ich davon ausgehen, dass es sich um die Farben von Sampdoria handelt, wo es ja einzelne freundschaftliche Verbindungen gibt.
Danke dir. Die Farben verbinde ich nicht so direkt mit unserem FC, von daher war ich etwas verwirrt.
Alles, was in der Endabrechnung besser ist als Platz 16, wäre nicht weniger als ein deutlich größerer Erfolg als der Aufstieg der letzten Saison.“
Genau das treibt mich seit Wochen um. Auch wenn es für Platz 15 keine Metallscheibe mit ordentlich Glitzer und Blingbling gibt, so ist dieser Platz unsere Champions League. Wenn wir diese Klasse halten ist es einer der größten Erfolge in der Geschichte des FC St. Pauli.
Wir konnten bisher erst zweimal die Klasse in der 1. Bundesliga halten. Aufgestiegen sind wir bereits sechs mal. Und gerade diese Saison hatte uns dank Hürzeler- und Härtel-Abschied jeder Experte als sicherer Absteigee auf dem Zettel. (Grüße gehen raus an den Rasenfunk)
Eigentlich müsste so langsam mal der Hypetrain durch die Botanik düsen. Das was wir gerade erleben ist historisch.
Aber klar. Abstiegskampf macht immer weniger Spaß als aufsteigen. Mehr Niederlagen, mehr Aufreger und egal was Maik sagt: Die Schiedsrichter sind in der 1. Liga auch doofer.
Aber ich habe immer noch so viel Bock, ich eröffne jetzt feierlich die Jahreszeit des Tabellenrechnens:
In der Hinrunde haben wir gegen die kommenden Gegner 6 Punkte geholt. Das heißt Bochum Bochum muss jetzt noch mindestens 12 Punkte holen, um uns einzuholen. Das heißt 4 mal gewinnen oder 12 mal unentschieden oder 6 mal ein Feuerzeug fangen.
Bochum muss noch gegen Leverkusen, Stuttgart, Augsburg, Werder, Union, Heidenheim, Mainz und uns.
Da fällt 12 mal unentschieden schon raus. Das heißt, wenn Bochum jetzt nicht jedes zweite Spiel gewinnt, dann kann der Spielbudenplatz gebucht werden.
Boah Leute, ich bin so heiß wie Frittenfett.
Jenseits des gesamten Beitrages:
„Wir konnten bisher erst zweimal die Klasse in der 1. Bundesliga halten.“
Nee. Dreimal. 😜
Oh Mann ey! Ich muss unbedingt häufiger ins Museum, sonst sehe ich für den Adventskalender dieses Jahr schwarz…
Wenn wir schon dabei sind uns Restprogramme der Konkurrenz anzuschauen… für Hoffenheim geht es gegen Dortmund, und sonst nur noch gegen Teams aus der oberen Tabellenhälfte. Man sollte sich bei denen nicht zu große Hoffnungen machen und leider gab’s ja auch schon Punkte aus Bremen, aber in der Theorie wäre alles angerichtet, Heiden- und Hoffenheim gegen Köln und Lautern einzutauschen
Ich sehe ja vor allem Union noch mit in der Verlosung. Die spielen sich gerade so einen Rotz zusammen. Ich verstehe echt nicht, warum die überhaupt noch Punkte bekommen.
Moin
erst einmal vielen Dank für Eure Arbeit.
Wenn Ihr mal wieder kontakt mit Jason habt, gebt Ihm doch bitte den Tipp, er solle sich mal wieder seine Haare färben.
Dann klappt es auch wieder mit dem Tore schießen.
# Fußballer sind so abergläubisch#
Kein Bock, lange über Brychs Leistung zu schreiben, daher fasse ich mich kurz: Gut, dass es seine letzte Saison ist.
Da kann ich dir nur zustimmen.
Subjektiv gefühlt sind Schiris mit y im Nachnamen nicht immer die Besten
Oder Schiris mit dem Vornamen Felix im Allgemeinen.
Verfolge Kickernoten nicht so sehr, vielleicht ist die Skala für Schiris sehr gnädig, aber ich verstehe nicht, wie sie da auf eine 3 kommen wollen (und, populistisch gesprochen, wie sie Brych an dem Abend eine bessere Leistung als Smith attestieren)
Siebe am Freitagabend der glücklichste Spieler, soooo schön zu sehen!
@Mario
In meinem Kopf fährt der Hypetrain schon längst!
Choo choo. 😉
Moin Maik,
FYI, Maxime Bernauer did not get a straight red but a second yellow for that foul. Needless to say, every Saint Etienne fan and their dog were still mad at the decision, especially that the reason for the first yellow was even less obvious.
Ah, thanks, just watched it fast forward on DAZN and was a little bit confused because the ref had the yellow in his hands but I was only seeing hiom showing the red.
But second yellow seems okay, although still hard.
immer, wenn eric ne kappe für die tre kronor bekommen hat, konnte er nicht, weil er sich just wieder verletzt hatte. nun ist er fit, bekommt aber keine kappe für die nationalmannschaft… wer soll das verstehen?