Im DFB-Pokal gegen Eintracht Norderstedt – Aber wo spielen wir?

Im DFB-Pokal gegen Eintracht Norderstedt – Aber wo spielen wir?

Der FC St. Pauli hat in der ersten Runde des DFB-Pokals Eintracht Norderstedt zugelost bekommen. Fraglich ist, ob das Spiel im Edmund-Plambeck-Stadion ausgetragen werden kann.
(Titelfoto: Oliver Hardt/Getty Images/via OneFootball)

So, die Lose für die erste Runde des DFB-Pokals wurden gezogen und der FC St. Pauli wird auf den Lokal-Gegner Eintracht Norderstedt treffen. Bevor wir uns über eine kurze Anfahrt freuen können, stellt sich nun allerdings erstmal die Frage: Wo spielen wir überhaupt? Denn die Gegengerade im Edmund-Plambeck-Stadion ist seit zwei Jahren gesperrt, es gibt Sanierungsbedarf. Viel passiert ist seitdem nicht. Schauen wir mal genauer, was bei Eintracht Norderstedt so los ist.

Eintracht Norderstedts DFB-Pokal Historie

Bisher hat Eintracht Norderstedt vier mal an der ersten Runde des DFB-Pokals teilgenommen. Erstmals 2016/17 gegen Greuther Fürth, das Spiel ging mit 1:4 verloren. 2017/18 spielte Norderstedt in der ersten Runde gegen VfL Wolfsburg und verlor die Partie mit 0:1. Beide Spiele der 1. Runde fanden im Edmund-Plambeck-Stadion statt. Als Norderstedt 2020 gegen Bayer Leverkusen in der ersten Runde spielte (0:7 verloren), tauschte die Eintracht das Heimspielrecht. Grund dafür waren die hohen Kosten aufgrund von Corona-Auflagen, die für den Club nicht tragbar waren. Eine Ausnahmegenehmigung des DFB ermöglichte das damals. Das letzte mal, dass Eintracht Norderstedt im DFB-Pokal mitspielte, war 2021 gegen Hannover 96 (0:4-Niederlage) und die Partie wurde wieder im Edmund-Plambeck-Stadion ausgerichtet. Die erste Mannschaft des FC St. Pauli trifft zum ersten Mal auf Eintracht Norderstedt.

Wo spielen wir nun?

Dass die Gegengerade in Norderstedt bis August repariert wird, scheint unwahrscheinlich. Die Stadt arbeite laut Abendblatt(€) allerdings an einer „kurzfristigen Lösung, um eine temporäre Nutzbarkeit beziehungsweise eine Teileröffnung zu ermöglichen.“ Trotzdem könne man damit rechnen, dass wir in ein anderes Stadion ausweichen müssen. Was wäre denkbar? Volkspark? Oder in Kiel, Lübeck oder Hannover? Oder tauschen wir das Heimrecht und spielen am Millerntor? Das ist in der Regel vom DFB nicht erlaubt. Ausnahmen gelten nur, wenn beispielsweise der Platz nicht bespielbar ist. 2022 wurde unter anderem der Rasen in Dessau beim Erstrundenspiel Teutonia Ottensen gegen RB Leipzig durch Giftstoffe teilweise zerstört, das Heimrecht ging danach an Leipzig und das Spiel wurde in der Red Bull Arena ausgetragen.

Für ein Spiel im Edmund-Plambeck-Stadion wären aktuell nur 2000 Zuschauer*innen zulässig, Mietzahlung für ein anderes Stadion würden wohl ein Minusgeschäft für die Eintracht bedeuten. Auch Finn Spitzer, Geschäftsführer von Eintracht Norderstedt, äußerte vor kurzem offen, dass völlig unklar ist, wo das DFB-Pokalspiel nun ausgetragen wird. Wo wir am Ende spielen werden bleibt also vorerst unbeantwortet, wird sich aber hoffentlich bald entscheiden.

Wenig spannende Duelle in der ersten Runde

Ansonsten hält sich die Spannung in der ersten Runde in Grenzen. Werder Bremen könnte sich gegen Arminia Bielefeld revanchieren und bei Rot-Weiß Essen kommt es zu einem Ruhrpott-Duell gegen Borussia Dortmund. Vielleicht ist noch ganz spannend was sich die Schalker im Spiel gegen Lok Leipzig ausdenken oder Magdeburg in Saarbrücken. Die Spiele der ersten Runde werden zwischen dem 15. und 18. August stattfinden. Der VfB Stuttgart und der FC Bayern München spielen erst am 26. oder 27. August, da diese noch im Supercup antreten müssen. Spannender bleibt, wo wir in dieser ersten Runde das Spiel austragen werden.
Immer weiter vor!
//Nina

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

9 thoughts on “Im DFB-Pokal gegen Eintracht Norderstedt – Aber wo spielen wir?

  1. Wenn Norderstedt das Millerntor als Ausweichstadion angegeben hat und das Heimrecht behält, dann könnte aber bei uns gespielt werden, oder täusche ich mich?

    1. korrekt.
      Wenn Sie das nicht getan haben, fallen wir als Austragungsort aus.

      HSV lässt uns garantiert nicht in deren Haus. Wird also Kiel sage ich

    2. Nein, das ist korrekt. Die Aussage im Artikel ist also nicht ganz richtig. Eintracht Norderstedt hat auf seiner Facebookseite bereits geschrieben, dass das Millerntor (und ich nehme an auch der Volkspark) als mögliche Ausweichspielstätte vorab gemeldet wurde. In diesem Fall wäre das dann kein Heimrechttausch, sondern halt ein Heimspiel von Eintracht Norderstedt auf St. Pauli. Einen ähnlichen Fall gab es 2019, als Atlas Delmenhorst im Pokal gegen Werder im Weserstadion gespielt hat.

  2. „Mietzahlung für ein anderes Stadion würden wohl ein Minusgeschäft für die Eintracht bedeuten“
    Ich denke mal die Info für diese Aussage stammt von vor der Auslosung. Da man nun gegen den FCSP spielt kann man sicherlich mit wesentlich mehr Fans rechnen, als wenn man beispielsweise gegen Mainz oder Magdeburg spielt. Da würde es mich schon wundern, wenn sich das Anmieten des Volksparkstadions oder Millerntors nicht doch lohnen würde..

    1. Dachte ich auch, im Abendblatt wird jetzt aber auch die Präsidentin zitiert, die aufs Millerntor hofft, da das Volksparkstadion eher ein Minusgeschäft werden könnte. Verstehe zwar nicht ganz, wie, so wie ich das verstehe werden die Einnahmen abzüglich der Kosten geteilt (oder zählen die Kosten für die Stadionmiete da dann nicht rein, weil es die „Schuld“ des Heimvereins ist?), vielleicht unterschätzt sie aber auch, wie viele Menschen zu einem FCSP-Pflichtspiel in der Nähe mit leicht zugänglichen Karten wollen würden.
      So oder so… wenn es die Statuten irgendwie zulassen, wäre das Millerntor die sinnvollste Option für alle. Wirtschaftlich, aber auch, weil das Heimrecht ja so oder so eher formaler Natur sein wird.

      1. Ich kenne Eintracht Norderstedt fast nur dem Namen nach. Gibt es Sympathien von anderen Vereinen mit denen? (Immerhin ist das Umland ja meist sehr schwarz/weiß/blau) Würden da ggf. viele HSV-Fans kommen wollen, „hauptsache es geht gegen St. Pauli“?

  3. Frage an die Groundhopper wie sieht das aus wenn man seine Mannschaft in nem Auswärtsspiel im eigenen Stadion besucht?

    Gibt es da Fette Fette Punkte oder so in den Apps?
    Ich mein, so oft kommt das ja nicht vor 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert