{:de}Blindenfußball: Der FC St. Pauli vor der Saison 2021{:}{:en}Blind Football: FC St. Pauli before the campaign of 2021{:}

{:de}Blindenfußball: Der FC St. Pauli vor der Saison 2021{:}{:en}Blind Football: FC St. Pauli before the campaign of 2021{:}

{:de}

Am kommenden Wochenende startet die Blindenfußball-Bundesliga und der FC St. Pauli gehört wieder zu den Favoriten. Wir schauen kurz auf den Ablauf und sprachen zur Einstimmung auf die Saison mit Keeper Sven und Feldspieler Hippo.
(Titelbild: Stefan Groenveld)

Für alle, die mit Blindenfußball bisher noch nicht in Berührung kamen, kurz ein paar Quickfacts: Gespielt wird auf einem verkleinerten Fußballfeld im Fünf-gegen-Fünf mit vier Feldspielern und einem (sehenden) Torwart. Im Ball sind kleine Metallkügelchen eingearbeitet, die ihn rasseln lassen. An den Seitenlinien ist eine Bande. Der Torhüter sowie Guides an der Mittellinie und hinter dem gegnerischen Tor geben den Feldspielern akustische Hilfestellung. Wichtigste Kommunikation der Spieler untereinander, insbesondere mit den Gegnern, ich das Rufen von „Voy!“ (Spanisch, sinngemäß: „Hier komme ich“), mit dem man sich bewegt und andere warnt. Wer dies vergisst, begeht ein Foul. Da sich Zusammenstöße trotzdem nicht immer vermeiden lassen, tragen alle Spieler:innen zusätzlich zur Verdunkelungsbrille und den Eye-Pads auch einen Kopfschutz.
Wer mehr dazu lesen will, findet auf blinden-fussball.de viele Informationen oder hier meinen „Selbstversuch“ aus 2012.

Und wer mehr über das FCSP-Blindenfußballteam erfahren möchte, kann die folgenden digitalen Kanäle aufsuchen:
Instagram: @fcspblindenfussball
Facebook: fcspblindenfussball
YouTube: fcspblindenfussball
Twitter @FCSP_BliFu
Website: www.fcstpauli.info

Bundesliga Saison 2021

Die diesjährige Saison geht mit acht Teams an den Start, die an fünf Terminen in einer einfachen Runde gegeneinander spielen, der erste Spieltag findet am kommenden Wochenende (Samstag & Sonntag) in Berlin statt. Es folgen Spieltage in Trier und Stuttgart, ehe am 16./17.Oktober in Hamburg gespielt wird und am 30.Oktober der finale Spieltag in Bonn stattfindet.
Im Gegensatz zu den letzten Jahren wird es keine Platzierungsspiele geben, nach dem Jeder-gegen-Jeden Modus steht der Deutsche Meister fest.
Erstmals dabei ist ein Team aus dem Ausland, der BSV 1958 Wien ist dann am Samstag auch gleich Auftaktgegner unserer Braun-Weißen.

Interview mit Sven und Hippo

Nach dem Vorbereitungsspiel gegen Hertha BSC traf ich mich mit Keeper Sven Gronau und Feldspieler Philipp „Hippo“ Versen.

MillernTon: Hallo Sven, Hallo Hippo, Erzählt doch erst einmal wie es bei Euch dazu kam, dass Ihr in der Blindenfußball-Bundesliga für den FC St. Pauli spielt.

Sven: Bei mir war es die St.Pauliade 2010, ein Multisportturnier aller Abteilungen beim FC St. Pauli, wo ich mit den ersten Leuten aus dem Team ins Gespräch kam. Beim nächsten Neujahrsempfang sprachen mich dann Katja und Michael Löffler an, die ja Gründer*innen des Teams waren. Sie sagten, sie hätten für die Saison 2011 keinen Torwart und ob nicht bei den Handballern vielleicht jemand dabei wäre. Aber bevor ich dann rumfragte, hab ich mir gedacht ich probiere das einfach mal selbst – und das hat dann so viel Spaß gemacht, dass ich dabei blieb.

Hippo: Bei mir war es so, dass ich eigentlich ganz normal Fußball spielen wollte – ich bekam in meinem damaligen Fußballverein aber wenig bis gar keine Einsatzzeit und hab mich dort auch nicht wohl gefühlt. Ich ging damals schon hier im Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte am Borgweg mit Paul und Joni (Jonathan Tönsing) in eine Klasse und hab mitbekommen, dass sie Torleute suchten. Daraufhin war ich hier häufiger beim Training und hab auch anfangs im Tor gespielt, bis mich Serdi charmant darauf aufmerksam machte, dass ich in der Liga im Tor keine Chance hätte – und ob ich es nicht mal im Feld versuchen wollen würde.
Ich wurde dann langsam vom Tor aufs Feld verschoben, hab anfangs noch je zur Hälfte im Feld und im Tor gespielt, aber auf dem Feld wurde es dann recht schnell besser und dann spielte ich dort auch mehr und mehr.

MT: Wie alt warst Du denn, als Du hier angefangen hast? Und, wenn Du das erzählen magst, wie kam es denn zu Deiner Sehbehinderung?

Hippo: Als das hier im Tor begann, war ich etwa 14 Jahre alt, was dann auch das Mindestalter für die Bundesliga ist. Meine Sehbehinderung ist angeboren, sie verstärkt sich aber leider mit der Zeit.
Ich hatte bei der Geburt trübe Linsen, die auch entfernt werden mussten. Nach etwa acht Jahren wollte man sie wieder einpflanzen, dabei gab es eine Aderhautblutung an einem Auge, was dort die Sehkraft auch wieder schwinden ließ. Seitdem sehe ich hauptsächlich auf dem linken Auge und habe einen sehr hohen Augendruck, den ich aber über Medikamente im Griff habe.
Es gab dann auch verschiedene Operationen, aber die hatten nicht gewünschten Erfolg.

MT: Ich habe heute gelernt, dass Du mit Deiner Rest-Sehkraft hier zwar mit den zugeklebten Augen in der Bundesliga spielen darfst, gleichzeitig aber nicht spielberechtigt für die Nationalmannschaft bist, da Du dafür zu viel Sehkraft besitzt – die muss dort nämlich unter 1% liegen.
Warum gibt es diese unterschiedlichen Regelungen?
(
Nähere Erläuterungen: Wikipedia)

Sven: Das ist ja von B1 bis B4 in Kategorien unterteilt, mit verschiedenen Abstufungen in Prozent der Sehkraft auf dem stärkeren Auge – und für Länderspiele ist man eben nur mit B1 spielberechtigt. Dies ist für Spieler wie Hippo natürlich sehr schade, leider aber eben die geltende Regelung.
Für die Bundesliga ist es anders – und zwar eigentlich aus positiven Gründen, nämlich der sehr guten medizinischen Versorgung in Deutschland. Wir haben sehr viel weniger Menschen die Vollblind sind – dementsprechend würden wir wahrscheinlich gar keine Teams mehr für die Bundesliga zusammen bekommen, wenn es diese Regelung so auch hier gäbe. Dies sieht in anderen Ländern teils anders aus und da gibt es dadurch auch viel mehr potentielle Spieler*innen, die die Kriterien erfüllen.

Startaufstellung vor dem Testspiel gegen Hertha BSC, Hippo mit der Nummer 9.

MT: Erzähl doch bitte mal, was die Teilnahme in diesem Team für Dich für ein zeitlicher Aufwand ist. Da ist es mit dem Teamtrainings ja wahrscheinlich nicht getan?

Hippo: Beruflich mache ich gerade eine Ausbildung in Vollzeit, danach kommt für mich aber schon der Blindenfußball an erster Stelle. Wir trainieren als Team dienstags zwei Stunden und freitags aktuell drei Stunden, hier am Borgweg. Zusätzlich gehe ich zweimal die Woche ins Fitnessstudio, für Kräftigungsübungen.

MT: Fühlst Du Dich im Fitnessstudio als Mensch mit Sehbehinderung wohl oder empfindest Du Dich da als Exot?

Hippo: Ich bin da sehr gut aufgenommen und kenne auch ein paar Leute, mit denen ich auch schon über Blindenfußball gesprochen habe. Ich hab aber auch noch genug Sehkraft um selbstständig Fahrrad zu fahren, komme damit auch oft genug zum Training und bin gerade bei meinen Eltern ausgezogen – ich bin da also sehr selbstständig.

MT: Wie sieht das denn mit Krafttraining generell aus – macht Ihr das auch als Team?

Hippo: So gewünscht, bekommt man da auch Unterstützung von den Trainern, aber das ist schon eher eine individuelle Sache und liegt in der Eigenverantwortung. Hier konzentrieren wir uns eher auf die Arbeit mit dem Ball oder die Taktik.

MT: Wie ist die Zusammenarbeit von Verein und dem Blindenzentrum? Gibt es da Vernetzung und Struktur oder ist das eher Zufall, wenn da mal jemand Neues dazu kommt?

Hippo: Das läuft schon eher über Einzelkontakte. Unser Trainer Wolf macht ja die AFM-Hörplatzreportage für Blinde und Sehbehinderte im Stadion und hat dann vor Jahren mal Joni angesprochen, ob der nicht Lust hätte zum Blindenfußball zu kommen – und inzwischen ist er Nationalspieler. Bei mir war es dann ja auch eher der Kontakt zu Joni und Paul.

Sven: Wolf ist hier an der Schule ja auch seit einigen Jahren als Anleiter einer Sport AG tätig. Dort hat er auch unseren neuen Co-Trainer Jonas getroffen und konnte ihn für unser Vereinstraining begeistern.

MT: Wie war denn Dein persönlicher Bezug zu St. Pauli, ehe Du hier angefangen hast?

Hippo: Ich war allgemein Fußballfan, aber ohne konkreten Verein. In der Klasse waren es mehr St. Pauli-Fans als HSV-Fans und generell hat mir auch außerhalb des Fußballs der FC St. Pauli sehr gut gefallen. Auch die Vielzahl an Abteilungen und das man dort immer willkommen ist, dieser Einblick fehlt mir bei anderen Vereinen.
Beim HSV gibt es zwar Rollstuhlbasketball, aber beispielsweise keinen Blindenfußball. Und spätestens wenn man in einem Bundesligateam für den FCSP ausläuft, dann wird man natürlich mit der Zeit mehr und mehr auch zu einem Fan dieses Vereins, keine Frage.
Vor der Pandemie war ich in der Regel auch bei jedem Heimspiel, meist im Stehplatzbereich der Gegengerade, Richtung Süd. Ich kann das Spiel auch noch gut verfolgen, lediglich wenn der Ball in der Ecke vor Haupttribüne und Nordkurve ist, ist es etwas schwierig. Daher benötige ich auch die Sehbehinderten-Reportage nicht.

MT: Es gibt diese Saison ja eine neue Regelung für die Bundesliga, der in den letzten Jahren ausgetragene Finalspieltag fällt weg. Es spielt also, wie vorher auch, jeder gegen jeden – aber danach muss halt nicht nochmal die Platzierung gegen den Tabellennachbarn bestätigt werden. Da Euch das in der Vergangenheit mehrere Titel gekostet hat, seid Ihr wahrscheinlich sehr froh darüber?

Hippo: Wir hatten da sicher auch viel Pech, zumal dann beim Finale teilweise die Platzverhältnisse nicht günstig für uns waren und es auch viel Verletzungspech gab, gerade letztes Jahr.
Wir dürfen uns aber natürlich auf gar keinen Fall darauf ausruhen, dass wir die Gruppenphase in den letzten Jahren immer gewonnen haben – denn das müssen wir dieses Jahr dann ja auch erst mal wieder schaffen, um Deutscher Meister zu werden. Und genau das ist unser Ziel.

MT: Es gibt erstmals ein Team aus dem Ausland in der Bundesliga, den BSV 1958 Wien. Wie kam das zustande?

Sven: Das Team gibt es seit 2016 und wir kennen sie seit etwa drei Jahren u.a. vom Turnier in Tschechien. Sie traten bisher als ÖBSV (Österreichischer Behindertensportverband) an, für die Bundesliga gibt es jetzt aber diesen Namen. Sie spielten in der Zentraleuropäischen Liga mit Brünn, Prag, Budapest, Breslau und Krakau – das war zwar räumlich besser, aber sprachlich natürlich schwierig. Vor zwei Jahren gab es dann erste Bemühungen in die Bundesliga zu wechseln – und da gilt es dann bei deutschen Verbänden und Ligen natürlich erst mal dicke Bretter zu bohren.
Ich freue mich sehr darauf. Das sind super engagierte Leute, auch da kommen die Spieler*innen ja nicht alle aus Wien sondern müssen teilweise über eine Stunde zum Training anreisen, das Team wird sicher eine Bereicherung sein.

MT: Siehst Du denn da irgendwann Kapazitätsprobleme auf die Liga zukommen? Ist mit acht Teams die Obergrenze erreicht?

Sven: Wir hatten schon mal neun Teams und ich persönlich sehe da kein Problem. Das würde dann natürlich in 1-2 Spieltagen mehr enden, aber auch ne 10er-Liga wäre in Nicht-Pandemie-Zeiten kein Problem.

MT: Saisonauftakt ist am 21.August in Berlin, Mitte Oktober findet der Spieltag in Hamburg statt und vorher habt Ihr dann auch noch die „Keep your mind wide OPEN“ in Hamburg, beides dann wieder hier am Borgweg. Warum gibt es nicht wieder einen Stadtspieltag auf dem Rathausmarkt?

Sven: Am liebsten spielen wir natürlich am Borgweg, hier kennen wir alles und die Infrastruktur ist auch gegeben. Die Stadtspieltage organisiert aber der jeweilige Landesfußballverband und nicht die Vereine und da ist es dieses Jahr eben in Trier und Bonn. Ich glaube aber schon, dass Hamburg sich in den kommenden Jahren auch wieder darum bewerben wird.

MT: Von außen wirkt die ganze Liga, inklusive Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Trainerteams etc. wie eine einzige große Familie. Ist das wirklich so oder gibt es beispielsweise das Team vom BVB nur, weil Schalke auch schon eins hatte?

Sven: Ach, das kann man schon so sagen, dass wir eine wirklich große Familie sind und das da auch Freundschaften über Vereinsgrenzen hinweg existieren. An den Bundesliga-Spieltagen ist das zwar zeitlich alles gut durchgetaktet und da bleibt Zeit für freundschaftliche Kontakte etwas auf der Strecke, aber das ist dafür bei den Turnieren umso angenehmer und mehr „miteinander“.
Natürlich gibt es Spieler, die ihre Lieblingsfeinde haben, wie in anderen Sportarten auch, aber das ist alles freundschaftlich. Bei Schalke und dem BVB war es ja so, dass es da jeweils einen lokalen Verein gab, und der S04 dann den VfR Gelsenkirchen fragte, ob man nicht für Schalke spielen wollen würde – und vielleicht musste der BVB dann tatsächlich nachziehen. Die haben dann dem bestehenden Team aus  Dortmund-Kirchderne das Angebot gemacht für die Borussia zu spielen. Der Liga tut die gewonnene Aufmerksamkeit dadurch ja auch gut.

MT: Ich komme mal auf die „Lieblingsgegner“ zurück: Das Testspiel gegen Hertha war heute ja schon sehr körperlich, insbesondere auch vom Gegner – da mag Dir Dein Krafttraining sicher helfen, aber die körperlichen Voraussetzungen haben ja auch nicht alle im Team.

Hippo: Das ist sicher so, aber das soll auch gar nicht unser Thema sein. Wir wollen gar nicht so körperlich spielen, sondern den Ball laufen lassen und dadurch die Spiele gewinnen.
Das klappt vielleicht nicht immer und in jeder Situation, hat aber ja zumindest heute auch ausreichend gut funktioniert. (Anmerkung: Das Spiel wurde 8:0 gewonnen.)

MT: Im Fußball gibt es, gerade auch beim FC St. Pauli, die Diskussion darüber, dass Frauen-Fußball als Begriff abwertend ist, weil es nach einer eigener Sportart klingt (verkürzt). Gibt es bei Euch eine ähnliche Diskussion oder ist „Blindenfußball“ als Begriff akzeptiert, weil es eben eine eigene Sportart ist?

Sven: Wie Du an unserem Zögern merkst, hat uns das bisher noch niemand gefragt und ich glaube auch, dass es diese Überlegung überhaupt nicht gibt. Anderes Spielfeld, Regeln die an Futsal angelehnt sind, anderer Ball – da ist der Begriff für eine modifizierte Form des Fußballs dann auch okay.
Bei den Paralympics heißt es aber beispielsweise auch Five-a-side-Football, von daher wäre die Überlegung schon okay. Aber mit Blindenfußball wissen halt zumindest schon mal sehr viel mehr Menschen als früher etwas anzufangen.

Hippo: Ja, das sehe ich auch so. Selbst Menschen die den Begriff erstmals hören, haben so zumindest schon mal eine grobe Idee, selbst wenn sie mit großem Erstaunen verbunden ist. Wenn man dies neutraler formulieren würde und die Bezeichnung „blind“ nicht mehr dabei wäre, wäre das wahrscheinlich eher nicht hilfreich.

MT: Habt Ihr denn das Gefühl, dass die Sportart an sich bekannter wird? Hat es da über die Jahre auch eine Entwicklung gegeben?

Sven: Im St. Pauli Kosmos ganz sicher, da haben wir inzwischen wohl schon über die Jahre sehr viele Menschen erreicht. Aber da sind wir sicher auch ein bisschen verwöhnt, das merkt man immer dann, wenn man diese „Hood“ denn mal verlässt. Ich glaube zum Beispiel nicht, dass man prozentual bei Hertha, Schalke oder dem BVB im Stadion die gleichen „Ja, hab ich schon mal von gehört“-Werte bekommen würde wie am Millerntor.

MT: Jetzt redet Ihr hier ja auch viel über Taktik, Eure verschiedenen Aufstellungen sind mit Buchstaben gekennzeichnet. Schaust Du Fußball am Millerntor denn jetzt auch anders als vorher, weil Dir Dein taktisches Verständnis vom Blindenfußball hilft?

Hippo: Eigentlich nicht. Ich bin da aber auch nicht so sehr in den taktischen Details drin, wie ich es beim Blindenfußball bin. Und da sind wir dann eben auch wieder bei verschiedenen Sportarten und wir reden über elf statt fünf Leute pro Team.

Sven: Andererseits gibt es natürlich im Detail dann auch Dinge, die man sich schon für uns abschauen kann. Pressing, Anlaufen und vieles mehr, da entwickelt sich der Blindenfußball natürlich auch immer weiter. Steilpässe hinter die Kette funktionieren im Fußball, warum soll das im Blindenfußball nicht auch funktionieren? Es ist halt sehr trainingsintensiv, aber für solche Themen gibt es auch weitere Beispiele.

MT: Gibt es denn noch Dinge, die Ihr Euch vom Verein zusätzlich wünschen würdet?

Hippo: Es gibt natürlich immer kleine Details, die besser laufen könnten, aber grundsätzlich sind wir schon sehr zufrieden. Ärgerlich war der Vorfall nach unserer Deutschen Meisterschaft, als wir eine Ehrenrunde im Stadion drehen sollten und uns dann die Rabauken vorgezogen wurden.
Aber ansonsten wird uns sehr gut geholfen, insbesondere durch unseren Sponsor, die DKB und durch die AFM.

Sven: Ja, das mit der Ehrenrunde war ärgerlich, aber davon ab können wir uns wirklich nicht beschweren. Es ist alles sehr wertschätzend und gerade im Vergleich mit anderen Vereinen bekommen wir hier viel Unterstützung.
Den Platz hier können wir dank der Schule gratis nutzen, aber wenn wir hier die Ausstattung für uns verbessern, neue Tore, Tornetze oder Trainingsmaterialien anschaffen, dann ist das Sponsoring und die Unterstützung schon sehr hilfreich. Wir haben hier natürlich einen ganz anderen Organisationsaufwand im Hintergrund, als andere Teams der Herrenfußballabteilung, zu denen wir als Sparte ja offiziell gehören.
Aber Reise- und Übernachtungskosten mussten wir Spieler zum Glück hier im Verein noch nie selbst bezahlen und über das Sponsoring krieg ich jetzt dann halt auch mal die Torwarthandschuhe bezahlt oder es ist auf einem Auswärtswochenende auch ein Essen fürs Team drin.
Und die AFM hilft natürlich auch sehr bei der Basisgruppe.

MT: Erzählt das doch gerne nochmal im Detail, die kennen ja sicher viele nicht.

Hippo: Ja, das ist eine Trainingsgruppe für Jüngere und Anfänger*innen, die sich dem Sport nähern wollen, momentan in der Regel geleitet von Rasmus, Jonas und Wolf. Da kann man immer dienstags niedrigschwellig teilnehmen und beispielsweise Thoya ist dann aus dieser Gruppe auch schon in unser Bundesliga-Team gewechselt.

MT: Wie ist denn generell die Nachwuchs-Situation für den Blindenfußball in Deutschland?

Sven: Das ist ein sehr großes Problem. An vielen der Blindenfußball-Bundesliga Standorte wird natürlich gute Nachwuchsarbeit geleistet, zusätzlich gibt es beispielsweise Möglichkeiten in Bremen und Düsseldorf. Aber wünschenswert wäre natürlich, wenn man es mehr in die Schulen integrieren könnte, wenn jedes sehbehinderte Kind diesen Sport zumindest einmal ausprobieren könnte. Viele sehbehinderte Kinder gehen ja auch auf Regelschulen und da hat der/die Sportlehrer*in dann vielleicht noch nie davon gehört und dann macht das Kind vielleicht gar nicht mit – statt ihm die Gelegenheit zu geben, diesen Sport auszuprobieren oder sogar selbst mal die Person zu sein, die anderen zeigt wie es geht.
Wenn man das irgendwie hin bekäme, wäre das schon ein großer Schritt nach vorne – aber dann bräuchte es eben auch mehr Standorte, mehr Trainer*innen, eine professionellere Struktur. Ehrenamtlich ist das nicht zu schaffen, es ist halt was anderes als sich als Elternteil mal in der F-Jugend für ein Jahr zu verpflichten.

MT: Vielen Dank für Eure Zeit und natürlich dann viel Erfolg für die neue Saison!
// Maik

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

{:}{:en}

The Blind Football Bundesliga starts next weekend and FC St. Pauli is once again one of the favourites. We take a brief look at the schedule and spoke to keeper Sven and outfield player Hippo to get in the mood for the season.
(Cover picture: Stefan Groenveld)

For all those who have not yet come into contact with blind football, here are a few quick facts: The game is played on a smaller football pitch in a five-a-side format with four players and a (sighted) goalkeeper. There are small metal balls in the ball that make it rattle. There is a barrier on the side lines. The goalkeeper and guides at the halfway line and behind the opponent’s goal provide acoustic assistance to the field players. The most important communication between the players, especially with the opponents, is the shouting of „Voy! (Spanish, meaning: „Here I come“), with which one moves and warns others. Anyone who forgets to do this commits a foul. Since collisions cannot always be avoided, all players wear head protection in addition to blackout goggles and eye pads.

If you want to read more about this, you can find a lot of information at blinden-fussball.de or here is my „self-experiment“ from 2012.

And if you want to find out more about the FCSP blind football team, you can visit the following digital channels:

Instagram: @fcspblindfootball

Facebook: fcspblindenfootball

YouTube: fcspblindenfootball

Twitter @FCSP_BliFu

Website: www.fcstpauli.info

Bundesliga Campaign 2021

This year’s season will start with eight teams playing against each other in a single round on five dates, the first matchday taking place next weekend (Saturday & Sunday) in Berlin. This will be followed by match days in Trier and Stuttgart, before play in Hamburg on 16/17 October and the final matchday in Bonn on 30 October. 
In contrast to the last years, there will be no placement matches; the German champion will be decided according to an every-one-against-each mode.
For the first time, a team from abroad will take part, BSV 1958 Vienna will be the opening opponent of our Brown and Whites on Saturday.

Interview with Sven and Hippo

After the preparation match against Hertha BSC, I met with keeper Sven Gronau and outfield player Philipp „Hippo“ Versen.

MillernTon: Hello Sven, hello Hippo, first tell us how you came to play for FC St. Pauli in the Blind Football Bundesliga.

Sven: For me, it was the St. Pauliade 2010, a multi-sport tournament of all departments at FC St. Pauli, where I got into conversation with the first people from the team. At the next New Year’s reception, Katja and Michael Löffler, who were the founders of the team, approached me. They said they didn’t have a goalkeeper for the 2011 season and that they were looking for someone from the handball team. But before I asked around, I thought I’d just try it myself – and it was so much fun that I stuck with it.

Hippo: In my case, I actually wanted to play football normally – but I got little to no playing time in my football club at the time and didn’t feel comfortable there either. At that time, I was already in a class with Paul and Joni (Jonathan Tönsing) here at the Educational Centre for the Blind and Visually Impaired on Borgweg, and I noticed that they were looking for goalkeepers. As a result, I was here more often for training and also played in goal at first, until Serdi charmingly pointed out to me that I didn’t stand a chance in goal in the division – and whether I wouldn’t like to try it in the field.
I was then slowly moved from the goal to the field, at first I played half in the field and half in the goal, but it got better quite quickly on the field and then I played there more and more.

MT: How old were you when you started here? And, if you’d like to tell us, how did you become visually impaired?

Hippo: When this started in goal, I was about 14 years old, which is then also the minimum age for the Bundesliga. My visual impairment is congenital, but unfortunately, it intensifies with time.
I had cloudy lenses at birth, which also had to be removed. After about eight years, they wanted to put them back in, but there was a choroidal haemorrhage in one eye, which also caused my vision to fade there. Since then, I mainly see out of my left eye and have very high eye pressure, which I can control with medication.
I had several operations, but they did not have the desired success.

MT: I learned today that you are allowed to play in the Bundesliga with your eyes glued shut, but at the same time you are not eligible to play for the national team because you have too much vision for that – it has to be less than 1%. 
Why are there these different regulations?

(Further explanation: Wikipedia)

Sven: It is divided into categories from B1 to B4, with different gradations in percentages of the visual acuity in the stronger eye – and for international matches, you are only eligible to play with B1. This is of course a great pity for players like Hippo, but unfortunately, it is the current regulation.
For the Bundesliga it is different – and actually for positive reasons, namely the very good medical care in Germany. We have far fewer people who are fully blind – accordingly, we probably wouldn’t be able to get any more teams together for the Bundesliga if this regulation existed here as well. The situation is different in other countries, where there are many more potential players who meet the criteria.

MT: Please tell us what the time commitment is for you to participate in this team. Team training is probably not enough?

Hippo: Professionally, I’m doing full-time training at the moment, but after that, blind football comes first for me. We train as a team for two hours on Tuesdays and currently three hours on Fridays, here at Borgweg. In addition, I go to the gym twice a week for strengthening exercises.

MT: Do you feel comfortable in the gym as a visually impaired person or do you feel like an exotic?

Hippo: I am very well accepted there and I also know a few people with whom I have already talked about blind football. But I still have enough vision to ride a bike on my own, and I get to training often enough with it and have just moved out of my parents‘ house – so I’m very independent.

MT: What about strength training in general – do you also do it as a team?

Hippo: If you want, you also get support from the coaches, but that is more of an individual thing and is your own responsibility. Here, we tend to concentrate on working with the ball or on tactics.

MT: How is the cooperation between the association and the centre for the blind? Is there a network and structure or is it more by chance when someone new joins?

Hippo: It’s more a matter of individual contacts. Our coach Wolf does the AFM listening reportage for the blind and visually impaired in the stadium, and years ago he asked Joni if he would like to join the blind football team – and in the meantime, he has become an international player. In my case, it was more the contact with Joni and Paul.

Sven: Wolf has been a sports club instructor here at the school for several years. That’s where he met our new co-trainer Jonas and was able to get him interested in our club training.

MT: What was your personal connection to St. Pauli before you started here?

Hippo: I was a football fan in general, but without a specific club. There were more St. Pauli fans than HSV fans in my class and I generally liked FC St. Pauli a lot outside of football. The variety of departments and the fact that you are always welcome there is something I don’t get at other clubs.
At HSV there is wheelchair basketball, but no football for the blind, for example. And at the latest when you play for the FCSP in a Bundesliga team, you naturally become more and more of a fan of that club over time, no question about it.
Before the pandemic, I was usually also at every home game, mostly in the standing area of the Gegengerade, facing south. I can still follow the game well, only when the ball is in the corner in front of the main stand and the north curve, it’s a bit difficult. That’s why I don’t need the visually impaired reportage.

Getting ready for the test versus Hertha BSC.

MT: There is a new rule for the Bundesliga this season, the final matchday that was held in the last few years is no longer necessary. So, as before, everyone plays against everyone else – but afterwards, you don’t have to confirm your ranking against your neighbour in the table. Since this has cost you several titles in the past, you are probably very happy about it?

Hippo: We certainly had a lot of bad luck, especially since the pitch conditions were not favourable for us in the final and we also had a lot of bad luck with injuries, especially last year.
But of course, we can’t rest on our laurels because we’ve always won the group stage in the last few years – because we have to do that again this year to become German champions. And that is exactly our goal.

MT: For the first time there is a team from abroad in the Bundesliga, BSV 1958 Wien. How did that come about?

Sven: The team has been around since 2016 and we have known them for about three years from the tournament in the Czech Republic, among other things. They used to compete as ÖBSV (Austrian Disabled Sports Association), but now there is this name for the national league. They played in the Central European Division with Brno, Prague, Budapest, Wroclaw and Krakow – which was better in terms of space, but of course difficult in terms of language. Two years ago, the first efforts were made to switch to the Bundesliga – and then, of course, there is a lot of work to be done with German associations and leagues.
I am very much looking forward to it. They are super committed people, and the players don’t all come from Vienna either, some of them have to travel over an hour to train, so the team will certainly be an enrichment.

MT: Do you foresee capacity problems for the division at some point? Has the upper limit been reached with eight teams?

Sven: We already had nine teams and I personally don’t see a problem. Of course, that would result in 1-2 more match days, but even a 10-team division would not be a problem in non-pandemic times.

MT: The season opens on the 21st of August in Berlin, the matchday in Hamburg takes place in mid-October and before that, you also have the „Keep your mind wide OPEN“ in Hamburg, both here again on Borgweg. Why isn’t there another city match day at the Rathausmarkt?

Sven: Of course we prefer to play at Borgweg, we know everything here and the infrastructure is there. However, the city match days are organised by the respective state football association and not by the clubs, and this year it is in Trier and Bonn. But I do believe that Hamburg will apply again in the coming years.

MT: From the outside, the whole division, including players, referees, coaching teams, etc., looks like one big family. Is that really the case or does the BVB team only exist because Schalke already had one?

Sven: Oh, you could say that we are a really big family and that friendships exist across club boundaries. On Bundesliga match days, everything is well-timed and time for friendly contacts falls by the wayside a bit, but it’s all the more pleasant and more „together“ at the tournaments.
Of course, there are players who have their favourite enemies, as in other sports, but it’s all friendly. In the case of Schalke and BVB, there was one local club each, and S04 then asked VfR Gelsenkirchen if they wouldn’t want to play for Schalke – and maybe BVB actually had to follow suit. They then made the existing team from Dortmund-Kirchderne an offer to play for Borussia. The attention gained from this is also good for the division.

MT: Let me come back to the „favourite opponents“: The test match against Hertha today was very physical, especially from the opponent – your strength training may certainly help you, but not everyone in the team has the physical prerequisites.

Hippo: That’s certainly the case, but that’s not supposed to be our topic. We don’t want to play so physically, we want to run the ball and win the games that way.
That might not always work in every situation, but at least it worked well enough today. (Note: The game was won 8:0).

MT: There is a discussion in football, especially at FC St. Pauli, that women’s football is a derogatory term because it sounds like a separate sport (shortened). Do you have a similar discussion or is „blind football“ accepted as a term because it is a separate sport?

Sven: As you can see from our hesitation, no one has asked us about this yet and I don’t think there is any such consideration. A different pitch, rules based on futsal, a different ball – so the term for a modified form of football is okay.
At the Paralympics, for example, it’s also called five-a-side football, so the idea would be okay. But at least many more people than in the past know what to do with football for the blind.

Hippo: Yes, I see it that way too. Even people who hear the term for the first time have at least a rough idea, even if it is associated with great astonishment. If one were to formulate this in a more neutral way and the term „blind“ was no longer there, that would probably be rather unhelpful.

MT: Do you have the feeling that the sport itself is becoming better known? Has there also been a development over the years?

Sven: In the St. Pauli cosmos for sure, we have reached a lot of people over the years. But we are certainly a bit spoiled, you always notice that when you leave this „hood“. I don’t believe, for example, that you would get the same percentage of „Yes, I’ve heard of that“ at Hertha, Schalke or BVB as at the Millerntor.

MT: Now you talk a lot about tactics here, your different line-ups are marked with letters. Do you watch football at the Millerntor differently now than before because your tactical understanding of blind football helps you?

Hippo: Not really. But I’m not as much into the tactical details as I am with blind football. And there we are again in different sports and we are talking about eleven instead of five people per team.

Sven: On the other hand, there are of course things that we can learn in detail. Pressing, tackling and much more, blind football is of course also developing further. Passing behind the chain works in football, why shouldn’t it work in blind football? It’s just very training-intensive, but there are other examples of such topics.

MT: Are there any additional things you would like to see from the club?

Hippo: Of course there are always small details that could be better, but basically we are very satisfied. What was annoying was the incident after our German championship when we were supposed to do a lap of honour in the stadium and then the Rabauken were preferred to us.
But apart from that, we are being supported very well, especially by our sponsor, the DKB, and the AFM.

Sven: Yes, the lap of honour was annoying, but apart from that we really can’t complain. It’s all very appreciated and especially compared to other clubs, we get a lot of support here.

We can use the pitch here for free thanks to the school, but when we improve the equipment here for us, buy new goals, goal nets or training materials, the sponsorship and support is very helpful. Of course, we have a completely different organisational effort in the background than other teams in the men’s football department, to which we officially belong as a division.
But fortunately, we players have never had to pay for travel and accommodation ourselves here in the club, and through sponsorship, I now sometimes get my goalkeeper’s gloves paid for or there’s even a meal for the team on an away weekend.
And of course, the AFM also helps a lot with the grassroots group.

MT: Why don’t you tell us about it in more detail, I’m sure many people don’t know them.

Hippo: Yes, it’s a training group for younger people and beginners who want to get closer to the sport, currently led by Rasmus, Jonas and Wolf. You can take part on Tuesdays and Thoya, for example, has already joined our Bundesliga team from this group.

MT: What is the general situation for young blind footballers in Germany?

Sven: That is a very big problem. Of course, there is good youth work at many of the Blind Football League locations, and there are also opportunities in Bremen and Düsseldorf, for example. But it would be desirable, of course, if it could be integrated more into schools if every visually impaired child could try this sport at least once. Many visually impaired children go to mainstream schools and the sports teacher may never have heard of it and then the child may not participate at all – instead of giving them the opportunity to try out this sport or even to be the person who shows others how to do it.
If we could somehow manage that, it would be a big step forward – but then we would also need more locations, more trainers, a more professional structure. It can’t be done on a voluntary basis, it’s just different from being a parent and committing yourself to the youth team for a year.

MT: Thank you very much for your time and good luck with the new season!

// Maik (translated by Arne)

MillernTon Twitter //
MillernTon YouTube //
MillernTon Facebook //MillernTon Instagram //

If you like what we do here, here you’ll find the information on how to support us.

{:}
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert