Der FC St. Pauli testet in Malente, die Fanszene feiert am Wochenende, die Boaxabteilung ein (leider nötiges) zehnjähriges Projekt und der kicker hat eine tolle Überschrift. Die Lage am Dienstag.
FCSP-News
Testspiel in Malente
Heute um 16.00h geht es im altehrwürdigen Uwe-Seeler-Sportpark zu Malente gegen den dänischen Erstligisten Silkeborg IF.
SIF, wie wir Dänemark-Urlauber sagen, hat am Sonntag bei Bröndby das erste Ligaspiel und dürfte bei dieser Generalprobe also bereits voll im Saft stehen. Ein deutlich besserer Spielverlauf für den FC St. Pauli als am Samstag bei D/A steht also nicht unbedingt zu erwarten.
Die abgelaufene Saison schloss Silkeborg in der Hauptrunde auf Rang 7 ab und behielt diesen ersten Platz der unteren Hälfte dann auch in der Abstiegsrunde. Im verrückten System unserer nördlichen Nachbarn berechtigt dies zur Teilnahme am Conference League-Qualispiel gegen den Vierten der Meisterrunde. Und siehe da, dank eines 3:1 bei Randers FC steht Silkeborg nun tatsächlich in der Conference League und trifft in der 2. Quali-Runde nächste Woche auf KA Akureyri. (Na, ohne Suchmaschine: Welches Land? Auflösung am Ende dieses Abschnittes).
Geht man nach den Marktwerten der Spieler, hat SIF einen sehr ausgeglichenen Kader. Kein Spieler hat einen höheren Marktwert als 1,5 Mio Euro. Die Transfers in diesem Sommer wurden fast alle ohne Ablöse abgewickelt, lediglich für Rami Al Haji aus Englands 3. Liga (Plymouth Argyle) dürfte Geld geflossen sein. Einen echten Mittelstürmer aber besitzt man, Tonni Adamsen traf in 22 Spielen immerhin zehnmal.
Trainiert wird das Team bereits seit 2019 von Kent Nielsen. Der 63-Jährige hatte zuvor auch schon bei AC Horsens, Aalborg und Odense längere Amtszeiten absolviert, lediglich auf dem HotSeat bei Bröndby hielt er es 2009 nur gut ein Jahr aus.
Das Spiel wird erneut im YouTube-Kanal des FC St. Pauli übertragen. Ach ja, und es fehlt noch die Antwort zur Quizfrage: Island.
Ricky-Jade Jones
Das ist die wirklich schlechte Nachricht aus dem Testspiel am Samstag: Ricky-Jade Jones wird sich in den kommenden Tagen einer Operation an der linken Schulter unterziehen.
Dies gab der Verein gestern bekannt. Das Abendblatt hatte zuvor schon berichtet, dass keine knöcherne Verletzung vorliegt. Die Notwendigkeit der Operation zeigt aber, dass die Bänder geschädigt und nicht nur gedehnt sein dürften.
Wenn man etwas Positives sehen will, so sind es die noch knapp sechs Wochen bis zum ersten Ligaspiel. Bitter aber natürlich für den Neuzugang, dass er so einen Großteil der Vorbereitung verpasst.
Wir wünschen einen schnellen und vollständigen Heilungsverlauf!
FC St. Pauli von 1910 e. V.
Boxen: 10 Jahre Geflüchtetenprojekt
Das ist wirklich eine tolle Geschichte, die jede Aufmerksamkeit verdient:
Seit 2015 lebt die Boxabteilung des FC St. Pauli ihr Geflüchtetenprojekt. Damals gab es eine große Anzahl Menschen, die aufgrund des Bürgerkriegs in Syrien, dem Vorrücken der Taliban in Afghanistan und der Gewaltherrschaft des IS nach Europa flohen. Allein in Deutschland gab es 2015 und 2016 zusammen etwa 1,2 Millionen Asyl-Anträge.
Die Boxabteilung startete ihr Projekt, welches Geflüchteten unter bestimmten Voraussetzungen kostenloses Training ermöglichte – „als gleichberechtigte Mitglieder der Abteilung und damit auch des Vereins“, wie es auf der Seite der Abteilung heißt. Die Abteilung beschloss, bis zu 15 Prozent der Mitglieder der Abteilung auf diese Weise zu integrieren und als vollwertige Mitglieder kostenfrei mittrainieren zu lassen.
Im Jahre 2025 sind die Umstände in der Welt leider nicht viel besser geworden, weshalb das Projekt weiter fortbesteht. Doch auch aus eigentlich negativen Dingen kann Positives entstehen, wie dieses Projekt zeigt. Oder, wie es Ralf Elfering als leitender Trainer der Boxabteilung ausdrückt:
„Für mich bedeutet das Geflüchtetenprojekt eine Art von gelebter Utopie im kleinen Maßstab, ein Labor der positiven Erfahrungen. Während überall in der Welt Abwertung, Ausgrenzung, Hass und Hetze zunehmen, zeigt es doch, dass die Menschen im Grunde genommen friedlich und wertschätzend miteinander leben wollen – und auch können. Es sind die autoritären Ideologien, die den Menschen ihre eigentlichen Bedürfnisse vergessen machen. Wenn die Boxabteilung hier einen Erfahrungsraum schafft, der anders ist und dabei noch eine solide sportliche Arbeit macht, ist das die Utopie, die ich meine.“
Fanszene-News
Wegfall der Schoßkarten im Stehplatzbereich
Es dürfte viele regelmäßige Stadiongeher*innen geben, denen man den Begriff zunächst erklären muss. „Schoßkarten“ sind quasi Gratis-Tickets für Kinder bis zum 7. Geburtstag, die man problemlos am Kartencenter erhalten konnte.
Dies bleibt auch so, allerdings ab sofort nur noch im Sitzplatzbereich. Begründet wird dies mit „Sicherheitsgründen“. Mehr noch: Der Verein empfiehlt sogar, Kinder unter sieben Jahren generell nicht mit in Stehplatzbereiche zu nehmen – also sogar wenn diese ein gültiges Ticket hätten. Letzteres ist, wie gesagt, aber natürlich lediglich eine Empfehlung.
Keine Änderung gibt es bei den Sitzplätzen, hier dürfen Kinder bis zum 7. Geburtstag weiterhin auf dem Schoß das Spiel verfolgen.
Gegen Sicherheitsgründe kann man schwer argumentieren und wenn ein Stehplatzbereich nur für x Personen ausgelegt ist, muss der Verein wahrscheinlich schon aus Haftungsgründen genau so verfahren – wir sind hier schließlich immer noch in Deutschland, mit allen rechtlichen und versicherungstechnischen Rahmenbedingungen, die dies so mit sich bringt.
Wie genau Eltern dies jetzt ihrem fünf- oder sechsjährigen Kind mitteilen sollen, wenn dieses inzwischen seit über drei Jahren regelmäßig ans Millerntor mitgeht, wird natürlich nicht erklärt – und ja, diese Frage hätte sich sonst halt nächste oder übernächste Saison ergeben.
Was der Verein sich aber vorwerfen lassen muss, ist sicher der Zeitpunkt der Kommunikation. Zwar hätte es mangels Alternativen auch nichts geholfen, dies vor oder zu Beginn der Dauerkartenverkaufs mitzuteilen (ich gehe zumindest nicht davon aus, dass deswegen ein Elternteil auf den Erwerb einer Dauerkarte verzichtet hätte), aber dies jetzt zu tun erzeugt zumindest eine gefühlte zusätzliche Ungerechtigkeit.
Vielleicht (ich spekuliere) stand diese Entscheidung zugunsten der Sicherheit auch schon viel länger fest. Nur hätte man sie wahrscheinlich dann (beispielsweise im Januar/Februar) noch nicht kommunizieren können, weil „die Sicherheit“ dann natürlich auch für die restlichen Spiele der letzten Saison „gefährdet“ gewesen wäre.
So oder so: Doof, für alle Beteiligten, Eltern wie Kinder.
Tickets Norderstedt
Seit gestern läuft der Vorverkauf für das Pokalspiel gegen Eintracht Norderstedt. Dieses war gestern zunächst über die Vereins-Homepage falsch verlinkt und führte in den Shop für Auswärtsspiele – was es ja formal auch ist.
Gelistet war und ist es aber im Shop für Heimspiele (das sind technisch verschiedene Eventim-Shops), wahrscheinlich aufgrund des hinterlegten Saalplans oder der dafür hinterlegten Vorkaufsrechte. Ist ja auch egal. Während man gestern also noch manuell den Shop für die Heimspiele aufsuchen musste, ist die Verlinkung inzwischen korrekt gesetzt und man kann das Ticket jetzt auch von der Vereins-Homepage aus kaufen – oder direkt von hier aus.
Sommerfest der Fanszene
Samstag, 13-19h, Gegengerade – mit anschließender Party in den Fanräumen.
Doch wenn Ihr bisher alle dachtet, der Veranstaltungshöhepunkt wäre die Diskussion mit Oke Göttlich und Jörn Sturm (Amateurvorstand) über die Olympia-Bewerbung Hamburgs, dann darf ich Euch mitteilen… dass das natürlich auch so ist.
Aber: Wir haben auch einen eigenen Stand, bei dem Tim und ich mit einem „offenem Mikro“ einen kleinen Live-Podcast aufzeichnen und Euch alle dazu einladen. Ihr habt die klare Saisonprognose, wollt Blessin die beste Taktik verraten oder Bornemann noch den geheimen Knallertransfer des venezolanischen Wunderstürmers mitteilen oder dem Verein mal sagen, wie die Ticketsituation ganz leicht zu lösen ist? Dann kommt vorbei und sprecht es ein.
Außerdem gibt es sowohl unsere beliebten Biergläser von Kehrwieder (5 €) als auch unsere bisher noch nicht zu erwerbenden Kaffeebecher von Café Cult (10 €) – jeweils solange der Vorrat reicht, in Ermangelung von Kartenlese-Geräten nur gegen Barzahlung.
(Anmerkung: Das Verschicken von Gläsern und Bechern ist die Pest, insbesondere einzeln und in hoher Anzahl. Wir werden wirklich versuchen, es zu vermeiden. Ich verstehe, dass es für Auswärtige doof ist, aber vielleicht kennt Ihr ja jemanden, der am Samstag vor Ort ist und Euch Gläser oder Becher mitbringen kann. Von Anfragen bezüglich postalischer Verschickung bitte ich also abzusehen.)

Döntjes
Marc-André ter Stegen
Es ist nicht so, dass man mit gut bezahlten Profifußballern Mitleid haben muss, wenn sie mal auf die Bank müssen. Auch im Fall vor Torhütern nicht. Auch dann nicht, wenn es ihre Chancen auf einen Stammplatz bei der WM gefährdet.
Insofern wäre das „Leid“ von Marc-André ter Stegen, der gerade von Hansi Flick zu Torhüter Nummer 3 beim FC Barcelona „degradiert“ wurde, auch kein Thema für die Lage. Allerdings hat die Überschrift des Kommentars im kicker von Thiemo Müller meine Aufmerksamkeit erregt und ich finde sie so wunderbar, dass ich sie unbedingt mit Euch teilen möchte:
„Für die Gesetze des Profibusiness ist Gerechtigkeit keine relevante Kategorie“ (€)
Fantastisch, oder?
Fanprotest in den USA
Aus europäischen Fanszenen kennt man Proteste, auch in politischen Zusammenhängen. Im US-Sport ist dies bisher eher die absolute Ausnahme gewesen.
Bei Chicago Fire aber gab es nun Proteste gegen die Einwanderungspolitik der Trump-Regierung und das ICE – und als drei Fans dafür mit Stadionverboten belegt wurden, reagierte die Kurve mit Schweigeprotest und 15 Minuten mit dem Rücken zum Spielfeld.
Es wächst. // BlockClubChicago.org
Zu guter Letzt
Hui… // Instagram
Forza St. Pauli!
// Maik
Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.
MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube
Für diejenigen von uns, die keine Kinder haben, war die wichtigste Nachricht in dem Artikel über Schoßkarten dieser Absatz am Ende. Es scheint, dass jemand im Club eure Artikelserie „Think Big“ gelesen hat!
„ERWEITERUNG DER KAPAZITÄT WIRD GEPRÜFT
Angesichts der anhaltend großen und sogar weiter wachsenden Nachfrage für Tickets prüft der FC St. Pauli zudem, inwieweit eine Erweiterung der Kapazität des Stadions möglich sein könnte, und hofft dabei auch auf die Unterstützung aller Beteiligten aus der Stadt.“
Kann ich an eurem Stand auch schon Yannick mit Fragen an die Gesprächspartner für die Vorsaison Podcasts nerven?
Testspiele sind solange klasse, wie das Verletzungsrisiko minimal bleibt. Hoffentlich bleiben alle heile.
Samstag ist übrigens auch Bernstorffstraßenfest.
Für alle, die vor (oder nach) dem Sommerfest noch eine Beschäftigung brauchen
Tja, die Kinderfreundlichkeit beim FC St. Pauli lässt immer mehr nach. Erst wurden die Dauerkarten für Kinder ab 7 Jahren abgeschafft, wenn die Eltern DK hatten (ich glaube das war 2018). Jetzt die Schoßkarten. Also ich bin seit Ende der 80er im Stadion und habe 4 Kinder (24,21,10 und 7 Jahre) Alle gehen seit dem sie ca. 3 Jahre alt sind ins Stadion. Auch wenn das mit den Schoßkarten für uns nicht mehr relevant ist, finde ich die Entscheidung falsch und für Familien auch nicht akzeptabel. Ich behaupte mal das wir uns damit die nächste Generation von Fans kaputt machen. Die Wahrscheinlichkeit dass die Kinder von DK Besitzern auch unsere Werte vertreten ist denke ich mal um ein Vielfaches höher, als bei anderen Personen. Und Sicherheitsbedenken? So lange es kein Verbot gibt, kann das Bedenken ja nicht so groß sein und man sollte die Entscheidung schon bei den Eltern belassen. Vielleicht könnte man auch einfach sagen, die Plätze direkt am Zaun gehören den Kindern. Also ich habe auch Sicherheitsbedenken bei einigen die zuviel Bier getrunken haben, also dürfen alle die Alkohol trinken wollen nur noch sitzen, nicht das die umfallen (und das kommt oder vor) . Das nächste sind für Saisonkarten, für die man sich mit seinen Kindern bewerben muss, jedes Jahr wieder großes bangen, ich weiß nicht wie ich meinen beiden Jungs das erklären sol,l falls sie dieses Jahr kein Glück haben. Und wie gesagt, auch für beiden“kleinen“ sind bei jedem Spiel dabei (seit 7 und 4 Jahren) und waren letzte Saison auch in Leverkusen und Leipzig.
Die neue Regelung führt dazu, dass Kinder größtenteils aus dem Stadion ferngehalten werden – zumindest aus den Stehplätzen, wo sie bislang gemeinsam mit Familie und Freunden stehen konnten. Stattdessen dürfen sie nur noch auf teureren Sitzplätzen mitgenommen werden. Also ein Kind mit Spitzplatz-Eltern darf ins Stadium um sonst und runter im Stehplatzbereich wander aber ein Kind mit einer Stehplatz-Mom nicht. Das ist realitätsfern und benachteiligt einen Großteil der Fans mit kleinen Kindern – gerade jene, die den Verein seit Jahren in der Kurve unterstützen. Dabei gäbe es mit dem Wellenbrecher genug Möglichkeiten, Kindern die Sicht zu erleichtern, ohne sie aus der Kurve zu verbannen. Statt bessere Lösungen zu fördern, entsteht der Eindruck, dass hier einige ältere Herren schlicht keine Lust mehr haben, das Stadion mit Kindern zu teilen und Druck ausgeübt haben.
Du glaubst also an ein ominöses Alt-Herren-Kollektiv, dass organisiert und mächtig genug ist, Druck auf den Verein auszuüben?
Ich glaube eher, dass Behörden und Sucherheitsbeauftragte den Finger gehoben haben, dass die ganze Sache mit Schoßkarten, Auslastung und Sicherheit vielleicht nicht ganz allen Bestimmungen gerecht wird.
Und der Verein dann die Wahl hatte: Keine Schoßkarten im Stehplatzbereich oder Kapazität verringern.
Welche Verschwörungstheorie hältst du für realistischer?
Naja, Wellenbrecher und wie weiter oben vorgeschlagen Kinder an oder auf Zäunen – da hatte der Verein ja schon in der letzten Saison was zu kommuniziert, dass Kinder nicht mehr, wie früher üblich, auf die Zäune klettern sollen, weil es da wohl den ein oder anderen unschönen Abgang in der Vergangenheit gab. https://www.fcstpauli.com/news/wichtige-hinweise-zu-den-heimspielen-des-fc-st-pauli/
Insofern kam die Entscheidung für mich nicht gänzlich überraschend – sie betrifft mich nicht, aber ich kann den Unmut schon verstehen, den das auslöst – habe mir aber noch keine Meinung dazu gebildet. Nur – wie gesagt – überraschend kommt das für mich nicht.
verstehe deinen Unmut. Aber wo kommen wir hin, wenn auf jeden DK Inhaber mit der Zeit 2,3 oder in deinem Fall 4 neue Dauerkarten kommen?
In eine Situation, in der neue DKs fast nur noch durch Erbrecht verteilt werden?
Das wäre dann die FC St. Pauli Version von mit dem goldenen Löffel geboren werden.
Würdest du den Klassen- und Spielfreunden deiner Kids auch erklären, dass deine Kinder solange sie wollen zu jedem St. Pauli Spiel ins Stadion dürfen weil bei denen „eben die Warscheinlichkeit, unsere Werte zu vertreten höher ist als“ bei euch Kindern ohne braunblütigen St. Pauli Ahnen.
Und ist dieses „Adelsrecht“ mit unseren Werten vereinbar?
war als Antwort @Jörg gedacht
wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann würde ich mir wünschen, dass ihr euch zu dem Thema Kinder und Nachwuchs im Stadion (damit meine ich auchden Generationenwechsel und pädagogisches Heranführen an unsere Fanszene) mal einen ganz eigenen längeren Artikel gönnt!
Bei mir schlagen drei Herzen in einer Brust. ich bin 1991 als Sechsjähriger das erste Mal auf den Stehplätzen mitgenommen worden. damals konntest du als Kind überhaupt nicht sehen, es sei denn, jemand hat dich auf den Wellenbrecher gestellt und das Spiel über festgehalten. Ich fand das als Kind cool und bin seitdem eine treue Seele. heute bin ich selbst Vater von zwei kleinen Kindern, und hatte sie auch schon mit Schoßkarten im Stehplatzbereich dabei. Abgesehen davon, dass das Gesaufe und Gerauche zumindest direkt neben den Kindern nicht so cool ist, fand ich es dennoch schön sie so an meinen Verein heranzuführen. Was bleibt mir denn jetzt? Familienkarten kriegst du faktisch nicht, viel zu wenig… Sitzplatzkarten sowieso nicht. Also gehe ich mit denen woanders hin, zum Beispiel zu den 1. Frauen.
Ich kann die Sicherheitsbedenken verstehen, aber es hat die letzten Monate auch keiner genau hingesehen. Das gehört auch zu Ehrlichkeit dazu! und ausbaden müssen es jetzt die Egrlichen mit ihren Kindern. Ich finde das kacke
also: vielleicht doch mal einen eigenen längeren Beitrag dazu?
Es ist vor allem ärgerlich, dass die Entscheidung nicht vor der Bewerbung für Saisonpakete für Kinder veröffentlicht wurde, sonst hätten man es wenigstens auf dem Weg noch einmal versuchen können.
Hätte es nicht auch erstmal eine Begrenzung der Schoßkarten getan, auf die man sich wie bei den Familienblockkarten bewerben kann?
Es wäre in diesem Zuge schön gewesen, wenn dann wenigstens der Familienblock symbolisch etwas vergrößert werden würde, um damit Kindern weiterhin die Möglichkeit zu geben, ein paar Spiele zu sehen. Für Eltern mit einer Steh-DK ist dies nämlich nun die einzige Möglichkeit.
Ein weitere Ausdehnung des Familienblocks auf der Nord ist wohl nicht möglich (kein Alkohol und Rauch). H9 ist denke ich nicht viel größer, wenn überhaupt, sonst könnte da ein Tausch stattfinden, N5 gegen H9, dann wäre er auch direkt neben dem Rabaukenblock. Vielleicht auf lange Sicht dann H9 zusätzlich. Aber klar, dann gibt es auch wieder das Problem mit bestehenden DKs dort.
Kinder müssen aber wirklich mitgedacht werden. Diese Entscheidung ist jetzt erstmal ein Schritt in genau die andere Richtung. Auch vor dem Hintergrund, dass sich das Verhältnis der jungen Fusballfans langsam in Richtung HSV verschiebt. (Gab es hierzu nicht auch mal hier etwas? In dem Stadionvisions Artikel?)
Anstatt für das Thema „Kinder im Bock“ mal großangelegt zu sensibilisieren, werden die Karten abgeschafft?! Was für eine Bullshit. Warum lassen denn viele Eltern die kleinen zu Hause? Weil es leider immer wieder einige vollgesoffene Männer gibt, denen es völlig egal ist wer da in ihrer Nähe steht. Volle Bierbecher, die Richtung Zaun geworfen werden oder mit Kippe im Mundwinkel und 10Bier in den Händen durch die Reihen torkeln.
Das ist ein Sicherheitsrisiko, nicht nur für Kinder. Und unangenehm und nervig noch dazu.Warum nicht kleine Bereiche nur für Kids, oder ähnliches?! Wäre mein Sohn noch in dem Alter würde ich einen Sitzplatzmenschen bitten die Schoßkarte zu holen und im Stadion wieder übernehmen und ab auf die Steher. WEIL… Das kontrolliert ja auch niemand, und auch deshalb sind die Blöcke an der Süd und in der Mitte GG ständig überfüllt und „gefährlich“. Da tummeln sich nämlich alle die keinen Bock auf Sitzen oder die Nordkurvenecke haben. Das ist alles nicht zu Ende gedacht und die Kids und deren Eltern müssen es ausbaden.Setzen 6!
Danke, Artie, Torge, Robiniho und Jan! Vieles sehe ich genau so. Kinderschutz darf gerne mit weiteren rauchfreien Blöcken beginnen. Mich nervt Dauerqualmen auch ohne Kind. Ob ich mein 7 jähriges in einen kids only Bereich geben würde, weiß ich nicht. Es geht dabei auch um gelebte und geteilte Emotionen!
Auch wenn es kein Schoß ist, war der Wellenbrecher den Kleinen immer gut genug.
Das bleibt nun den teuren Sitzern vorbehalten. Das ist maximal bitter für alle Familien und passt zudem nicht zur gewünschten Verjüngung.
@Leopold: Das hat hier mit Erbrecht und Adelsrecht nichts zu tun, es geht hier um Familienfreundlichkeit. Und wie Hans schon schreibt es geht zumindest für mich und meine Kinder auch um ein gemeinsames Erlebnis, ich möchte gar nicht das die Kinder in einem abgetrennten Block stehen. Und damit wir zusammenstehen können, sind wir bereits über 2 Stunden vorher am Stadion um einen vernünftigen Platz am Zaun zu bekommen. Und nein, meine Kinder sitzen weder auf meinen Schultern noch stehen sie während des Spiels oben auf dem Zaun.
Dein Beitrag ist schon sehr auf deine Familiensituation bezogen. (“ ich weiß nicht wie ich meinen beiden Jungs das erklären sol,l falls sie dieses Jahr kein Glück haben.“)
Da beschwerst du dich ja explizit, dass du vielleicht zukünftig nicht für alle drei Kinder verlässlich für jedes Spiel Karten haben kannst. Und das in einer Zeit, bei dem sehr viele Fans aufgrund Kartenmangels ihren Kindern nichtmal ein oder zwei Spiele pro Saison gönnen können.
Kinder von nicht DKlern blendest du in deinem Beitrag aus und zusätzlich argumentierst du noch, warum Kinder von DK-Eltern bevorzugt werden („Die Wahrscheinlichkeit dass die Kinder von DK Besitzern auch unsere Werte vertreten ist denke ich mal um ein Vielfaches höher, als bei anderen Personen.“).
Das liest sich für mich nicht so, als würde sich das von dir angesprochene Kindeswohl nur auf eine sehr selektive Gruppe an Kindern fokussieren.
Nicht falsch verstehen, ich gönne dir und deinen Kids das alles. Aber in einer Zeit, in der es für DKs jahrelange Wartezeiten gibt, ist es schon eine extremes Luxuproblem, dass die eigene Familie nicht drei extra DKs für den eigenen Nachwuchs bekommt.
Ich bin auch sehr verärgert das es jetzt so ist. Ich sehe die Sicherheitsbedenken auch doch denke ich das dies eher ein Problem ist dadurch das mehr Menschen von den Sitzplätzen in den Stehbereich kommen als das es Kinder mit Schoßkarte tun. Wenn dies kontrolliert werden würde wäre entscheidend mehr Platz. Ich erinnere mich an Zeiten von Ausverkauften Spielen wo ich mit meinen mittlerweile Erwachsenen Kindern ohne Gedränge am Zaun der GG spiele sehen konnte. Und das über mehrere Jahre. Mittlerweile bin ich noch zweimal Vater geworden und habe meine Kids über Schoßkarten mit in den Stehbereich der GG genommen. Dort war es in der letzten Saison noch voller als in der Aufstiegssaison, wo es schon viel war. So fing es auch an das vermehrt über Kinder am Zaun gepöbelt wurde. Sie sollten da weg damit die hinter mir stehenden besser sehen können. Das allein zeigt schon eine enorme Verschlechterung der Situation für Menschen mit Kindern im Verein. Dazu kommt das Laut Stadionordnung da wo ich mit den Kindern vorm Zaun stehe gar nicht gestanden werden darf da es ein Fluchtweg ist. Dies wurde bei Eltern mit Kindern immer toleriert. Dieser Umstand sorgte dafür das die Menschen die vermutlich kein Stehticket haben aber doch stehen wollen sich mit dazu stellen da die Stehtribünen durch Stehkarten Menschen ja schon besetzt sind. So kommt es dann zu oben erwähnten Situationen. Dazu kommt das die am Zaun befindlichen Kinder vermehrt Rauch und Biergespritze ausgesetzt sind und es auch vermehrt zu Situationen kam wo es so eng wurde das ich mit meinen zwei Jungs an den Zaun gequetsch wurden. Doch das ist nun auch vorbei denn ich werde mit meinen kleinen nicht mehr in den Stehplatzbereich kommen. Genauer gesagt werde ich wohl gar nicht mehr mit meinen Kindern ins Stadion kommen. Das liegt nicht daran das ich es nicht will sondern daran das die Familienunfreundliche Situation es nicht mehr zu lässt. Es ist so das ich mir zum Mitgliederverkauf ein Sitzplatzticket kaufen muss und mich zeitgleich auch um ein Sitzplatzticket für meinen 8 jährigen Sohn kümmern muss. Dabei muss ich es schaffen zwei so nah wie möglich beieinander liegende Sitzplätze zu bekommen. Das war die letzten Jahre sehr schwer was ich von befreundeten Eltern mit SitzDK mitbekommen habe. Und nur dann kann ich eine Schoßkarte für meinen 5 jährigen bekommen der seit fast drei Jahren mit zu jedem Spiel war wie seine großen Geschwister auch. Diesen Stress mache ich mir nicht mehr, dazu kommt auch als Auswärtige Fans dann noch teurere Sitzplatzkarten für Familien ist nicht Sozial. Meine Jungs haben die Nachricht nicht gut aufgenommen. Letzter Strohhalm regelmäßige Bewerbung für Rabaukenblock und Familienblock was prozentual auch eine riesige Mangelverwaltung ist. So jetzt habe ich erstmal fertig
@Leopold
Natürlich beschreibe ich meine eigene Situation, die von anderen kenne ich ja nicht. (Übrigens geht es nur um zwei Kinder, die es noch betrifft.) Aber wie du bei @J.G. siehst, bin ich nicht der Einzige.
Da ja circa 70 % der Frauen/Paare in ihrem Leben ein Kind bekommen (statistisch), betrifft das also schon eine ganze Menge. Und nein, ich verstehe schon, dass andere Kinder von Nicht-Dauerkartenbesitzern auch mal ins Stadion möchten, aber zum einen können die keine Schoßkarte bekommen, da sie ja selbst keine DK haben, und zum anderen können die sich (wenn sie eine ergattern) gleich eine Sitzplatzkarte kaufen. Ich und viele andere haben aber eine Steh-Dauerkarte. Ich möchte allerdings auch gar nicht wechseln.
Und ich schrieb auch nur, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass die Werte weiter transportiert werden – muss aber nicht sein.
Ins Stadion gehen ist generell ein Luxusproblem, aber anstatt jetzt einfach keine Schoßkarten mehr anzubieten, hätte man lieber nach einer Lösung suchen sollen. z.B. Alle Plätze direkt am Zaun sind für Kinder, dann könne man direkt vor dem Zaun auch noch eine kleine Erhöhung aus Beton hinmachen wo die kleinen drauf stehen können (dann muss auch keiner auf den Zaun klettern). Dann könnte man zusätzlich dort hinter auch noch Wellenbrecher bauen, damit keine Druck aufgebaut werden könnte und niemand an den Zaun gequetscht wird.
Aber der FC St. Pauli möchte doch immer so sozial sein; die Familienfreundlichkeit hat in den letzten acht Jahren sehr nachgelassen. Und ja, ich finde schon, dass Kinder die wie bei mir z.B. jetzt seit sieben und vier Jahren ins Stadion kommen und sich bei jedem Spiel zwei Stunden vorher ins Stadion stellen müssen um überhaupt etwas zu sehen, ein höheres Anrecht haben als Kinder oder auch Erwachsene, die jetzt bei der hippen ersten Bundesliga ins Stadion wollen. Und wie man bei meinen beiden Großen sieht: Die gehen immer noch ins Stadion.
Aber wenn das natürlich alles unfair ist gegenüber den Personen, die auch mal ins Stadion wollen, dann können wir doch bitteschön alle Dauerkarten abschaffen und jeder hat mal Glück. 😉
ich gehe noch weiter und behaupte auch einfach mal das viele durch die das jetzt ein Problem geworden ist nicht die Schoßkartenkinder sind sondern die Eventfans die es in den letzten Jahren mehr schaffen Tickets zu bekommen. Vorallem im Sitzbereich der GG wie mir Freunde erzählten die dort mit SitzDK ihre Plätze haben. Sie berichten von sehr vielen wechselnden Gesichtern die in der Regel schon vor Anpfiff wieder verschwinden und nur bei Regen wieder auftauchen. Meist jedoch sich zu den Stehbereichen begeben und dort dafür sorgen das es viel zu eng wird. Wenn ich das Geld dafür hätte würde ich auf SitzDK wechseln doch das ist ganz schön viel. Dazu kommt dann wie oben beschrieben das ich aktuell einen Sitzplatzkarte neben mir bekommen müsste um meine kleinen bei mir zu haben da sie das obwohl schon mehrere Jahre im Stadion es noch nicht allein können. Dann ab der nächsten Saison sogar zwei Sitzplatzkarten bei meinem festen Platz zubekommen, wie soll das bitte gehen? Das ist einfach Scheiße so die jungen Fans die schon da sind zu vergraulen um mehr Saufpublikum zubekommen.