Während der FC St. Pauli morgen ins Trainingslager aufbricht, gibt es drumherum einige Termine, unter anderem einen von der Fanhilfe mit organisierten Polizeikongress. Die Lage am Donnerstag.
FCSP-News
Trainingslager
Heute ist trainingsfrei.
Ob die Profis viel Zeit mit Kofferpacken verbringen, weiß ich nicht, aber morgen geht es dann nach Flachau in ein „4-Sterne-Superior-Hotel“. Ein „Zuhause für urbanen Lifestyle, Freigeister, Outdoor-Hungrige, Sport-Enthusiasten, Entspannungssucher, Genießer, Business-Reisende und Familienmenschen“.
800qm Spa & Relax-Bereich klingen zumindest so, als wenn das Gelingen des Trainingslagers nur noch am Wetter scheitern kann.
Im Verlauf dürfte es neben dem Einstudieren der taktischen Komponenten sicher auch um das Teambuilding gehen, auch die Wahl/Benennung des Kapitäns und des Mannschaftsrates stehen an. Außerdem sind zwei Testspiele geplant:
- Sonntag, 20. Juli, 16.00h gegen den Karlsruher SC (2x 60min, in Saalfelden)
- Samstag, 26. Juli, 15.00h gegen OGC Nizza (in Anif)
In verschiedenen Medien war zwischendurch immer wieder von einem Testspiel gegen den FC Liefering (Farmteam von RB Salzburg) zu lesen. Während der FC St. Pauli dies nie selbst kommuniziert hatte, ist es inzwischen auch von der Seite des FC Liefering entfernt worden (ersetzt durch einen Test gegen Feyenoord) und taucht nur noch in der Terminübersicht des kicker auf. Die eventuell schon vorbereiteten „Alle Bullen sind Schweine!“-Plakate können also vorerst wieder trocken verpackt werden.
Lage der Liga
Der Transfermarkt ist ja auch beim FC St. Pauli in diesem Sommer alles andere als langweilig. Acht Neuzugänge (ohne den wieder abgeworbenen Guilavogui und den aus einer Leihe zurückgekehrten und dann doch verkauften Maurides) und 14 Abgänge (inkl. abgelaufenen Leihen) sind durchaus einiges an Bewegung.
Für die ganz großen Schlagzeilen und ligaweiten Rekordtransfers reicht das aber alles nicht. Hier mal die Top-6-Transfers in diesem Sommer, gemäß transfermarkt.de, sortiert nach Ablösesumme:
Spieler | abgebender Verein | neuer Verein | Ablöse |
---|---|---|---|
Florian Wirtz | Bayer 04 Leverkusen | FC Liverpool | 125 Mio € |
Jamie Gittens | Borussia Dortmund | FC Chelsea | 64,3 Mio € |
Jeremie Frimpong | Bayer 04 Leverkusen | FC Liverpool | 40 Mio € |
Jarell Quansah | FC Liverpool | Bayer 04 Leverkusen | 35 Mio € |
Malik Tillman | PSV Eindhoven | Bayer 04 Leverkusen | 35 Mio € |
Mathys Tel | Bayern München | Tottenham | 35 Mio € |
Fanszene-News
Polizeikongress 2025
Haha, nein, packt die bereits pulsierende Halsschlagader wieder ein.
Niemand erwartet, dass Ihr Euch mit Rainer Wendt auf ein Podium setzt und beide Sichtweisen zu „Dürfen Polizisten Fans grundlos verprügeln?“ gleichberechtigt nebeneinander stellt.
Vielmehr laden die Braun-Weiße Hilfe und die Linksfraktion in Hamburg zu einem Kongress mit dem Titel: „Linker Kongress über Polizei & gesellschaftliche Sicherheit – Whoop, whoop…. let’s talk about police“.
Dieser findet am 6. September (Samstag, Länderspielpause) im Rathaus statt.
Infos, Zeitplan und Anmeldung: Klick.
Dauer- und Saisonkarten
Die lange erwarteten Zu- und Absagen für die (viel zu wenigen) Dauerkarten und (auch zu wenigen) Saisonkarten sind gestern verschickt worden. Wie nicht anders zu erwarten, gab es dabei sehr viele Enttäuschungen. Glückwunsch an alle, die bei den Losverfahren erfolgreich waren.
Ich schreibe diese Zeilen in der sehr glücklichen Situation, seit Mitte der 90er eine Dauerkarte zu besitzen. Ich kann auch jede*n verstehen, der/die sauer/frustriert/unzufrieden mit der Vergabepraxis ist – und doch hilft insgesamt wohl nur ein Ausbau des Millerntors, solange Angebot und Nachfrage derart eklatant auseinanderliegen. Doof.
Südkurven-Mitgliedschaft
Wenn Ihr Samstag zum Sommerfest der Fanszene kommt, könnt Ihr auch gleich eine Südkurven-Mitgliedschaft für die neue Saison erwerben. Mit dieser unterstützt Ihr zunächst einmal die Kurvenaktivitäten, erhaltet umgekehrt Preisnachlass auf bestimmte Artikel, Zugang zur Kartenbörse und dem Newsletter.
Alle Infos: USP
Tickets Borussia Dortmund (H)
Während am nächsten Dienstag der Vorverkauf für das Pokalspiel gegen Norderstedt wahrscheinlich relativ entspannt verlaufen wird (ich mag mich täuschen), geht es am kommenden Donnerstag (24.7.) dann erstmals in den Härtetest für das neue Verfahren.
Die Tickets für den Saisonauftakt gegen Borussia Dortmund gehen dann um 15.00h in den Verkauf, mit dem vorherigen Einloggen und der neuen, leicht aufgestockten Anzahl.
Döntjes
Wie Hopp mit der „50+1“-Regel spielte
Die Chaostage bei der TSG Hoffenheim zu Saisonbeginn 2024/25 sind ja inzwischen fast vergessen, obwohl sie das Team bis zum Saisonende gegen den Abstieg spielen ließen. Wie der kicker (€) jetzt berichtet, gab es dabei im Hintergrund wohl ein kleines Machtspielchen – und am Ende eine mit 80 Millionen Euro aufgezogene Finanzspritze, die für den ungeliebten Sportchef Alexander Rosen zu spät kam.
Insbesondere angesichts der jüngsten Einschätzung des Bundeskartellamts zur „50+1“-Regel dürfte man auch hier ganz genau hinschauen.
Kaltenkirchener TS gegen SV Eichede: Einspruch abgelehnt
Ich hatte am Montag über den Regelverstoß im Schleswig-Holstein-Pokal berichtet, bei dem die neue Acht-Sekunden-Regel bei einem Torwartabstoß angewandt wurde und aus der (zu Unrecht) verhängten Ecke ein Gegentor fiel.
Nun hat der SHFV den Einspruch bereits verhandelt und abgelehnt, wie die KT mitteilte. Grund dafür dürfte sein, dass man eine Ecke ja auch einfach verteidigen kann und diese per se nicht spielentscheidend ist. // Instagram
Zu guter Letzt
Wenn der Linienrichter Spaß hat… // Instagram
(Nein, der erste Ball war noch nicht ganz im Aus, würde ich sagen…)
Forza St. Pauli!
// Maik
Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.
MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube
Der Dauerkartenadel muss weg. Dieses Zweiklassensystem passt nicht zum Verein.
Ich überlese mal die populistische Scheißhausparole und frage nach konkreten Umsetzungsideen.
Wie genau definierst Du den Adel und was entgegnest Du Personen wie mir, die seit den 90ern eine Dauerkarte haben und diese natürlich auch brav in den Regionalligazeiten weiter gekauft und den Verein damit auch in dunkelsten Zeiten unterstützt haben? Fällt das Vorkaufsrecht einfach weg oder wie unterteilst Du da in „Adel“ und „Fußvolk“?
Ich mein das auch gar nicht so provokant wie es vielleicht klingt, sondern mich interessiert tatsächlich die praktische Umsetzung.
Die Dauerkarten müssen weg – der Adel kann bleiben.
Umgekehrt ginge natürlich auch, würde aber wenig fürs Millerntor ändern.
Ich bringe gerne noch mal die Idee einer DK-Halbierung ins Spiel: DKs gelten nur noch für jedes zweite Spiel. Für die anderen Spiele werden neue DKs ausgegeben.
Könnte man auch erstmal freiwillig anbieten, aber ich finde es auch eine Überlegung wert, sowas verpflichtend zu machen. Natürlich ist das für bestehende DK-Inhaber wie Dich und mich nicht schön, aber ich fände es einen okayen Kompromiss, um mehr Leuten regelmäßige und unkomplizierte Stadionbesuche zu ermöglichen.
Klar pisst mich das an, dass ich diese Saison vermutlich wieder nur maximal für ein Spiel eine Karte im Millerntorstadion bekommen werde. Dass ich als Auswärtiger auch nicht spontan am Morgen vor dem Spiel in den Zweitmarkt gucken kann, weil für Hamburg immer eine Reise organisiert werden will, macht es auch nicht einfacher. Aber Dauerkarten abschaffen? Ernsthaft?
Dauerkarten gehören zum Fußball dazu, wie der Ball und die Tore.Gerade die Leute, die zu jedem Spiel kommen, machen doch die Atmosphäre aus und prägen den Charakter eines Stadions.
Auch die Lösung nur noch halbe Dauerkarten anzubieten zieht für mich nicht. Wenn ich eine Dauerkarte hätte, würde ich mega kotzen, wenn mir plötzlich die halbe Saison gestrichen wird.
Eigentlich gibt es nur eine Option: Diese unsägliche Parkplatzklausel muss von der DFL gestrichen werden und die Stadionkapazität muss schrittweise erhöht werden. Das schließen der Ecken wäre ein erster richtiger Schritt.
Ich glaube, dass der FC St. Pauli auch in der 2. Liga 40.000 voll machen würde. Darum muss das das Ziel sein.
Dauerkarten abzuschaffen, sehe ich auch nicht als Lösung an. Aber ich finde schon, dass alle DK-Inhaber*innen stärker auf die persönliche Nutzung verpflichtet werden sollten. Denn genau dafür sind die Karten nun mal.
Da bin ich bei Dir. Die persönliche Nutzung sollte sichergestellt werden.
Das ist natürlich immer nur eine Frage des Aufwandes. Zudem will man die Dauerkartenbesitzer vermutlich auch nicht abschrecken den Zweitmarkt zu nutzen.
Ich finde den Vorstoß in dieser Saison, Dauerkarten zu kündigen, wenn die zu wenig genutzt werden, darum auch sehr gut.
Polemik und Provokation gehören meiner Meinung nach zur öffentlichen Auseinandersetzung dazu. Es ist aber sicher ein Unterschied, ob die Polemik bzw. Provokation zum Denken anregt oder das Denken ausschließt.
Vielleicht könnte in Zukunft nur ein bestimmter Anteil der Heimspiele als Dauerkarte angerechnet werden: 14 statt 17 Spiele (später dann noch weniger), die Spieltage, die nicht in die Dauerkarte kommen, sollten pro Dauerkarte unterschiedlich vor dem genauen Spieltag bestimmt werden.
Ein erster Vorschlag….
Hehe. Ja, gerne den Populismus ausblenden 🙂
Ich war selbst Dauerkarteninhaber in dunklen Drittligazeiten, bin dann aber 2006 aus Hamburg weggezogen und hatte nicht die finanziellen Mittel die Dauerkarte aus der Ferne weiter zu behalten. Nun bin ich vor zehn Jahren nach Hamburg zurückgekehrt, habe seit dem immer ein Saisonpaket erkämpft und bin dieses Mal wie praktisch alle meine Bezugsmenschen leer ausgegangen.
Wir stehen aktuell vor der Situation, dass jährlich ca. 50 DK neu vergeben werden auf die sich dann 11.000+ Mitglieder bewerben. Gleichzeitig werden dann aus diesen 11.000+ Menschen knappe 4.000 ausgewählt, die dann nach Nichterhalt einer der DK in den Lostopf für die SP kommen. Es gehen also regelmäßig Tausende Mitglieder leer aus und müssen sich durch den Tageskartenverkauf kämpfen um dann in der kommenden Saison wieder derselben aussichtslosen Situation gegenüber zu stehen. Gleichzeitig leisten wir uns einen Personenkreis, der sich jede Saison entspannt zurücklehnen und sich auf seinen Privilegien ausruhen kann. Einmal Dauerkarte, immer Dauerkarte. Warum sollen nur Menschen ohne DK diesem Stress ausgesetzt sein? Das verstehe ich nicht.
Eine faire Lösung sieht für mich in der aktuellen Situation im Spannungsfeld zwischen hoher Nachfrage und wenig Platz im Stadion so aus, dass alle dieselben Chancen haben ihren Verein im Stadion zu unterstützen. Gerne anhand eines Kriterienkataloges, der ja bereits für die Neuvergabe der DK und der SP herangezogen wird und ultimativ dann eben auch mithilfe desselben Losverfahrens, das aktuell bei DK-Neuvergabe und SP-Vergabe zum Tragen kommt. Der Fakt, dass ich früh genug geboren wurde um in den 80ern, 90ern oder frühen 00er-Jahren ins Stadion gehen zu können als der FCSP noch nicht so viele Menschen interessiert hat, ist für mich genau so wenig ein gerechtes Auswahlriterium, wie der Fakt, dass ich reiche Eltern habe, selber genug Kohle verdiene oder eben nicht (das z. B. auch zur Überlegung eine Genossenschaftsmitgliedschaft als Kriterium heranzuziehen).
Mir ist klar, dass solch ein Vorgehen, bei dem alle dieselben (schlechten) Chancen auf einen Platz im Stadion haben, auch nicht zu Zufriedenheit bei allen Fans führen kann. Dennoch halte ich es für gerechter als das aktuelle System, das aufgrund der späten Geburt oder aufgrund ihrer finanziellen Hintergründe Menschen diskriminiert, die keine Dauerkarte besitzen bzw. besitzen konnten.
Es erscheint mir einfach nicht schlüssig, dass Personen, die aus welchen Gründen auch immer irgendwann einmal das Glück hatten an eine DK gekommen zu sein diese für immer und ewig behalten können sollen (und ja, mir ist klar, dass wir nun erheben, wer wie oft nicht mit seiner DK ins Stadion geht. Das löst das Problem m. E. aber nicht. Ich kenne im Übrigen auch genug Menschen, die die DK von teilweise bereits verstorbenen oder verzogenen oder sonstwie nicht stadionbesuchsfähigen Menschen weiterverwenden). Nicht weil ich glaube, dass diese Menschen bessere oder schlechtere Fans oder mehr oder weniger stabile Menschen sind. Das Prinzip Dauerkarte führt m. E. in der aktuellen Situation einfach immer zu Ungerechtigkeiten, weil nur der Personenkreis, der keine DK innehat benachteiligt wird.
Deswegen bin ich dafür nur noch Saisonpakete anzubieten und diese nach den bereits bestehenden Verfahren zu vergeben. Ein guter Kompromiss ist ja immer, wenn alle gleich unzufrieden sind 😉
Danke 🙂
Ich sehe das persönlich selbstverständlich anders, da ich für mich natürlich das „Privileg“ der DK nicht aufgeben will. Und da ich jetzt in das 30. Jahr der selbst genutzten DK gehe, sehe ich da auch gute Argumente auf meiner Seite 😉
Wo man wahrscheinlich tatsächlich ran muss/sollte, ist die Validierung der Nutzung durch die tatsächliche Person. Nicht bei 17 Spielen, aber zumindest beim Kauf. Und dann vielleicht stichprobenartig auch die persönliche Nutzung.
Aber wie schon im Text geschrieben: Alles, was nicht in einem (mindestens) 50.000er Stadion stattfindet, wird zumindest in der 1. Liga die Problematik nicht wirklich lösen, sondern nur die Unzufriedenheit verschieben 😉
Vielleicht sollte sich der Verein mit etwas mehr Druck hinter das Thema „Ausbau Millerntor“ stemmen. Klar ist das ein langfristiges und schwieriges Projekt, aber der Verein boomt und wird auch bei einem etwaigen Abstieg in Liga 2 weiterboomen. Klar wäre das finanzielle Anfangsinvest groß, aber der dauerhafte Unterschied zwischen 30000 und 40000 (einfach mal ne Nummer) ist eigentlich zu eklatant, um ihn zu ignorieren.
Der Verein ist hier sicherlich nicht das Problem, sondern die Stadt und die allgemeine Lage. Unsere Schmuckkiste kann nicht in alle Seiten ausgebaut werden, ich sehe eigentlich nur Nord und Gegengerade vergrößerbar.
Welches waren eigentlich die Kriterien für eine Dauerkarte bzw. für den endgültigen Lostopf? Das was in der Bewerbungsmitteilung stand war ja noch nicht endgültig. Im Vorjahr gab es vom Verein eine gute Übersicht. Dieses Jahr habe ich noch nichts gesehen. Wieviele Heim- und Auswärtspiele musste man besuchen, welche Art von Ehrenamt usw.?
Um in den Lostopf zum Erhalt einer Dauerkarte zu gelangen, hätten folgende Kriterien von Dir erfüllt werden müssen:
· Vereinsmitgliedschaft (Dauer von 3 Jahren oder länger),
· Erwerb von Heimspieltickets in den Saisons 2024/25 (1x Saisonkarte oder mind. 9x Tageskarten) sowie den Saisons 2023/24 und 2022/23 (1x Saisonkarte oder mind. 14x Tageskarten),
· Registrierung im vergangenen Jahr,
· Erwerb von Auswärtsspieltickets in der Saison 2024/25 (mind. 7x Tageskarten) oder Ausübung eines Ehrenamts (eines der beiden Kriterien)
Bei der Vergabe der Saisonpakete wurden ebenfalls Kriterien herangezogen, allerdings nur die beiden erstgenannten (Vereinsmitgliedschaft und Erwerb von Heimspieltickets). Die insgesamt 1.000 Saisonpakete wurden unter 3.400 Mitgliedern verlost. In Kürze werden wir weitere Information zur Vergabe auf unserer Homepage veröffentlichen.
Danke für die Info. Ich hättte jetzt vermutet, dass mehr als „nur“ 3400 die Kriterien erfüllen und in den Lostopf gekommen sind. In der E-Mail, die ich bekommen habe stand nichts davon.
Zu Beginn der (seufz) Absagemail steht geschrieben:
Insgesamt haben wir 50 Dauerkarten, die aufgrund der Nicht-Verlängerung und Wenig-Nutzung freigeworden sind, und 1000 Saisonpakete über das Prozedere der Dauerkarten-Registrierung vergeben. Dafür haben sich mehr als 11.000 Mitglieder (und damit rund 3.000 Personen mehr als im letzten Jahr) beworben.
Hinweis: Da wir die Anzahl der Saisonpakete reduziert haben, können wir in dieser Saison zu jedem einzelnen Heimspiel um die 5.000 Tageskarten anbieten. Weitere Informationen erhältst Du in der News zu den Tageskartenverkäufen zur Saison 2025/26.
Liest sich eben nicht so, dass es mehr als eben die 3.400 waren – und somit gilt das obenstehende, dass man, wenn man denn dann noch möchte auf der Homepage des Vereins mehr dazu lesen kann.
Moin,
selbst wenn ALLE Kriterien erfüllt wurden, seit 9 Jahren, enthielt die Absage-eMail den Hinweis, dass „leider nicht alle Kriterien erfüllt wurden“ und daher kein Anrecht auf eine DK oder Saisonpaket besteht. Keine Ahnung wie die in der Geschäftsstelle, Ticketcenter, who ever, die Angaben bei der Bewerbung checken, richtig auf keinen Fall, sonst würden sie nicht die Behauptung „nicht alle Kriterien erfüllt“ schreiben. Wofür sollten denn sonst die ganzen Referenzen und Nachfrage-Kontakte angegeben werden?
Aber ganz ehrlich, ich hatte schon mit einer Absage gerechnet, Erfüllung aller Kriterien hin oder her. Dafür ist der Hype einfach zu groß und die Plätze und freien DK zu wenig.
„In aller Kürze
• Der FC St. Pauli erwägt eine Erweiterung des Millerntor-Stadions, da die Ticketnachfrage das aktuelle Fassungsvermögen deutlich übersteige. Das sagte Wilken Engelbracht, kaufmännischer Geschäftsleiter des Vereins, gegenüber dem Abendblatt, Priorität habe aber der Ausbau des Trainingszentrums“
Quelle Elbvertiefung – Newsletter von Zeit Online
Lostopf zum Erhalt einer Dauerkarte 25/26
-Vereinsmitgliedschaft Dauer 3 Jahre oder länger
-Erwerb von Heimspieltickets in Saison 24/25(1x Saisonkarte oder mind.9 x Tageskarte)sowie den Saisons 23/24 und
22/23(1x Saisonkarte oder mind. 14 x Tageskarte
-Rigistrieren im Vergangenen Jahr
-Erwerb von Auswärtsspieltickets in der Saison 24/25 mind. 7 Tageskarten
Oder Ausübung eines Ehrenamtes
Danke für die Info.
Eigentlich wollte ich mich ja nicht mehr äußern zu dem Thema aber ich bin inzwischen so sauer auf diese ganze Karten Angelegenheit.Ich frage mich zum Beispiel wie man an Einzeltickets kommen soll ohne 12 Geräte zu haben wie letzte Saison.Meine Tochter hat einmal ein Ticket im Verkauf bekommen und die anderen um uns rum mit 12 Endgeräten jedes Mal mehrere. Ok das soll jetzt besser werden glaube ich nicht.
Dh. Aber das sie dieses Jahr schon wieder nicht die Kreterien erfüllt hat. Sie hatte ca,. 8 Jahre ein Saisonpaket10 Jahre Mitglied und hat jetzt seit 2 Jahren kein Saisonpaket mehr. Also wissen wir ja was nächste Saison passiert nichts.
Ich bin auch glückliche Dauerkarten Besitzerin hab aber viele in meinem Umfeld die seit ca 2 Jahren ihre Dauerkarte gar nicht mehr bzw. 2-3 x in der Saison benutzen.Ich finde der Vorschlag von Maik ist gut es muss sicher gestellt werden das der Inhaber auch ca. 14 x seine Karte nutzt.wenn der Verein sich schon damit beschäftigt 350 ADK zu kontrollieren was ich lächerlich finde dann kann man das Thema zu den Heimspielen auch mal anfassen.
Und auch das Thema das von den Sitzplätzen zu viele Zuschauer einfach auf die Stehplätze gehen.Es bringt keinen Spass mehr bei dem gequetschte.So man könnte noch endlos schreiben es ist einfach nur frustrierend das der Verein die treuen Nachwuchsfans vergrault und die aufwenden Modefans ins Stadion holt.
Aber wenn das die Philosophie des FC St Pauli ist tut es mir leid.
Moin, warum findest du die Kontrolle der ADK lächerlich? Auch hier passiert im Prinzip, das Menschen mit ADK diese nur selten nutzen (was ja absolut nicht der Sinn ist) und diese aber jedesmal weitergeben. Gerade in eher kleinen Stadien ist es dann auch ärgerlich, dass du mit 4-5 Menschen eigentlich immer auswärts fährst, dann aber z.B. Kiel nur 2-3 mitkommen. Es ist halt ärgerlich wenn du nach Elversberg, Homburg und ein paar Tage später nach Wiesbaden fährst.Und Tickets da kaum ein Problem sind. Aber dann bei Spielen in der Nähe in kleinen Stadien jeder zittern muss, ob es reicht. Am Ende ist es leider so, das die Nachfrage sehr groß ist und es kein für ale faires Verfahren geben kann.
Ich glaube auch nicht, dass es eine von allen Seiten als fair empfundene Ticketvergabe geben kann. Dennoch empfinde ich die Änderungen und den Zeitpunkt in Bezug auf die Saisonpakete als sehr problematisch. Bereits letzte Saison wurden die Saisonpakete deutlich reduziert, zu einem Zeitpunkt, wo St. Pauli zum ersten Mal seit über einer Dekade wieder erstklassig spielt. Das hat dazu geführt, dass aus unserer Gruppe von 7 seit Jahren regelmäßigen Paketinhaber*innen genau eine Person Glück hatte. In dieser Saison wird dann u.a. der Besitz eines Saisonpakets in der letzten Saison als Kriterium angelegt. Das fühlt sich einfach maximal unglücklich an.
Ich finde übrigens durchaus, dass eine langjährige Unterstützung des Vereins ein Kriterium sein kann, denn es gibt nun mal sehr viele, die ganz plötzlich ihr Interesse an dem Verein entdecken, wenn er in der Bundesliga spielt.
Oder man lässt dieses Argument ganz fallen und verlost einfach gleichmäßig unter allen Interessenten. Aber die letzte Saison mit als Maßstab heranzuziehen, wie „treu“ die Leute dem Verein waren, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Rein aus Interesse: Welche Kriterien würdest Du für die „langjährige Unterstützung des Vereins“ anlegen?
Ich kann den Gedanken nachvollziehen. Aber ich finde das so schwierig zu messen.
Demgegenüber steht auch die Frage in wie weit ein alter Sack wie ich, der seit Mitte der 90er Anhänger und seit Mitte der 00er glühender Anhänger des Vereins ist jemandem gegenüber bevorzugt werden sollte, der in den 00er Jahren geboren wurde und von Kindesbeinen an mit dem Verein verbunden ist.
Wenn man 20 ist, hat „langjährig“ einfach eine andere Bedeutung, als wenn man auf die 50 zugeht.
Schon klar, Glück/Pech ist so oder so dabei. Mein Gerechtigkeitsgefühl sagt mir einfach, dass sich die Kriterien auf die Zeit vor der Verknappung im letzten Jahr beziehen sollte, wenn man Vereinstreue als Maßstab nehmen will. Ich finde es ein Stück weit legitim zu sagen, man betrachtet die letzten 5 (oder was auch immer) Saisons vor dem Aufstieg.
Wie gesagt, natürlich hast du recht – je jünger man ist, desto weniger Chancen bekommt man dann. In dem Fall sollte aber vielleicht besser gar keine Vereinstreue rangezogen werden. Weil nach der aktuellen Logik jetzt die einen Vorteil haben, die letztes Jahr Glück hatten und nun für die zukünftigen Saisons immer bessere Karten haben. Das hilft dann auch nicht dem jungen Nachwuchs.
Am Ende alles schwierig und hochemotional …
Inwieweit jemand den Verein unterstützen kann, hängt natürlich auch mit Privilegien und der Lebenssituation zusammen. Eine gewisse Berücksichtigung ist ok, aber es sollte kein zu starker Faktor sein (und ich verstehe, wenn manche finden, es ist bereits ein zu großer).
Das Thema „Sitzplatzinhabger gehen in den Stehbereich“ wurde ja schon vorgestern und auch hier heute wieder angebracht.
Mein Eindruck ist, dass das überschätzt wird. Zumindest auf der Gegengerade scheint mir das nicht plausibel: Dort gibt es 3000 Sitzplätze und 10000 Stehplätze.
Wenn ein Drittel der Sitzer runter geht, so müsste das schon sehr sichtbar leerer dort oben sein und das beobachte ich nicht (guckt Euch z.B. mal die Bilder auf https://www.stefangroenveld.de/2025/saisonende-2/ an). Und selbst dann wären es „nur“ 10% mehr Leute im Stehbereich. Aber tatsächlich scheint es mir eher realistisch, wenn das überhaupt auf der GG 100-200 Leute machen, was eben im Stehbereich nur 1-2 % mehr Leute bedeutet.
Klar, auf der Nord ist das Verhältnis anders, aber auch dort: Wo sind die ganzen leeren Sitzplätze?
Ich glaube Euch, dass es sich für Euch heute voller anfühlt als früher. Fühlt sich für mich auf der GG auch etwas voller an, aber nicht so gravierend. Scheint mir eher plausibel, dass das durch eine intensivere Nutzung der Tickets passiert, weil seit dem sportlichen Erfolg Leute motivierter sind, ins Stadion zu gehen und die Zweitticketbörse intensiver genutzt wird.
Also ich sitze ja im Block 2 und dort würde ich eher von 99% ausgehen – und zwar von genutzten Plätzen.
Dass da mal mehr als ein Sitz frei ist, ist schon eher die Ausnahme. Ich glaube auch, dass es eher ein Wegfall der No-Show-Rate ist, der zu der gefühlt volleren GG führt.
Erstmal, ich hatte auch mal DK dann Ausland und die Karte dann abgegeben.
Klar hätte ich gerne wieder eine aber ich brauche mich garnicht bewerben.
Ich kann dir Kriterien nicht erfüllen, alle Tickets für Heimspiele und ich war seit 2021 oder 22 also nach der CoronaSaison bei allen Heimspielen, kamen über den Fanladen und Freunde. Im offiziellen Verkauf hab ich nicht eine bekommen. Auswärts hat das genau einmal bei Frankfurt funktioniert und wir haben es oft genug versucht. Anfragen über den Fanladen als FC brachten auch nur Absagen.
Ehrenamt? Klar ich helfe beim Antira und immer mal wenn Hilfe gebraucht und mich Anfragen erreichen. Aber wieviel Ehrenämter gibt es wenn? Und wo kann man überhaupt auch einbringen. Und wenn tausende ehremämter machen wollen wird das ja auch nicht gehen.
Aber ich weiß auch dass es außer einer Erweiterung die erst in vielen Jahren kommen keine Möglichkeit gibt.
Ich finde das Problem fing damit an, dass man die Warteliste für die Dauerkarte auf gelöst hat!!!
Ich bin auf dieser Warteliste über Jahre nun bis auf Platz 1600 vorgerückt! Also viele Jahre gewartet tin der Hoffnung nun bald vielleicht auch endlich eine Dauerkarte zu bekommen.
Jetzt, , nach dem ich viele Jahre mit einem SP für dieses Vorrücken gekämpft habe gehe ich leer aus!
Meine Enttäuschung ist riesig und kaum in Worte zu fassen. Ich stell mir die Frage was jahrelange Treue, Hoffen und bangen dem Verein Wert ist. Wie geht’s weiter? Habe ich je die Chance eine Dauerkarte zu bekommen????
Bei 50 Karten pro Saison hättest du noch 32 Jahre gewartet.
Danke. Ich habe 3 Jahre gebraucht, um von Platz 101 – 200 auf DK zu rutschen, insgesamt war ich 10 Jahre auf der Warteliste, weil mir wegen eines Auslandsaufenthaltes im ersten Jahr das Saisonpaket gefehlt hat.
Deine Rechnung ist richtig!
Da aber das Kontingent an DK, in diesen Zusammenhang minimiert wurde, wäre die Wartezeit kürzer.
Die Dauerkartenproblematik kann man wirklich nur durch ein größeres Stadion lösen, da man sich aber wohl nicht den Konflikt mit der Politik geben will, hat man den jetzigen Stillstand. Was uns als Verein durchaus passieren kann, ist die Überalterung im Stadion, die jetzt schon um sich greift. Das Publikum ist genauso weiß, alt und wenig durchmischt wie die neuen Anwohner der gentrifizierten Schanze und Altonas. Bei der Vergabe neuer Dauerkarten sollte man aus meiner Sicht vor allem jungen Fans die Chance geben. Die sind in der Regel diverser, einfach mehr Leute mit Migrationshintergrund, und bieten auch eine gesunde Perspektive für die Zukunft. Gleichzeitig möchte ich aber auch nicht, dass Leute die schon jahrelang auf eine DK warten, keine Chance haben. Ich habe nur mittlerweile bei den jüngeren Fans das Gefühl, daß der Vorstadtnachbar da einfach mehr zupackt. Sicher ist einer der Gründe ein großer Familienblock mit Sitzplätzen und einer relativ hohen Kartenverfügbarkeit.
TLDR: Großes Stadion next!
Huch, fast übersehen:
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Millernton!
Danke für abertausende gesprochene und geschriebene Worte, ohne euch wäre meine Fußballlandschaft deutlich karger. Für immer mit euch!
Abgesehen von allem, ja: Liebes Millernton-Team, ich möchte euch gerne in Gläser abfüllen. Also, wenn es euch nicht gäbe, wäre (bestimmt) doof und außerdem möchte ich eine Tasse ;-*
mein teil dazu? na gut.
seit anfang der 2000er, als ich nach hamburg kam, hatte ich immer karten für die haupttribüne, welche ich irgendwann durch eine HT-DK zementierte.
selbst durch den umzug innerhalb der HT, später dann durch den umbau der HT, wo man auf die sitz-nord gewechselt ist, hatte ich meine DK. so weit, so gut.
da ich ja auch immer auswärts im block stand, das konzept der südkurve mich überzeugte, habe ich mich für eine steh-süd-saisonkarte angestellt, dann das jahr danach wieder und irgendwann war es soetwas wie gewohnheitsrecht und die karte hat sich beinahe automatisch verlängert, saison für saison.
letzte saison bin ich dann, trotz langer fcsp-mitgliedschaft, viele jahre dk-/saisonticket-besitzer, vielen auswärtsfahrten, aber kein fanclubmitglied mehr, nicht mehr bedacht worden. dies gilt auch für diese saison.
kann man alles scheiße finden. sicher.
anderseits hatte ich damals, beim wechsel von den sitzern zur steh-süd bewußt das risiko getragen, eben auch leer ausgehen zu können.
ob ich damit gerechnet habe? vielleicht nicht. aber es ist wie es ist.
für mein teil kann ich sagen, dass ich ganz gut damit umgehen kann. und wenn sich dadurch die kurve verjüngt und belebt wird, ist es für mich okay.
ich glaube, dass wenn ich im forum, wie geschehen, auch hier, bluesky und im freundes- & bekanntenkreis nachfrage, dass ich nach bedarf sicher die eine oder andere karte erhalte.
so ist das eben.
und wenn ich damit klar komme, können andere es auch.
jens
(als ich noch berühmt war, war eh alles besser 🙂 )
Moin,
der Sport Dom hätte ja wohl 50k Plätze gehabt. Ahem.
kiezbeben.de/
Anyway, gibt auch andere Abteilungen, wenn’s denn die Einzige Möglichkeit ist.
Forza.
Auch ohne DK.
Zur Kartenproblematik:
Keiner wird davon abgehalten, die Spiele in den Freizeiteinrichtungen rund ums Stadion zu gucken.
Nahezu jeder kann sich vernetzen. Gerade bei offenen Veranstaltungen gibt es Möglichkeiten, sich zu engagieren und Leute zu treffen.
Durch Kontakte kommt man an Karten (Urlaub, Krankheit etc.). Nicht immer, aber immer mal wieder. Anschlussfähige Initiativen, Gruppen und Zusammenschlüsse gibt es reichlich. Da sollte doch für die meisten etwas dabei sein. Für Menschen v.a. jüngeren Alters sei nochmal der Fanladen genannt!
Falls man Fußball nur konsumieren möchte, wird das natürlich schwer. Gerade, wenn plötzlich alle unbedingt Bundesliga schauen müssen, die schon immer da waren, aber noch nie Sandhausen (um mal die jüngere Vergangenheit zu nennen). Da heißt es zurecht, ggfs. hinten anstellen!
Ich würde z.B. ohne Karte nach Freiburg fahren und das Spiel notfalls in der Kneipe schauen, falls es nicht anders geht.
Gut- bis hochklassigen (Leistungs-)Sport gibt es übrigens auch außerhalb der Bundesliga-Herren:
Rugby-2.Liga, Handball-Regio, Fußball U23-U19-U17 oder 1./2. Frauen, um nur einige zu nennen.
Sorry, das ist ja alles ganz Toll. Doch bitte wie bewerkstelligen das die vielen Auswärtigen Fans die viele Jahre für jedes Heimspiel über Hunderte Kilometer überwinden, mittlerweile Familie mit Kindern, Arbeitsverhältnissen und weiteren Freizeitgestaltungen haben. Allein der finanzielle Rahmen eines Auswärtigen der jedes Spiel besucht ist mittlerweile enorm gestiegen. Dazu kommt das bei den Sonntagsspielen sich auch um Urlaub gekümmert werden muss. Einige die ich kenne versuchen schon nur noch Auswärts zu fahren in der Hoffnung bei den unbeliebteren Vereinen Karten zu bekommen da im Gästebereich selten was geht. Das bedeutet wiederum das auch dieses bemühen vom Verein nicht gewertet wird da es nicht registriert wird. Ich finde von diesen Kriterien aktuell profitieren nur die die sowieso schon viele Spiele dabei sind. Ich sehe da keine Verjüngung außer auf der Süd. Durch die neuen Regeln finde ich werden sogar mehr Jüngere unter 13 Jahren ausgeschlossen. Das ist alles Augenwischerei wie der Zweitmarkt wo Menschen Tickets in der Regel einen Tag vor Spiel oder am Spieltag einstellen und dann für eine fahrt über viele Kilometer nicht mehr planbar ist. Es bleib ein Desaster und das ändert sich erst mit mehr Stadionkapazität oder abstieg bis in Liga 3. forza