Lage am Millerntor – 31. Juli 2025

Lage am Millerntor – 31. Juli 2025

Der FC St. Pauli trainiert wieder in Hamburg, die Rugby-Frauen spielen wieder erstklassig und in der Schweiz fällt Regen wie Kacktore. Die Lage am Donnerstag.

Housekeeping

Ein paar Reminder vorab: Man kann uns weiterhin auf BlueSky, Mastodon, Instagram und Facebook folgen. Diese Accounts bespielen wir allesamt aktiv. Am aktivsten dürfte der BlueSky-Account sein, wo es neben der Benutzerfreundlichkeit einfach auch am meisten Interaktionen/Nutzer*innen gibt. Gepaart mit dem am ehesten zu vergleichenden News-Wert wie früher bei Twitter, bevor es scheiße wurde.
Für Mastodon gilt gleiches, allerdings wird das nur von mir bedient und es fällt daher vielleicht das ein oder andere mal runter. Instagram und Facebook bespielen wir je nach Thema. In den meisten Fällen werden die Bilder und Stories von Insta automatisch zu Facebook gespiegelt.

Den YouTube-Kanal gibt es auch weiterhin, sobald die „Redax“ demnächst aus der Sommerpause erwacht wird der auch wieder bespielt. Abonniert uns da gerne, auch wenn Ihr YouTube sonst gar nicht so über die Abo-Funktion nutzt.

Und dann gibt es noch zwei Möglichkeiten, unsere Artikel zu abonnieren. Die schnellste und verlässlichste Variante ist das E-Mail Abo rechts in der Navigation (am Smartphone unter dem Artikel), wo Ihr automatisch von WordPress bei Erscheinen eines Artikels informiert werdet.
Alternativ gibt es noch unseren WhatsApp-Kanal, in dem neben der (manuell gepflegten) Info über neue Artikel ab und an auch mal ein Foto oder eine Umfrage reinschwebt. Wenn Ihr uns da abonniert, klickt gerne im Kanal oben rechts auf die Glocke, damit das Smartphone Euch auch per Push-Nachricht informiert. Ansonsten ist der Kanal per default stummgeschaltet.

Da die Frage schon kam: Ja, neben der „Redax“ und VdS/NdS und den „Female St. Pauli Stories“ kommt bald auch wieder die Monatssendung und wir wollen da auch wieder eine Live-Sendung machen. Da sind wir aber noch in der Planung und unsere Supporter bekommen wie immer als erste eine Info, sobald es was zu vermelden gibt.
Last but not least: Wir haben noch etwa 100 Kaffeebecher. Sobald wir da eine Verkaufsmöglichkeit anbieten können, werden wir dies vermelden. Voraussichtlich wird es rund um die Heimspiele eine Möglichkeit geben. Einen Versand werden wir aber nicht anbieten, das kann ich jetzt schon versichern.

FC St. Pauli

Kollaustraße

Gestern war nach dem Trainingslager das erste Training wieder in Hamburg. Auch Manolis Saliakas mischte wieder mit, laut Alexander Blessin ist auch ein Einsatz beim Spiel in Coventry möglich.
Nach dem Training äußerte sich Blessin in der Medienrunde auch noch zur durchaus interessanten Frage nach dem Kapitänsamt. Dieses werde er in der kommenden Woche ebenso wie den Mannschaftsrat bestimmen. // Instagram

MillernTon Meets Bundesliga

Bevor wir zur neuen Episode kommen, einmal ein Aufruf: Am Sonntag ist die Aufzeichnung der Taktik-Episode mit Tim geplant, genannt „ATA: Ask Tim Anything“.
Fragen, Wünsche und Anregungen dazu bitte formlos hier in die Kommentare kippen.

Außerdem ist die inzwischen neunte Episode online, in der sich Yannick mit Paddy vom Spodcast über den SC Freiburg ausgetauscht hat. Ebenso wie Episode 10, in der es mit Yvonne um Borussia Mönchengladbach geht.

Fußball kann mehr – Diversitätsstudie

„Fußball kann mehr“ hat zum zweiten Mal untersucht und veröffentlicht, wie hoch der Anteil an weiblichen Personen in den Führungsetagen der 36 Profiteams ist. Schaut man auf den Bereich „Top-Management“, tauchen da mit Schalke 04, FC St. Pauli, 1. FC Heidenheim und Werder Bremen die gleichen vier Teams auf wie im Vorjahr – die anderen 32 Clubs haben keine Frau in diesem Bereich. Zwar wurden hier 19 Positionen neu besetzt (die Chance auf Veränderung war also da), allerdings ging nur eine davon an eine Frau (Luise Gottberg beim FCSP).

Bei den Kontrollgremien sieht es nur unwesentlich besser aus, 10,3% der Positionen sind an Frauen vergeben, lediglich beim FCSP und bei Borussia Dortmund steht eine Frau an der Spitze des Gremiums. Beim FC St. Pauli wechselte dies bekanntlich jüngst von Sandra Schwedler zu Kathrin Deumelandt. Ebenfalls vielsagend: Nur drei Clubs haben klare Vorgaben für Diversität in der Satzung: Werder, St. Pauli und der HSV.
Davon, dass es bei Diversität auch noch um deutlich mehr gehen kann als „nur“ um den weiblichen Anteil, fangen wir dann lieber gar nicht erst an.

„Diese Analyse ist keine Schuldzuweisung, aber Fußball ist ein Ergebnissport. All die positiven Gespräche und Veränderungsbestrebungen vieler Entscheider münden bislang nicht in entsprechenden Zahlen. Deshalb ist es um so wichtiger, die sich bietenden Chancen bei der Besetzung von Top-Positionen zu ergreifen.“

Katja Kraus, Co-Beiratsvorsitzende von Fußball kann mehr (pdf)

Änderungen seitens der DFL zur neuen Saison

Die DFL hat fünf Änderungen bekanntgegeben, die den Spieltag mehr oder weniger stark betreffen:
Das bereits bekannte Pilotprojekt der Schiedsrichterdurchsagen nach VAR-Entscheidungen wird in den Regelbetrieb übernommen. In der 1. Liga sofort, in der 2. Liga ab dem 9. Spieltag.
Die aus der Champions League bereits bekannt „Halbautomatische Abseitserkennung“ soll nun auch in beiden Bundesligen zum Einsatz kommen und die Überprüfung deutlich beschleunigen. Möglich wird dies über ein „Dreidimensionales Tracking“ von 21 Körperpunkten der Spieler.
Weniger sichtbar ist der „Handshake-Dialog“, bei dem sich Trainer, Kapitäne und Schiedsrichter 70 Minuten vor Anpfiff in der Kabine der Schiedsrichter treffen.

Und dann ist da noch die „Neudefinition von Tempobereichen“, die so manchen Hobbyläufer*innen ein erstauntes Hochzucken der Augenbraue mit 25km/h entlocken wird. Dies ist nämlich die neue Geschwindigkeit, ab der eine Bewegung als „Sprint“ definiert ist. Bisher waren dies 24 km/h. Wahrscheinlich mehr Identifikation kann der gemeine Fan mit den Punkten „Stehen“ (0-1 km/h) und „Gehen“ (bis 7 km/h) aufbringen, bis 15 km/h wird es noch als „Joggen“ geführt, während „Rennen“ bis 20 km/h und „Schnelles Rennen“ eben bis 25 km/h definiert ist.
Nach kurzem Blick auf meine Schiri-Uhr kann ich übrigens stolz mitteilen, in den letzten beiden Spielen immerhin einen Sprint absolviert zu haben! Vielleicht war das aber auch nur ein technisches Versehen…

Lage der Liga

Mit der „Transfergerüchte ignorieren“-Policy des MillernTon würde es nervlich wohl auch manchem Fan des VfB Stuttgart deutlich besser gehen. Das Hickhack um Nick Woltemade und seinen angestrebten Wechsel um FC Bayern hält weiter an, mit der erstaunlichen Aussage von Bayern-Boss Jan-Christian Dreesen, dass man nicht verstehe, wieso das bisherige Angebot nicht zu einem Gespräch geführt hätte (kicker). Gut, nun sind die kolportierten 50 Millionen Euro natürlich nicht „Nichts“, aber eben aus Sicht des VfB deutlich zu wenig, was ja ebenso deutlich kommuniziert wurde. Ich verstehe also eher nicht, warum die Bayern das nicht verstehen.

Aber zurück zum VfB: Von der anderen Seite des Verhandlungstisches erlebte man den eigentlich schon so gut wie eingetüteten Transfer von Giannis Konstantelias von PAOK Saloniki. Vereine und Spieler waren sich einig, der Spieler saß schon im Flieger zur Unterschrift – und plötzlich widerrief der Präsident des griechischen Traditionsvereins aufgrund von Fanprotesten alles und der Spieler musste umkehren. Inzwischen hat er seinen noch bis 2027 laufenden Vertrag sogar bis 2029 verlängert. // kicker
Abseits von diesen Transfergeschichten gab es auch schlechte Neuigkeiten: Angelo Stiller erlitt eine Bänderverletzung und muss sich nun zunächst einer MRT-Untersuchung unterziehen.

Es ist ja aber nicht so, dass der FC Bayern gar keine Neuverpflichtungen tätigen konnte. Für geschätzte 70 Millionen Euro wurde Luis Díaz vom FC Liverpool für die linke Außenbahn verpflichtet. Letztes Jahr 50 Pflichtspiele und 25 Scorerpunkte – warum haben wir den eigentlich nicht geholt?
Dass sich Spieler auch nach teuren Transfers verletzen können, musste der SV Werder notieren. Samuel Mbangula musste das Trainingslager im Zillertal aufgrund einer Kapselverletzung vorzeitig beenden.

FC St. Pauli von 1910 e. V.

Rugby: Frauen spielen wieder in der 1. Bundesliga

Die Rugby-Frauen sind als mehrfacher Deutscher Meister nach wie vor (mit den Blindenfußballer*innen) eine der erfolgreichsten Abteilungen des FC St. Pauli. Zuletzt war es für das Team etwas schwieriger geworden, 2021 musste man sich aus der Bundesliga aus Mangel an Spielerinnen zurückziehen.
Nun ist man aber zurück und freut sich sehr, wieder an der 15er-Bundesliga teilnehmen zu können, der erste Spieltag ist für den 13. September geplant. // Facebook

Döntjes

Zu guter Letzt

Ihr werdet am vergangenen Wochenende sicher auch alle gebannt in die Schweiz geschaut haben, wo die 2. Liga („dieci Challenge League“) ihren Spielbetrieb aufnahm. Nachdem der FC Rapperswil-Jona mit einem 1:0 gegen Etoile Carouge FC am Freitag vorgelegt hatte, gab es beim FC Aarau gegen AC Bellinzona am Samstag beim Zwischenstand von 3:1 in der 65. Minute einen Spielabbruch wegen Starkregen. Es half auch nicht, dass Fans und Offizielle mit Handtüchern versuchten, das Wasser zu entfernen…
Der Präsident der Gäste beschwerte sich hingegen über die Fans auf dem Spielfeld und fordert nun einen Sieg am Grünen Tisch. // FC Aarau / Watson.ch

Einen Spielabbruch und ganz viel Starkregen hätte sich wohl auch Kevin Martin gewünscht, seines Zeichens Keeper bei Yverdon Sport FC. Kam aber nicht und so besiegelten seine beiden Fehler die 2:1-Niederlage beim FC Vaduz. // YouTube

Forza St. Pauli!
// Maik

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

21 thoughts on “Lage am Millerntor – 31. Juli 2025

  1. Eine Interessenfrage, warum habt ihr euch für Whats App statt für den sicheren, freien Kanal von Signal entschieden?
    Ich verstehe ja warum bei bestehenden Kanälen die alt hergebrachten Wege genutzt werden, aber gerade wenn neue Kanäle geschaffen werden, wäre es doch schön nicht den Rechten US_Miliadären zuzuarbeiten.

    1. Der ist ja nicht neu, sondern auch schon älter.
      Klar, da gab es Signal auch schon, aber die reine Massenverbreitung von WhatsApp war das entscheidende Argument.
      Ich kann das so ehrlich sagen: Es geht hier einzig und allein um Reichweite und eine (für uns) benutzerfreundliche und niedrigschwellige Möglichkeit, die Artikel zu bewerben.
      Hätte man das auch auf Signal machen können? Bestimmt. Wir hätten damit aber wahrscheinlich weniger Menschen erreicht.
      Und für alle, die (aus guten Gründen) WhatsApp scheiße finden und nicht nutzen, gibt es ja über das e-Mail Abo oder die anderen Kanäle auch genug Alternativen.

  2. äh.. lieber Maik, eine vorsichtige Frage was den Kaffeebecher angeht…bietest du vielleicht einen Lieferservice in den Kreis Segeberg an..bzw. nach Segeberg? 😉

    schön, dass ihr wieder in die Tasten haut 🥰🥰🥰🥰🥰

      1. München?! Jetzt lass den Mann doch erstmal zurück nach Deutschland kommen und den Jetlag überwinden.
        Ich habe ihn nach meiner Tassenlieferung gerade zurück zum Flughafen gefahren.

        Aber geil für alle: Die Tasse gefiel mir nicht, weshalb er sie wieder mitgenommen hat, um sie anderen anzubieten.

  3. ATA:
    Ich finde es könnte nochmal etwas Licht ins Dunkel gebracht werden, was unsere Flügelspieler (Rollen in Systemen, Konkurrenz im Team, Anforderungen) angeht.

    Insbesondere die Rolle der Außenverteidiger finde ich spannend, beispielsweise mit Blick auf einen Afolayan der ja in gewissermaßen auch eher über die Flügel kommt und möglicherweise seine ursprüngliche Rolle endgültig einbüßen könnte, was aber eben nicht unbedingt an seiner fehlenden Qualität liegt.

    Außerdem hilft es vielleicht beim Verständnis für das Spiel, dass man die Winger eben nicht mehr nur an den geschlagen Flanken und Dribblings misst..

  4. Zu ATA: Was war für dich der größte Aufreger der letzten Saison? Wenn ich mir die Redax- Sitzungen so angeschaut habe gab es da ja einige 😉

  5. Bei der Gelegenheit erstmal vielen Dank an Yannick. Alle 9 Folgen bis dato sehr schön, kompakt, knackig, auf den Punkt und humoresk macht richtig Spaß zu hören und die Filmidee ist gerade wegen der Schlussgeschichte ganz hervorragend! Von entlarvender Überheblichkeit bis klarer Selbsteinschätzung alles dabei.

    Fragen an Tobias Escher äh Dr. Taktik Tim meine ich natürlich.

    -Wir scheinen ja auf entweder auf hohes Pressing oder auf tief stehen und Umschalten zu setzen. Frage, welche taktischen Optionen siehst Du für uns wenn eine Mannschaft uns den Ball gibt und sagt viel Spaß damit?
    -Brauchen wir noch einen zentralen Stürmer oder meinst Du Ceesay und Hountondji reichen?
    -Stevens, Ahlstrand und Banks verleihen, abgeben oder siehst Du für einen der drei Genannten irgendeine Perspektive?
    -Schmitz und Schmidt haben aus deiner Sicht Chancen auf Einsatzzeiten oder sollte man sie besser verleihen, weil mit der Rückkehr von Jackson und Mets und damit der Chance für Smith auf die 6 zurückzukehren ein Überangebot an 6er vorherrschen wird?

    1. Moin Regnar, vielen lieben Dank für das positive Feedback und deine Fragen. Ich wünsche dir noch viel Spaß mit den weiteren Episoden, zur Stunde geht die elfte Folge online.

  6. ATA: Wen schätzt du als wichtigsten Neuzugang ein? Was denkst du welche Zugänge einschlagen werden oder welche Zeit brauchen? Auf welcher Position haben wir uns im Vergleich zur Vorsaison verschlechtert? Also können z.B. Treu, Saad und Guilavogui adäquat ersetzt werden?

    Zur Taktik: Soll man lieber im gewohnten 3-4-3 weiterspielen oder wäre eine Systemänderung ein erfolgversprechender Versuch? Wenn ich das richtig interpretiere, gerade auch bei unserem Kader, wird es bei einer Dreierkette und zwei Schienenspielern bleiben. Eine Doppelsechs ist bei der Überbesetzung (wenn alle fit sind) auch eigentlich gesetzt. Dann blieben ja eigentlich nur noch die offensiven drei Positionen über. Oder weicht dann wer eher von der 6 auf die 8 aus? Gibt es vorne vielleicht wieder klassische 10er und 9er und 11er?

  7. ATA:
    – Wie siehst Du unser Mittelfeld aufgestellt, also wie viele Spieler und wer?
    – Daraus resultierend: Wie siehst Du unsere letzte Reihe aufgestellt, also wer?
    – Kommt noch wer und wenn ja, für welche Position?
    – Haben der neue Co-Trainer und z.B. Louis Oppie schon für eine sichtbare Weiterentwicklung bei Standards gesorgt? (Habe nur Malente und ein bisschen gegen den KSC gesehen)
    – Deine Meinung zur halbautomatische Abseitserkennung?

      1. Waaaaas???
        Ganz im Gegenteil, ich erhoffe mir eher eine Antwort in die Richtung, dass der Schiri und der Keller bei TaktikTim den Puls dann zukünftig nicht mehr so schrecklich hochfahren lassen, weil: ist ja Technik und nicht mehr nur menschliches Ermessen.
        Sorry 😎

  8. ATA: Meinst du, der hohe Speed, den wir dazugewonnen haben, wird uns tatsächlich helfen in einer Liga, in der 75% der Vereine gar nicht so viel Lust auf den Ball haben? Wie schätzt du nach der bisherigen Vorbereitung unsere Lösungsfindung mit dem Ball ein, für die Spiele gegen Union Berlin, in denen wir dann doch 70% Ballbesitz haben werden?

    1. Mich würde außerdem brennend interessieren, was der Plan für Sinani ist. Er wurde in der Vorbereitung ja auch auf der 6/8 eingesetzt und hat dafür viel Lob bekommen. Allgemein schätze ich, dass wir in der Formation deutlich variabler werden, aber ein Dreiermittelfeld mit Doppelspitze und in Ballbesitz sehr hoch stehenden „Jollies“ dürfte zu unserem Kader passen und gerade in den o.g. Spielen gegen Gegner, die den Ball nicht haben wollen passen, weil wir mit Sinani noch einen Kreativfaktor hinter der Spitze hätten.

      -> Habe ich Unrecht?

  9. ATA:
    1. Was genau sieht Blessin in Metcalfe auf der halbrechten Angriffsposition? Hat er mehrmals gesagt, dass er ihn dort einsetzen will und Taten folgen lassen (mit eher schwachen Ergebnissen in der abgelaufenen Spielzeit). Wäre dann doch ein verkapptes 5-3-2, das zu Anfang der letzten Saison nicht funktioniert hat.
    2. Ist es nicht außerdem so, dass Wahl und Nemeth auf Positionen in der Dreierkette spielen müssen (RIV, LIV), die nicht die idealen für sie sind, wenn Smith zentral verteidigt? Verstehe ja die vielen Möglichkeiten im ZM, aber die Spieler sollten da eingesetzt werden, wo sie am wertvollsten sind. Smith für mich auch im Mittelfeld noch wichtiger.
    3. Wer ist aktuell die erste Alternative zu Oppie, der zunächst Schwierigkeiten haben könnte, regelmäßig auf Bundesliga-Niveau abliefern zu müssen?

  10. ATA: Ich denke, manche Gegner haben sich in der letzten Saison von Blessin und dem Team hinsichtlich taktischer Ideen, Disziplin und Reife überraschen lassen bzw. haben sie das einfach unterschätzt.
    Denkst Du, dass das Spiel des FCSP von den Gegnern besser verstanden wird und somit weniger erfolgreich sein könnte? Oder hälst Du Blessin und Trainerstab für so flexibel und ideenreich, dass das nicht passieren wird?

  11. ATA:

    1. Wen siehst du aktuell vorne im Sturm und welche Formation? Ein Stürmer und zwei klassische Außen oder ein 10er und 2 Stümer? Das sah bei der zweiten Variante mit Metcalfe/Lage/Afolayan ganz gut aus im Testspiel.
    2. Was sind jeweils die Vorteile bzw. Nachteile bei Saliakas und Pyrka und meinst du es könnte da spannend werden wer anfängt? Fand Pyrka bisher gar nicht schlecht.
    3. Kopiert uns der HSV aktuell zwanghaft was die taktische Ausrichtung angeht? 😉

  12. Frage an Tim: hat Timo Schultz bei uns taktisch den entscheidenden Schalter umgelegt?
    Ich frage mich oft, was es seit ihm ist was uns jetzt so gefühlt (!) ganz anderen Fußball spielen lässt.
    Kann man das, kannst du das verifizieren und bestimmen?

Comments are closed.