Lage am Millerntor – 06. November 2025

Lage am Millerntor – 06. November 2025

Die DFL terminiert, der FC St. Pauli verzeichnet immerhin finanzielle Erfolge und die FIFA erfindet den Friedens-Nobelpreis einfach neu. Die Lage am Donnerstag.

FC St. Pauli

Kollaustraße

Hochkant-Videos… nun ja.
Sieht trotzdem gut aus und der wichtigste Punkt dürfte sein, dass Ricky-Jade Jones für das Wochenende einsatzbereit scheint. // YouTube

Neues von den Alten

Im Abendblatt (€) kann man nachlesen, wie es Philipp Treu geht und wie er auf seine Zeit beim FC St. Pauli zurückblickt, wie es zum Wechsel kam, was seine Ziele sind und welche Rolle der Freiburger Trainer Julian Schuster bei all dem spielt.

„Ich freue mich auf die Jungs von St. Pauli, darauf, mit dem Trainer mal wieder ein paar Worte zu wechseln. Ich bin im sehr, sehr Guten gegangen und habe Bock auf das Duell. […] Es ist mir schwergefallen, den FC St. Pauli zu verlassen. Ich hätte mir gut vorstellen können, noch eine Saison zu bleiben. Freiburg hat mich aus mehreren Gründen jedoch sehr gereizt. Unter anderem wollte ich kennenlernen, wie es ist, auf internationaler Bühne zu spielen.“

Philipp Treu, SC Freiburg, im Abendblatt (€)

Leihspieler-Watch

Scott Banks hatte am vergangenen Wochenende kein Ligaspiel, denn für den FC Blackpool stand die 1. Runde im FA-Cup an. Gegen Fünftligist Scunthorpe United sprang der Drittligist gerade mal so hoch wie er musste und gewann mit 1:0 (1:0). Banks wurde zur Pause ausgewechselt.

Termine

Die DFL gab folgende Terminierungen bekannt:

  • Samstag, 06. Dezember, 15.30h: 1. FC Köln – FCSP
  • Samstag, 13. Dezember, 15.30h: FCSP – 1. FC Heidenheim
  • Sonntag, 21. Dezember, 15.30h: FSV Mainz 05 – FCSP
  • Samstag, 10. Januar, 15.30h: FCSP – RaBa Leipzig
  • Mittwoch, 14. Januar, 18.30h: VfL Wolfsburg – FCSP
  • Samstag, 17. Januar, 15.30h: Borussia Dortmund – FCSP
  • Freitag, 23. Januar, 20.30h: FCSP – HSV

Die Terminierung in Mainz ist der Conference League geschuldet, das Spiel in Wolfsburg der Englischen Woche und das Derby der Vorliebe der Hamburger Polizei für freie Wochenenden – alles andere sind Samstag, 15.30h-Spiele.
Der MillernTon-Kalender ist aktualisiert.

Lage der Liga

Champions League

Manchester City erwies sich gestern als ein Regal zu hoch für Borussia Dortmund, am Ende stand ein 4:1 (2:0) für den Tabellenzweiten der Premier League. Nach vier Spieltagen ist der BVB damit vorerst aus den Top 8 gerutscht, hat mit sieben Punkten aber weiterhin alle Chancen auf eine Qualifikation für die nächste Runde, mindestens über die Play-offs. // Highlights
Besser lief es für Bayer 04 Leverkusen, die bei Benfica und José Mourinho dank eines Schick-Kopfballs (65.) mit 1:0 (0:0) die Oberhand behielten. Mit jetzt fünf Punkten ist man immerhin in die große mittlere Gruppe gekommen, für die es nach den acht Ligaspielen mit der Zwischenrunde weitergeht. // Highlights

Europa- und Conference League

In der Europa League kann man heute Gegneranalyse betreiben, denn der SC Freiburg tritt um 18.45h (RTL+) bei OGC Nizza an. Ein Heimspiel hingegen hat der VfB Stuttgart, um 21.00h (RTL) geht es gegen Feyenoord Rotterdam.
Ebenfalls um 18.45h (RTL+) geht es in der Conference League für Mainz 05 gegen den AC Florenz.

FC St. Pauli von 1910 e. V.

Townhall

Gestern Abend fand für die interessierte Vereinsöfentlichkeit die Vorab-Veranstaltung zur Mitgliederversammlung statt, die wahlweise vor Ort im Ballsaal oder virtuell besucht werden konnte. Ich bewege mich hier, wie jedes Jahr, auf dem schmalen Grat zwischen öffentlicher Berichterstattung und internen Infos für die Mitglieder, beschränke mich daher auch auf die wichtigsten Themen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
Oke Göttlich eröffnete den Abend mit einer etwa 15 Minuten dauernden Rede, in der er das „miteinander Reden“ beschwor und auch zu den Themen Jackson Irvine und René Born Stellung nahm – jeweils, ohne zu sehr ins Detail zu gehen oder Wertungen vorzunehmen. Außerdem, und davon dürften wir in naher Zukunft sicherlich noch sehr viel mehr hören, ging es um die Olympia-Bewerbung und die damit verbundenen Chancen für den Sport in Hamburg allgemein und die Stadionsituation des FC St. Pauli im Besonderen. Dies alles werde der FCSP aber kritisch begleiten und sich für eine sozialverträgliche Bewerbung einsetzen. Nachfragen zum Stadion beantwortete er nicht und verwies auf die Mitgliederversammlung, wo er aber ebenfalls keine fertigen Baupläne präsentieren werde.

Wilken Engelbracht referierte anschließend zu Zahlen. 102 Millionen Euro Umsatz habe der FC St. Pauli in der abgelaufenen Saison gemacht, am Ende blieben zwei Millionen Euro Gewinn – mehr dazu dann sicher auch im Umfeld der Mitgliederversammlung. Andreas Bornemann hatte danach die undankbare Aufgabe, etwas zum Sportlichen zu erzählen. Das hätte er sicher auch lieber nach dem dritten Spieltag gemacht, statt nach sechs Niederlagen in Serie. Er beschwor aber den Zusammenhalt und zeigte erneut auf, dass der Weg zum Klassenerhalt sicher nicht leicht aber eben auch noch lange nicht unmöglich sei.

Gedacht war der Abend ja aber eigentlich für die Vorstellung des zu wählenden Präsidiums, sodass Oke Göttlich anschließend noch sein neues und altes Team um Hanna Obersteller, Luise Gottberg und Jochen Winandt vorstellte und sich für die bereits geleistete Arbeit bedankte. Lediglich Esin Rager wird am 15. November nicht erneut kandidieren.

Teqball

Wir haben das gestern schon in ausführlicherer Artikelform gewürdigt, aber:
Morgen, Samstag, Sonntag.
Sporthalle Wandsbek, toller Sport!
Alle hin da.

„Das Herz von St. Pauli“

Es gibt zwei Gründe, diesen wirklich guten Artikel in der New York Times (€) zu lesen, in dem größtenteils Celina Albertz (FC St. Pauli Museum) zu Wort kommt.
Der erste wäre, Ihr habt die letzten Monate in kompletter medialer Verweigerung unter einem Stein verbracht und wollt Euch jetzt einfach mal auf den aktuellen Stand bringen. Hier ließe sich dann noch der Vollständigkeit halber ergänzen, dass es aktuell keine Hymne gibt und der Verein auch nicht aktiv danach sucht, wie unter anderem auch Oke Göttlich gestern Abend auf Nachfrage nochmals klarstellte.
Der zweite Grund ist, dass es ziemlich hilfreich sein kann, mit etwas Abstand nochmal darauf zu schauen, wie diese Debatte entstand und sich entwickelte, und was für Gründe es dafür gibt, sie trotz aller Widerstände doch genau so zu führen, wie es geschehen ist. Wenn man mit dem Artikel durch ist, lohnen sich auch die Kommentare darunter, um zu sehen, wie Menschen außerhalb des FCSP-Kosmos auf das Thema und vor allem auch den Umgang damit blicken.

„I remember speaking to one of my relatives. When her husband was alive, he used to go to the stadium for every game. Then, after he died, she took his ticket and went instead, and, in time, Das Herz von St. Pauli came to mean a lot to her. When I told her about my research and what I had found, I remember the first thing she said to me: ‘Oh, no. I love that song’. But she supported my research anyway, because a genuine culture of critical remembrance demands that we confront uncomfortable truths, even when they make us uncomfortable.“

Celina Albertz, FC St. Pauli Museum, New York Times

Fanszene-News

Sicherheit im Fußball

Die Innenminister-Konferenz und die dort zu befürchtenden Beschlüsse – wir berichteten. Das Thema dürfte in den nächsten Tagen und Wochen auch medial noch Fahrt aufnehmen, auch der Spiegel berichtet nun über die Situation.

„Aus Angst vor Widerspruch und Protest werden hinter verschlossenen Türen und unter strengster Geheimhaltung weitreichende Maßnahmen festgelegt. Dieses Vorgehen offenbart ein erhebliches Demokratiedefizit bei Politik und Verbänden.

Danny Graupner, Dachverband der Fanhilfen e. V., im Spiegel

Döntjes

FIFA goes full MAGA

Ja, nee, Quatsch. Weiß man ja schließlich noch gar nicht.
Vielleicht geht dieser neue FIFA-Friedensnobel-Preis ja auch an jemand völlig anderen als den freidrehenden US-Präsidenten. Nicht völlig auszuschließen natürlich auch, dass Gianni Infantino sich den Preis einfach selbst verleiht. // FIFA.com

Barcelona: 1,45 Milliarden Euro Schulden

Wo ich die New York Times eben schon erwähnt hatte, lohnt sich ein weiterer Blick auf diesen Artikel bei The Athletic (€). Chris Weatherspoon wird als The Athletic’s first dedicated football finance writer bezeichnet und hat in dieser Funktion schon über mehrere Premier League-Teams geschrieben. In seinem neuesten Werk widmet er sich dem FC Barcelona – und wenn man die gestern vorgestellten Zahlen von Wilken Engelbracht im Hinterkopf hat, kann einem da nur schwindelig werden.
985 Millionen Euro Umsatz, Gesamtschulden in Höhe von 1,45 Milliarden Euro.
Der Autor zeigt im Artikel auf, was das alles mit dem Rekordtransfer von Neymar 2017 zu tun hat, für den Barca bekanntlich die Rekordsumme von 222 Millionen Euro kassierte – und wie spätere Transfers und Vertragsverlängerungen (Lewandowski, Messi und viele andere mehr) bis hin zum Stadionprojekt um das Camp Nou zur jetzigen Situation führten.

Zu guter Letzt

Wenn’s mal wieder länger dauert.
„Gegentor nach Ecke“-Edition. // reddit

Djed Spence tying his shoe laces before Newcastle’s first goal
byu/Woodstovia insoccer

Forza St. Pauli!
// Maik

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

One thought on “Lage am Millerntor – 06. November 2025

  1. Der Millernton ist einfach sehr gut.

    Selbst Hamburger Medien, die das vollständig hauptberuflich machen, lesen scheinbar die Lage und benötigen sie als Quelle.
    Und bezeichnen den Millernton als „Blog“. Blasphemie!
    Die einzige zulässige Bezeichnung ist „Die heilige Schrift zum Kaffee am Morgen“!

    PS: Hoffentlich wird dafür dann auch gespendet 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert