Lage am Millerntor – 13. Juni 2024

Lage am Millerntor – 13. Juni 2024

Beim FC St. Pauli schaut man weiter gebannt auf einen englischen Urlaubsort am Meer. Wir schauen auf das Weserstadion, Football und Musik. Die Lage am Donnerstag.

FCSP-News

Fabian Hürzeler

Nichts Neues.
Das am Montag von Fabrizio Romano ausgerufene „in the next 48 hours“-Szenario ist seit gestern Abend abgelaufen, ohne Ergebnis. Alles weitere hat Tim in seinem Kommentar „Zum Nicht-Scheitern verurteilt“ zusammengefasst.

Lage der Liga

Ich gebe zu, dieses „Transferfenster“-Dings nicht ganz zu verstehen, denn offiziell öffnet es ja erst am 1. Juli. Wir selbst haben ja aber schon vorher Ben Voll und Robert Wagner verpflichtet. Wie dem auch sei, auch bei anderen Vereinen gehen die Transferaktivitäten auch bei geschlossenem Fenster langsam los.

Der FC Augsburg hat Kroatiens Nationalkeeper Nediljko Labrovic verpflichtet, der seine 1,96m bisher in die Dienste des Vizemeisters HNK Rijeka gestellt hatte. Der VfL Bochum hat für die Offensive Samuel Bamba von Borussia Dortmund geholt.

FC St. Pauli von 1910 e. V.

Blindenfußball-Bundesliga

Der anstehende Spieltag in Ingolstadt ist leider etwas zusammengeschrumpft. Aufgrund eines privaten Vorfalls beim FCI wurden die beiden Spiele der Gastgeber abgesetzt. Es bleibt aber bei den anderen drei Spielen am Samstag sowie einem Spiel am Sonntag.
Der Spielplan:

  • Samstag, 15. Juni, Am Sportpark 1b, Ingolstadt
    • 10.00h: FC St. Pauli – Borussia Dortmund
    • 12.00h: VSC/ABSV Wien – Fortuna Düsseldorf
    • 15.00h: Schalke 04 – Blista Marburg
  • Sonntag, 16. Juni
    • 10.00h: Borussia Dortmund – Fortuna Düsseldorf

Wann und wo die beiden Spiele von Ingolstadt (gegen Stuttgart und Schalke) nachgeholt werden, ist aktuell noch nicht bekannt. Für den FCSP wartet mit Dortmund nach der Auftaktniederlage gegen Schalke der nächste harte Brocken, u.a. mit dem Ex-Kiezkicker Jonathan Tönsing.

Döntjes

Gästeblock Weserstadion

Der Umbau des Gästeblocks im Bremer Weserstadion schreitet voran. Die bisher komplett im Oberrang befindlichen Plätze werden zum Heimbereich. Der Gästeblock hingegen wird auf Stehplätze im Unterrang und Sitzplätze im Oberrang in der Ecke Westkurve / Haupttribüne umgezogen. Damit verändert sich auch der Eingangsbereich des Gästeblocks und rückt von der nordwestlichen in die südwestliche Ecke, also näher an die Weser und weiter weg vom großen Stadionvorplatz am Osterdeich.
Wenn sich da baulich nicht viel ändert, ist zumindest letzteres kein Vorteil, denn da handelt es sich doch eher um einen engen Schlauch. Aber da wir ja in der kommenden Saison in der ersten Liga spielen, werden wir es erleben.
Mehr Infos zu den Planungen: buten un binnen (November 2023)

Hamburg Sea Devils: Ein Football-Team auf der Suche nach der Identität

Es war die Hochzeit des American Football-Hypes in Deutschland, als die EFL (European League of Football) sich neu gründete, u.a. mit Commissioner Patrick Esume. Auch in Hamburg wurde mit den „Sea Devils“ ein Team angesiedelt, im Sommer 2021 ging es los.
Das Stadion an der Hoheluft war der auserkorene Spielort, der Schnitt von 1744 entsprach aber wohl nicht ganz dem, was man sich erhofft hatte. In der Folgesaison sah es mit 3520 schon deutlich besser aus und in 2023 traute man sich dann für zumindest ein Spiel in den Volkspark. 32.500 Fans sorgten für einen Ligarekord und ließen den Schnitt auf 8164 steigen.
Für die aktuelle Saison wurde die Hoheluft als Spielort abgewählt, unter anderem waren Beschwerden der Anwohnenden und damit verbundene Auflagen der Grund.

Also geht es jetzt weiter, baut man die mühsam herangezüchtete Fanbase weiter aus? Nun… nicht ganz. Schuld daran dürfte sicher auch die selbst ernannte „Sportstadt Hamburg“ sein, die kein adäquates Stadion dafür bietet. Ein Heimspiel gibt es erneut im Volkspark, je ein weiteres im Bremer Weserstadion, an der Lübecker Lohmühle und in Kroatien(!). Mit sogar zwei Heimspielen ist die neue Homebase ausgerechnet das wenig stimmungsvolle Niedersachsenstadion in Hannover. Gewagte Strategie für ein Team namens Hamburg Sea Devils.

Den ganz großen Erfolg scheint die damit verbundene Werbekampagne auch nicht lostreten zu können, trotz des großen Aufwands kamen ins Weserstadion gerade mal 14.000 Fans. Für einen neuen Rekordzuschauerschnitt dürfte es also problemlos reichen – ob man die eher regional verwurzelten Sportfans in Deutschland aber mit dieser Strategie dauerhaft begeistert, ist zumindest aus meiner subjektiven Sicht eher fraglich. Gemäß der Einschätzung von Fan Meikel Lohmann im Abendblatt (€) wird der etwa 280 Menschen umfassende Fanclub des Teams wohl nur mit „vier oder fünf Mitgliedern“ beim Spiel in Kroatien vertreten sein.

Regionalliga Nordost

Da hatte ich hier doch noch Dienstag das tragische Scheitern des VFC Plauen und den späten Jubel des Bischofswerdaer FV 08 verkündet – und nun das!
Der BFV 08 verzichtet auf den Aufstieg in die Regionalliga:

„Neben der sehr erfolgreichen sportlichen Entwicklung ist es uns allerdings nicht gelungen, trotz intensiver Bemühungen in den vergangenen Monaten die wirtschaftlichen und zusammen mit der Stadt Bischofswerda die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine nachhaltige Rückkehr in die Regionalliga Nordost realisieren zu können.“

Bischofswerdaer FV 08

Damit steigt nun doch der VFC Plauen auf, der dies bereits beim Verband hinterlegt und bestätigt bekommen hat. Unterm Strich ein weiterer Beleg dafür, dass die Anforderungen des DFB für die Regionalligen für kleinere Vereine nicht mehr ohne weiteres zu schaffen sind.

Sportschau: Schiedsrichter-Update vor der Europameisterschaft

Als Vorausschau auf die EM war DFB-Schiedsrichter Lehrwart Lutz Wagner im Interview bei der Sportschau und sprach unter anderem über die vielen Kritikpunkte am VAR, automatische Abseitserkennung, eine angedachte Änderung wenn der Torwart den Ball zu lange in der Hand hält und warum keine Schiedsrichterinnen bei der Euro zum Einsatz kommen.

Schiedsrichterchef der UEFA ist hingegen Roberto Rosetti, der den anwesenden Journalisten erst mal erklärte, wie das mit dieser fantastischen „Nur noch der Kapitän darf mit dem Schiedsrichter sprechen!“-Regel funktionieren soll. Ich glaube da null dran, lasse mich aber gerne positiv überraschen. Neben weiteren Details zu einzelnen Umsetzungen kündigte er auch eine umfassendere Erklärung der VAR-Szenen auf den Anzeigetafeln an – eine Stadiondurchsage der Schiedsrichter ist hingegen nicht geplant. // Sportschau

Zu guter Letzt

Musik, zwo, drei, vier… // YouTube

Forza St. Pauli!
// Maik

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

Print Friendly, PDF & Email

12 thoughts on “Lage am Millerntor – 13. Juni 2024

  1. Dass das Transferfenster erst am 1. Juli startet, hat mich auch verwirrt. Die hemdsärmelige Erklärung, die ich mir selber ausgedacht habe: Die jetzt abgeschlossenen Verträge erlauben trotzdem erst Spiele ab dem 1. Juli.

    Ist halt in der spielfreien Zeit weitgehend irrelevant ob der Vertrag ab dem 1. Tag nach Saisonende oder eben erst etwas später gilt. Aber irgendeinen Start muss man festlegen, damit z.B. klar ist, dass nicht schon neue Spieler für ein Relegationsspiel eingekauft werden können.

    Und anscheinend hat die FIFA auch festgelegt, dass das Transferfenster im Sommer nur 12 Wochen lang sein kann. Entsprechend ergibt sich durch das – relevantere – Ende, wann es frühestens offiziell los gehen kann.

  2. Ich kann dir sagen wie das mit dem „Nur der Kapitän spricht mit dem Schiri.“ funktionieren soll. Immer wieder höre ich, dass es in den anderen Sportarten größtenteils keine Probleme mit der Autorität des Schiedsrichters gibt. Nur beim Fußball lassen sich die Schiris anschreien, anpöbeln und es kommt zu Rudelbildungen. Meiner Ansicht nach ist das teils ein selbstgemachtes Problem. Lass die Schiedsrichter das drei Wochen lang konsequent sanktionieren. Ein paar Spieltage enden die Spiele mit 9 gegen 8. Dann funktioniert das mit dem Kapitän. Ich fürchte aber, dass es nicht gewollt ist. Dann soll’s so bleiben, es soll sich aber niemand wundern. Und damit nun beim Turnier anzufangen ist der Quatsch des Jahres.

      1. Kann nur diesen Video aus Rugby empfehlen.

        https://youtu.be/WDZC4tz9yFQ

        So läuft es nämlich dort wo man als Schiri den Quatsch erst gar nicht anhören muss. Es gibt auch der Mannschaftskapitänen aus meiner sich auch mehr Verantwortung, selber das Team unter Kontrolle zu kriegen. Wenn man es nicht tut, weiß man das es mit ne gelbe (10 Minuten das Feld verlassen) oder rote Karte endet.

        1. Ja, auch beim Handball läuft es deutlich besser.
          Aber erneut: das muss von oben (Profifußball) kommen. Dafür wäre die EM natürlich ein guter Beginn – wenn es denn konsequent umgesetzt wird.

          1. Stimme dir 100% zu! Das wird auch nicht langer brauchen, wie PaulK schon schrieb, wenn es konsequent durchgezogen wird. Da glaube ich aber leider wird‘s beim EM nicht so passieren – ich kann mir nicht vorstellen, dass die so viele Karten ausschenken werden.

    1. moin,

      ich kann jetzt mal nur vom baseball sprechen, aber was da manchmal seitens der spieler gegen einen der vier schiedsrichter (meist natürlich vs. home plate umpire) rausgehauen wird, irre.
      und ich meine es nicht mal wertend, denn oftmals kann ich den spieler diesbezüglich verstehen.
      und wenn dann auch noch der coach das dugout verlässt, es gibt so viele tolle videos davon 🙂 .

      wenn du spieler bist, paulk, und kein kapitän, auf dem feld eine ungerechtigkeit/derbes foul usw. passiert, dann bleibt doch kein mensch emotionslos. dies kann mir keiner erzählen.
      das anbrüllen ist nicht schön, aber ertragbar. was nicht passieren darf, dass ein schiedsrichter auch nur angefasst/berührt wird, in bezug auf emotionalen streß.

      handschlag und netten klapps auf die schulter ist dagegen völlig okay.

  3. Apropos Plauen. Am anderen Ende der Tabelle der Südstaffel der NOFV-Oberliga ging es auch lustig zu. Dort sollte aufgrund des Abstiegs des Stadtrivalen Hallescher FC Chemie aus der 3. Liga der VfL Halle 96 eigentlich absteigen. Weil aber aus Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern niemand in die Oberliga aufsteigen will, ist der Verein dennoch gerettet. Wenn ich es richtig sehe, gilt dasselbe im Norden für den Rostocker FC. Das mit den Auflagen und den Kosten fängt also nicht erst in der Regionalliga an. Auch die Oberliga ist dort, wo größere Distanzen zurückgelegt werden müssen, für viele Vereine schon nicht abbildbar.

    https://www.fupa.net/news/vfl-halle-96-rechnerisch-nicht-mehr-zu-retten-aber-auch-abgestiegen-3029061

    1. Du meinst, vom emotionslosen Trainer mit einem sehr genauen Konzept zu einem emotionsgeladenen Trainer ohne echtes Konzept ? Gewagt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert