Lage am Millerntor – 17. Juni 2024

Lage am Millerntor – 17. Juni 2024

Hinter das Kapitel Fabian Hürzeler konnte der FC St. Pauli am Wochenende einen Haken machen. Den machen wir auch, die Lage geht in die Sommerpause.

Nachdem jetzt auch in Sachen Trainer die (erste) Kuh vom Eis ist, schließen wir hier für ein paar Wochen zumindest eine Tür und die „Lage“ geht jetzt in die Sommerpause. Wenn man ehrlich ist, werden die Fußball-Nachrichten seit Freitag ohnehin nahezu komplett von der EM überlagert.
Die Social Media-Kanäle des MillernTon werden von uns weiterhin bespielt und verkünden Euch die sonst hier ausgespielten Kleinigkeiten. Alles, was den FCSP direkt betrifft und ein paar mehr Worte verdient (beispielsweise die ja noch anstehende Neubesetzung des Trainerstuhls) wird dann, wie ja sonst auch, mit einem eigenen Artikel bedacht.
Allerspätestens zum Trainingsauftakt am 8. Juli kommt die „Lage“ dann auch zurück.

FCSP-News

Fabian Hürzeler

Samstag um 18.00h endete die Amtszeit von Fabian Hürzeler beim FC St. Pauli. Zur kommenden Saison wird er Brighton & Hove Albion in der Premier League trainieren. Wir haben dazu zunächst mal eine eher sachliche Einordnung („Fabian Hürzeler wechselt zu Brighton & Hove Albion“) und mit etwas Verzögerung eine ausführlichere Bewertung („Beispielloser Erfolg, jähes Ende“) verfasst.
Weitere Links:

Bei den Transfersummen sprechen die Medien von sehr unterschiedlichen Beträgen, die bei fünf Millionen beginnen, teilweise weitere Boni ermöglichen und bei etwa neun Millionen aufhören. Dank der fleißigen Recherche von Ronny Galczynski könnt Ihr Euch jetzt selbst aussuchen, wo sich dies in der ewigen Liste der Ablösezahlen für Trainer in etwa einordnet. Der erste protokollierte Fall einer solchen in Deutschland war bekanntlich Willi Reimann, der 1987 vom Hamburger SV verpflichtet wurde, wofür 600.000,- DM (ca. 300.000€) an… (na?), genau, den FC St. Pauli flossen. Wenn man von mindestens 5 Millionen Euro für Hürzeler ausgeht, gibt es bisher nur drei Transfers mit mindestens einem beteiligten Verein aus Deutschland, in denen für Trainer höhere Summen flossen:

  • Julian Nagelsmann (2021) 25 Mio. Euro (von RaBa Leipzig zu Bayern München)
  • Vincent Kompany (2024) 12,5 Mio. Euro (von Burnley FC zu Bayern München)
  • Adi Hütter (2021) 7,5 Mio. Euro (von Eintracht Frankfurt zu Borussia Mönchengladbach)

International gibt es zumindest elf weitere Transfers, bei denen sechs oder mehr Millionen Euro gezahlt wurden:

  • Graham Potter (2022) 19 Mio. Euro (von Brighton & Hove zu Chelsea London)
  • André Villas-Boas (2011) 15 Mio. Euro (von FC Porto zu Chelsea London)
  • Brendan Rogers (2019) 11 Mio. Euro (von Celtic Glasgow zu Leicester City)
  • Ruben Amorim (2020) 10 Mio. Euro (von Sporting Braga zu Sporting Lissabon)
  • Arne Slot (2024) 10 Mio. Euro (von Feyenoord Rotterdam nach Liverpool)
  • José Mourinho (2010) 8 Mio. Euro (von Inter Mailand zu Real Madrid)
  • Carlo Ancelotti (2013) 7 Mio. Euro (von PSG zu Real Madrid)
  • Mark Hughes (2008) 6,2 Mio. Euro (von Blackburn zu ManCity)
  • Brendan Rogers (2012) 6,2 Mio. Euro (von Swansea zu Liverpool)
  • Ronald Koeman (2015) 6,0 Mio. Euro (von Southampton zu Everton)
  • José Mourinho (2004) 6.0 Mio. Euro (von Porto zu Chelsea)

Lage der Liga

Die Nachfolge von Edin Terzic bei Borussia Dortmund wurde hingegen ohne Ablöse geregelt: Nuri Sahin wird den BVB als Cheftrainer in die Saison führen. Der Ex-Spieler war seit Januar bereits als Co-Trainer bei den Borussen beschäftigt. Unterdessen wurde die Zusammenarbeit mit Mats Hummels beendet.

Union Berlin hat Leopold Querfeld von Rapid Wien verpflichtet. Ich möchte alle Mitlesenden darum bitten zu akzeptieren, dass alle „Jetzt wechselt er Querfeld ein!“-Gags sicher schon in Österreich ausreichend verballert wurden. Der Abwehrspieler ist 20 Jahre alt, hat bereits 125 Profispiele in seiner Vita stehen und gehört zum EM-Kader Österreichs.

FC St. Pauli von 1910 e. V.

Blindenfußball-Bundesliga

Am Wochenende fand in Ingolstadt der 2. Spieltag der Blindenfußball Bundesliga Saison 2024 statt. Der FC St. Pauli stand nach der Auftaktniederlage gegen Schalke schon unter Zugzwang, musste aber weiter auf den verletzten Rasmus Narjes verzichten. Gegen Borussia Dortmund gab es am Samstag ein hochintensives Spiel, welches schlussendlich trotz Chancen auf beiden Seiten mit 0:0 endete.
Im zweiten Spitzenspiel des Tages trennten sich Schalke und Marburg ebenfalls 0:0.

Das Tor des Tages erzielte der 15-jährige Karlo Bremer, der für Düsseldorf das zwischenzeitliche 1:1 und damit sein erstes Ligator erzielte. Seinen als Physio im Spielbericht vermerkten Vater animierte er damit zu einem Platzsturm. Die dafür fällige Gelbe Karte nahm er dankend an und erhielt sie nach dem Spiel von Schiedsrichter Patrick Herber für eine eventuelle weitere Verwendung ausgehändigt – mit Autogramm.

Wozu der BVB in der Lage ist, zeigte er dann am Sonntag, als gegen Fortuna Düsseldorf nach sieben Sekunden das 1:0 fiel und nach 61 Sekunden das 3:0. Danach wurde etwas zurückgeschaltet, nach dem 9:0 gegen Ingolstadt gab es mit dem 7:0 aber den zweiten Kantersieg und die Tabellenführung für die Borussia.

Die Ergebnisse
  • Samstag:
    • FC St. Pauli – Borussia Dortmund 0:0
    • VSC/ABSV Wien – Fortuna Düsseldorf 3:1
    • Schalke 04 – Blista Marburg 0:0
  • Sonntag:
    • Borussia Dortmund – Fortuna Düsseldorf 7:0
Die Tabelle
PlatzVereinSpielePunkte
1.Borussia Dortmund37
2.Blista Marburg37
3.Schalke 0424
4.MTV Stuttgart13
5.VSC/ABSV Wien23
6.FC St. Pauli21
7.Fortuna Düsseldorf40
8.FC Ingolstadt10

Weiter geht es am Wochenende 20. / 21. Juli mit dem Spieltag in Hamburg, der FCSP trifft dann auf den MTV Stuttgart und VSC/ABSV Wien.

Döntjes

München Blau: Klare Niederlage für Hasan Ismaik

Tja… da hatte Hasan Ismaik in den letzten Tagen auf seinem Facebook-Account wirklich jeden möglichen Kniff gezogen, von Verunsicherung über Verschwörungstheorien bis hin zu Bestechung Geschenken – genutzt hat es nichts.
Seine verspätete Charme-Offensive lief ins Leere, gewählt in den Verwaltungsrat wurden die Vertreter*innen (acht Männer, eine Frau), die von der Initiative „Pro 1860“ empfohlen wurden (Abendzeitung).
Schauen wir mal, ob er sich jetzt an das ebenfalls auf Facebook (vorher) geäußerte „Wir werden uns an das Ergebnis halten“ auch hält.

Regionalliga Nord (w)

Wenig überraschend hat der 1. FC Union Berlin den Aufstieg in die 2. Bundesliga gestern fest gemacht. Bei den Regionalliga Nord-Meisterinnen vom SV Henstedt-Ulzburg gab es nach dem 8:0 im Hinspiel ein entspanntes 2:0 im Rückspiel im ausverkauften Beckersberg-Stadion. 700 Fans waren zugelassen, etwa 400 davon trugen die Gästefarben.
Der SVHU verbleibt damit in der Regionalliga Nord und wird auch nächste Saison wieder gegen die 1. Frauen des FC St. Pauli antreten dürfen.

3. Liga: Stuttgart II spielt in Großaspach

Schöne neue Fußballwelt: Mit BVB II und den Aufsteigern VfB Stuttgart II und Hannover 96 II spielen in der kommenden Saison drei Zweitvertretungen in der 3. Liga. Während die Dortmunder mit der Roten Erde eine schöne Spielstätte mit nach wie vor guter Fan-Unterstützung haben, war bei den anderen beiden Teams nach dem Aufstieg hier noch ein Fragezeichen. Diese wurden jetzt aufgelöst: VfB Stuttgart II spielt kommende Saison seine Heimspiele in der „Wir machen Druck“-Arena von Sonnenhof-Großaspach.
Komplett bescheuert sowas! 33 Kilometer! Das ist ja fast so, als würde der FC St. Pauli die Spieler seiner U23 nach… naja… beispielsweise Norderstedt… oh…

Hannover 96 II wird seine Heimspiele (wenn vom Gegner her möglich) mit einer Sondergenehmigung im Eilenriede-Stadion austragen. Spiele wie gegen 1860, Dynamo Dresden oder Hansa Rostock werden hingegen im Niedersachsenstadion stattfinden.

Zu guter Letzt

Schöne Tore kann man auf jedem Acker erzielen. // Instagram

Forza St. Pauli!
// Maik

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

Print Friendly, PDF & Email

6 thoughts on “Lage am Millerntor – 17. Juni 2024

  1. Vielen Dank für die Berichterstattung in dieserwunderbaren Saison und eine schöne Sommer“pause“! Dann für uns alle nur noch gute Nachrichten!

  2. Ich wünsche dir eine schöne Sommerpause Maik! Danke für deine Lagen in dieser Saison. Immer wieder schön zu lesen!
    ☀️🌞

  3. Eine Saison ohne Millernton ist möglich, aber sinnlos.

    Danke für eure Arbeit, ihr habt diese herausragende Saison noch besser gemacht. Und dank euch freu ich mich noch ein bisschen mehr auf das Abenteuer Bundesliga!

  4. Was! Soll ich bis zum Saisonauftakt etwa MOPO lesen um herauszufinden was im Verein so alles los ist?! Ich befürchte Entzugserscheinungen.

    Geniesse die Sommerferien!

  5. Euch auch einen Schönen Sommer, oder wie auch immer man das nennen soll.
    FRZ.

    (Freue mich schon auf das Fanladen Away Shirt. Statt Paderborn & Raute mal wieder Heidenheim & Bochum. Keine Ahnung, irgendwas zwischen *Super Hamburg* und Luisa Srabic. Ihr seid näher dran.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert