Marion und Michael vom FC St. Pauli-Fanklub Weiß-Braune Kaffeetrinker*innen sowie Klaus Schmäing von Fritz-Kola berichten vom alkoholfreien Getränkestand in der Haupttribüne – und vieles mehr.
Titelfoto: Stefan Groenveld
In der neuen Episode unserer Monatssendung beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Fanklub des FC St. Pauli, welcher sich als „Fangemeinschaft, Selbsthilfegruppe und suchtpolitische Initiative“ versteht, den Weiss-Braunen Kaffeetrinker*innen.
Die haben seit 2019 zunächst lange und gegen einige Windmühlen daran gearbeitet, dass mit dem „Trockendock“ zunächst ein alkoholfreier Getränkestand auf der Gegengeraden eröffnet wurde und nun vor kurzem mit der „Kiezklappe“ ein weiterer auf der Haupttribüne hinzu kam.
Letzteres auch mit Unterstützung von Fritz-Kola, wo Klaus Schmäing seit acht Monaten Marketing-Chef ist und uns Einblicke in die Gedanken einer Firma zu Sportsponsoring allgemein und der „Wertegemeinschaft“ im Speziellen gewährt, die der FC St. Pauli mit seinen Partnern jeweils anstrebt.
Am Ende greifen wir dann auch noch die Kritik an „Pfand gehört daneben“ auf, die letzte Woche in den Kommentaren der „Lage“ geäußert wurde.
1h26m, die Euch hoffentlich gut in die Sommerpause begleiten.
Weitere Links:
Forza St. Pauli!
// Maik
Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.
MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube
Warum sitzt eigentlich der Reklame-Fritz(e) bei euch im Podcast? So ganz habe ich es nicht kapiert …
Und weiteres dazu bleibt mMn diffus: Warum lässt sich das mit dem „kreativen“ Namen des Kiosks nicht eindeutlich erklären und lösen?
Wer hat entschieden auch mittels des anderen Namens das Projekt den WBK „wegzunehmen“? (So fühlt es sich für mich an)
Mal wieder einer dieser unseriösen Marketing-Moves im FCSP-Konzern.
Kleiner Einschub: Auch auf der Gegengerade gibt es mittlerweile diese TK-Franzbrötchen vom Sponsor. Das kann also nicht der Grund sein.
Und was mich persönlich zunehmend nervt: diese „lustigen“ Werbebanden „Sprüche“ von Fritz. War es am Anfang bei mir nur Fremdscham, so ist es mittlerweile mehr zu Ärger geworden. Ich finde, „lustige Sprüche“ auf Kosten des gegnerischen Teams zu machen, die immer öfters auch abwertend daherkommen, sind einfach nicht cool.
Und wenn man es mal sehr genau mit unseren FCSP-Werten nimmt, dann ist es damit eigentlich auch nicht wirklich vereinbar.
Schade das ihr da nicht mehr drauf gegangen seit.
Mich nervt auch dass im laufe der letzten Saison immer mehr Sponsoren auf dieses Reklame-Pferd mit aufgesprungen sind und man sich nun gegenseitig überbieten muss/will. Da dürfte gerne mal unsere tolle Marketing-Abteilung entsprechende Hinweise bei den Sponsoren platzieren.
Vielleicht/hoffentlich ist dieser „Trend“ in der nächsten Saison vorbei …
Kurz noch zum ersten Thema Pfand-Erhöhung: Auch wenn nicht beabsichtig, habt ihr den Reklame-Fritz(e) da kurz wirklich inhaltlich gestellt, denn da wurde klar dass Fritz das nur nicht macht weil es erstmal zu viel Geld kostet. Und da sind wir dann auch schon am Ende der Geschichte und damit ist auch alles klar und gesagt.
Welche Slogans meinst Du konkret, die nicht mit den Werten des Vereins vereinbar sind?
seit dieser „entgleisung“ bin ich kein fritz-freund mehr:
https://www.facebook.com/photo/?fbid=10154044275277460&set=a.10150389438867460
Ich kannte die alte Werbung nicht, nicht lustig. Aber von 2016. In 9 Jahren lernt man oft dazu.
Ich fand es gut, dass der Mensch von Fritz dabei war. Eine weitere Perspektive auf Möglichkeiten für die Kaffeetrinker:innen im Stadion, weil er beispielsweise Zahlen kennt. Damit kann man das Argument der fehlenden Wirtschaftlichkeit dann ausbremsen.
Ansonsten scheint der Verein sich ja immer wieder maximal schäbig zu verhalten. Da fühle ich noch mehr Fremdscham als bei der sexistischen Werbung von vor 10 Jahren. Denn die Lernkurve bei Fritz war scheinbar in manchen Bereichen deutlich steiler als beim FC
Moinsen lieber Millernton,
ich würde hier auch gerne mal was Kritik äußern. Ihr nehmt die Folge in der Loge von Fritz Kola auf, habt Werbung der Firma hier auf der Seite und habt dann einen Marketing-Menschen im Podcast. Das wirkt halt schon etwas seltsam, da ihr ja kein offizieller Teil des FCSP e.V. seid, wo man denken könnte, dass es Teil eines Werbevertrages sein könnte, was man als Fan dann einfach zur Kenntnis nimmt oder ignoriert und fertig.
Der Marketingler redet halt wieder es im Marketing üblich ist. Muss man nicht mögen, aber auch nicht verteufeln.
Mir ist schon klar, dass der Millernton seine großartige Arbeit auch mit Werbung finanziert, gegen die ich nichts auszusetzen habe, vor allem auch, weil ihr cool damit umgeht und nicht pauschal unkontrolliert Werbung extern reinlasst. Ihr wart ja auch schon öfters in der Loge/ Séparée von Levis oder habt Bier-Tastings mit Kehrwieder gemacht. Bei ersterem habt ihr einfach den Raum genutzt und der Ort wurde am Anfang kurz genannt, bei den Tastings wissen Leute ja auch, dass sie sich auf Bier ausprobieren mit Infos zum Brauen einlassen.
Hier verstehe ich aber nicht so wirklich den Sinn, jemanden von Fritz im Podcast dabei zu haben, der natürlich aus Unternehmensperspektive spricht. Das ist ja auch sein Job, sollte aber vielleicht nicht in einem Podcast für Fußballfanthemen so viel Raum bekommen. Wie oben schon gesagt, es geht mir vor allem um die Wirkung und den Geschmack, der dabei entsteht. Eine Folge mit den Weiß-Brauen-Kaffeetrinker*innen alleine wäre auch total super. Ich gehe mal davon aus, dass die Idee war noch eine Art „offizielle“ Stimme, die mehr Einsicht in Verkaufszahlen oder ähnliches hat, hinzuzunehmen. Vielleicht kann man das ja auch anders lösen.