Der FC St. Pauli sucht die Mitte, stellt sich Herausforderungen und bangt um den Einsatz von James Sands. Außerdem: kalte Duschen, keine USA und ein Biertasting. Die Lage am Donnerstag.
FC St. Pauli
Kollaustraße
Nach der gestrigen Trainingseinheit sind die restlichen Einheiten in dieser Woche wieder nicht öffentlich.
Andreas Bornemann
Am Dienstag hatten Tim und Sven mit Andreas Bornemann den Geschäftsleiter Sport zu Gast. Wir sind von der sonstige Praxis hierbei etwas abgewichen und haben den Podcast gleichzeitig mit einer textlichen Zusammenfassung veröffentlicht. Den Podcast (1h25m) findet Ihr aber sowohl im Artikel als auch wie gewohnt im Podcatcher Eurer Wahl.
Karol Mets in der Medienrunde
Nach seinem Comeback in der Nationalmannschaft Estlands und am Wochenende auch beim FC St. Pauli gegen Hoffenheim, stand Karol Mets nun auch in der Medienrunde Rede und Antwort. Nach elfmonatiger Verletzungspause war diese natürlich Themenschwerpunkt, es ging aber auch um die aktuelle Situation in der Liga und das kommende Spiel in Frankfurt. // fcstpauli.com
„Wir wollen alles wieder auf den richtigen Weg bringen und einen Schritt in die richtige Richtung machen. Jedes Auswärtsspiel ist schwierig. Es wird ein hartes Spiel, auf das wir uns gut vorbereiten. Unser Defensivverhalten als gesamtes Team wird entscheidend sein. Wenn wir mit allen elf Spielern unsere Aufgaben umsetzen, dann sind wir ein Team, das schwer zu besiegen ist. Wir müssen die richtige Mentalität und Organisation haben.“
Karol Mets, fcstpauli.com
Kopfverletzungen
Nach wie vor ist die genaue Diagnose bei James Sands nicht öffentlich, wir haben aber mal beleuchtet, wie das noch recht neue Protokoll der DFL bei Gehirnerschütterungen aussieht. Ob Sands damit am Samstag in Frankfurt wird spielen können, dürfte auch bei der heute Nachmittag stattfindenden Pressekonferenz Thema sein. // MillernTon
Die Mitte finden – aber wie?
Vier Niederlagen in Serie sind selten Anlass für überschäumende Freude. Dementsprechend ist auch rund um den FC St. Pauli die Stimmung äußerst gedämpft.
Bekanntermaßen ist aber noch kein Klassenerhalt in Internet-Kommentarspalten entschieden worden, Tim macht sich also an die konstruktive Aufarbeitung der Situation. // MillernTon
Lage der Liga
Der FC Bayern München hat den Vertrag mit Trainer Vincent Kompany vorzeitig bis 2029 verlängert. Auch der bisherige Vertrag hatte bereits eine Laufzeit bis 2027.
Champions League
Das waren ja größtenteils „Tage der Offenen Tür“ in der Champions League und die Bundesliga-Teams haben fröhlich mitgemischt:
- Bayer 04 Leverkusen – Paris St. Germain 2:7 (1:4) // Highlights
- FC Kopenhagen – Borussia Dortmund 2:4 (1:1) // Highlights
- Bayern München – Club Brügge 4:0 (3:0) // Highlights
- Eintracht Frankfurt – Liverpool FC 1:5 (1:3) // Highlights
Bayern (3 Spiele, 9 Punkte) und Dortmund (7P) liegen somit in den Top 8, die die direkte Qualifikation für die K.O.-Runde bedeuten würden. Frankfurt (3P) liegt noch knapp über dem Strich für die Zwischenrunde, Leverlusen (2P) knapp drunter. Aber es sind ja auch noch fünf Spiele.
Beim Frankfurt-Spiel ist natürlich die von mir Montag erwähnte Duplizität der Ereignisse mit Liverpool für uns relevant. Denn so wie wir hatte auch Liverpool zuletzt vier Spiele in Folge verloren. Das fünfte Spiel führte den LFC nun zur Eintracht und man gewann… schauen wir mal, ob auch wir das Samstag so handhaben können.
Europa- & Conference League
Heute sind drei Vereine aus der Bundesliga im Einsatz:
- 18.45h: Fenerbahçe – VfB Stuttgart (Europa League, RTL+)
- 21.00h: SC Freiburg – FC Utrecht (Europa League, RTL)
- 21.00h: FSV Mainz 05 – HŠK Zrinski Mostar (Conference League, RTL+)
FC St. Pauli von 1910 e. V.
U19 siegt im Nachholspiel
Südlich der Elbe zwischen Neugraben und Hausbruch traf sich die U19 am Dienstag mit dem Blumenthaler SV. Im Stadion am Opferberg gab es einen 3:1 (2:1)-Erfolg, der das Team bei jetzt 13 Punkten aus acht Spielen wieder in die Nähe von Tabellenplatz 3 bringt, der nach zwölf Spielen die Qualifikation für die Meisterrunde bedeuten würde.
Die Tore erzielten Ediz Eroglu (15.), Wissou Kaba (35.) und Younan Afghani (74.).
Mitgliederversammlung / Town-Hall
Kleiner Reminder, dass am 15. November (Samstag) die Mitgliederversammlung im Audimax stattfindet. Die Tagesordnung steht, formal wichtigster Punkt ist natürlich die Neuwahl des Präsidiums. Da der Präsident satzungsgemäß vom Aufsichtsrat vorgeschlagen werden muss und es seit vielen Jahren und aus guten Gründen bereits nicht mehr zu einer Kampfabstimmung kommt, ist Oke Göttlich hierfür gesetzt. Da auch sein Team nahezu gleich bleibt (Luise Gottberg, Hanna Obersteller und Jochen Wienand machen weiter, mit Esin Rager scheidet eine Person aus), erscheint dies wenig spektakulär.
Nichtsdestotrotz stellt sich das Präsidium vorab einem „Townhall“-Meeting, in dem gemeinsam mit der Geschäftsleitung auch aktuelle Themen im Vorfeld der Mitgliederversammlung besprochen werden sollen. Dieses findet am 5. November (Mittwoch) im Ballsaal der Haupttribüne statt und wird auch per Stream übertragen. Eine Anmeldung ist erforderlich, alle Mitglieder sollten eine E-Mail mit den Details erhalten haben.
Für die Abstimmungen auf der Mitgliederversammlung selbst wird erstmals auch die Abstimmung per Smartphone möglich sein, dies ist bei der Anmeldung zur MV bereits auszuwählen. Auch die Infos hierzu stehen in der gleichen E-Mail. Außerdem findet Ihr die aktuell bereits vorliegenden Anträge hier. Ich lasse das mal unkommentiert und befasse mich dann in der Woche vor der eigentlichen Versammlung genauer damit, sobald die Liste final ist.
Fanszene-News
Zeugnisverweigerungsrecht
Das Urteil zum Fall der Mitarbeiter*innen des Karlsruher Fanprojektes sorgte medial für Aufsehen und hat die Diskussion um ein Zeugnisverweigerungsrecht für Berufe in der Sozialen Arbeit wieder etwas ins Licht der Öffentlichkeit gebracht. Nina hat sich der Thematik genauer angenommen und auch mit dem Fanladen darüber gesprochen.
Museum: Lesung mit Ronny Blaschke
Reminder: Heute, 19.30h – Vortrag und Diskussion, Ronny Blaschke, „Spielfeld der Herrenmenschen“ (Buchrezension)
Fanräume: Die „zweite Verfolgung“ – Antiziganistische Polizeigewalt
Am 5. November soll obiges Townhall-Meeting stattfinden, gleichzeitig lädt die Rosa Luxemburg Stiftung in Kooperation mit Fanladen und Fanräume zu einem Vortrag und einer Diskussion in die Fanräume (19.00h). Als Vortrag gibt es das Thema „Antiziganistische Strukturen und Praktiken im polizeilichen Handeln nach 1945“, von Dr. Yvonne Robel, Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), mit dem konkreten Beispiel eines Ereignisses aus dem Jahr 1960. Damals wurden zwei polnische Roma bei einer Auseinandersetzung mit einem Polizisten erschossen.
Alle Infos: Rosa Luxemburg Stiftung
Biertasting
Die nächste Länderspielpause kommt Mitte November und ehe wir uns Samstag alle (siehe oben) auf der Mitgliederversammlung treffen, könnt Ihr am Freitag beim virtuellen Biertasting mit Kehrwieder dabei sein.
Vorbestellung nötig, Bestellfrist endet (spätestens) am 9. November. // MillernTon
Döntjes
Erst mal kalt duschen
Atletico Madrid spielte am Dienstag bei Arsenal und absolvierte (wie bei Europapokalspielen üblich) am Vorabend eine Trainingseinheit im gegnerischen Stadion. Hierbei stellte man frühzeitig fest, dass es kein warmes Wasser gab – feels like Millerntor in den 90ern, sorgte aber für wenig Begeisterung.
Trainer Diego Simeone beendete schließlich die Einheit eine Viertelstunde zu früh, die Spieler stiegen direkt in den Bus zurück ins Hotel und duschten dort – und verpassten so den freudigen Moment einige Minuten später, als im Stadion das warme Wasser wieder lief.
Sogar die UEFA wurde eingeschaltet, Atletico verfasste eine offizielle Beschwerde. Die dürfte aber wenig bringen. Nach torloser erster Hälfte am Dienstag gewann Arsenal das Spiel dann auch noch mit 4:0. Ob Atletico nach dem Spiel im Stadion oder im Hotel duschte, ist mir nicht bekannt. // kicker.de
La Liga: Doch kein USA-Spiel
Die zunehmenden Proteste gegen die Verlegung des Spiels Villareal CF gegen Barcelona CF im Dezember sorgten nun dafür, dass die spanische Liga die Notbremse zog. Das Spiel wird nun doch nicht in Miami stattfinden. Neben dem Protest der Spieler auf dem Feld (siehe Montags-Lage) hatte unter anderem das mit Barca bekanntlich besonders innig verbundene Real Madrid offiziell Protest eingelegt, weil Barca so ja einen Vorteil hätte, da man ein Auswärtsspiel weniger hätte. Okay, die Formulierung passt nicht ganz, weil Miami natürlich erst recht „auswärts“ ist, allerdings wäre das Spiel im aktuellen Stadion des Clubs von Lionel Messi wohl eher ein Heimspiel gewesen. Tatsächlich also sowas ähnliches wie „sportliche Gründe“.
So oder so: Wird nicht passieren. Die Liga nahm die Verlegung zurück, zeigte sich leicht angepisst und spricht von einer großen und einmaligen Chance, die nun verpasst wurde. Ob sie so „einmalig“ war und es nicht doch noch einen neuen Anlauf geben wird, werden wir sehen.
Kerstin Kasparij
Kerstin Kasparij ist eine niederländische Nationalspielerin. Sie wuchs in Heerenveen auf und spielt inzwischen für Manchester City. Bei einem Interview auf BBC.com sprach sie nun über ihre Homosexualität und wie der Fußball ihr dabei half, diese als normal zu empfinden.
„It’s stereotypical – but I knew I liked girls. It was such a taboo that I thought I had to like boys. I had boyfriends who were just my best mates. I thought that was love.“
Kerstin Kasparij, Manchester City (BBC.com)
Erst im Erwachsenenteam von Heerenveen, mit 15 Jahren, lernte sie mehr über die LGBTQ+ Community. Für diese dient sie jetzt als Vorbild, und versucht auch in der Öffentlichkeit etwas zurückzugeben, sei es durch Schnürbänder in Regenbogenfarben, Armbändern oder Postings auf Social Media. Insgesamt ein sehr lesenswertes Interview.
Juve Stabia und die Mafia
In Italiens Serie B spielt mit Juve Stabia aktuell ein Team um den Aufstieg mit, welches erst 2024 in die 2. Liga aufgestiegen war und da bereits als Fünfter in die Aufstiegs Play-Offs kam. Diese vermeintliche Märchen-Geschichte könnte nun ein jähes Ende finden, denn der Verein wurde nun von der Staatsanwaltschaft auf Grundlage des Anti-Mafia-Gesetzes unter Zwangsverwaltung gestellt.
„Die Reisen der Mannschaft, die Sicherheit, die Verpflegung, die Verwaltung der Eintrittskarten: alles lag in den Händen der Camorra. […] Meine Behörde ist der festen Überzeugung, dass ähnliche Maßnahmen in Zukunft auch andere Vereine betreffen werden: Das Bild ist wirklich alarmierend und betrifft nicht nur die Regionen, in denen die Mafia typischerweise verwurzelt ist – und auch nicht nur den Fußball.“
Staatsanwalt Nicola Gratteri (kicker)
Welche konkreten Folgen sich daraus ergeben, bleibt abzuwarten. Am Sonntag steht das Auswärtsspiel in Padova an, am Mittwoch soll das Heimspiel gegen Bari stattfinden. // kicker // 11Freunde
Zu guter Letzt
Den entscheidenden Elfmeter nicht zu früh halten… // Instagram
(Central Coast Mariners gegen Newcastle Jets, Australien A-League)
Forza St. Pauli!
// Maik
Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.
MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube