Der FC St. Pauli nähert sich dem Spiel gegen Werder Bremen, feiert eine Deutsche Meisterschaft und die FIFA macht FIFA-Dinge. Die Lage am Donnerstag.
FC St. Pauli
Kollaustraße
Scott Banks mischte gestern weiter fröhlich mit, allerdings teilweise noch dosiert. Sowohl Jackson Irvine als auch Nikola Vasilj und Eric Smith beendeten aufgrund von Belastungssteuerung ihre Einheit vorzeitig.
Werder Bremen
„Große Spiele erfordern mehr Aufmerksamkeit!“
Ja, kann man so sagen – was wir an Content aktuell aber zum Werder-Spiel liefern, ist schon etwas mehr Würdigung, als die Bedeutung dieses doch recht normalen Ligaspiels eigentlich im Vergleich zu anderen erfahren müsste. Aber hey, das Internet hat halt ausreichend Platz!
Gestern erschienen also zwei weitere Artikel zum Thema, zwei dürften bis zum Anpfiff noch folgen. Tim hat sich mit den „Doppelagenten“ beschäftigt. Also jenen Spielern, die in den letzten Jahren für beide Teams gespielt haben. Ich habe hingegen meine eigene fußballerische Fan-Geschichte aufgearbeitet und in „The story so far“ die Spiele beider Vereine gegeneinander seit 1977 beleuchtet. Errechnete elf und zehn Minuten Lesezeit – soll ja niemand sagen, wir würden Euch abseits des Adventskalenders zu viel Tagesfreizeit gönnen.
(By the way: Wenn Ihr jetzt denkt „Ach, toll was die alles so machen… schade, dass die dafür gar kein Geld nehmen!“ – doch, tun wir. Zwar ist der Zugang hier komplett gratis, wir freuen uns aber umso mehr, wenn Ihr unsere Arbeit finanziell unterstützt. PayPal geht, ein Dauerauftrag mit einem monatlichen Kleinbetrag Eurer Wahl wäre zwecks verlässlicher Planbarkeit aber sogar noch toller. Etwa 300 Leute nutzen diese Variante von „Auf St. Pauli regeln wir das unter uns“ bereits – Danke dafür!)
Die Pressekonferenz zum Spiel findet heute Nachmittag statt.
Neues von den Alten
Bernd Nehrig, zuletzt bei Viktoria Berlin tätig, hat einen neuen Job. Ab sofort fungiert er als Teammanager bei Drittligist SV Sandhausen.
Lage der Liga
Champions League
Zwei Tore Guirassy, aber keine Punkte: Borussia Dortmund konnte gegen den FC Barcelona zwei Rückstände in Hälfte zwei egalisiere. Am Ende aber stand ein 2:3 (0:0) und aktuell steht man mit zwölf Punkten knapp unterm Strich für die direkte Qualifikation für das Achtelfinale der Champions League und müsste in die Zwischenrunde. // Highlights
Deutlich besser verlief der Abend für den VfB Stuttgart, der Young Boys Bern mit 5:1 (1:1) nach Hause schickte, dabei von der Geistesgegenwart des Schiedsrichters profitierte, der beim 2:1 das „Aus!“-Fahnenzeichen seines Assistenten zunächst ignorierte und dann vom VAR überprüfen ließ. Tatsächlich war der Ball wohl nicht im vollen Durchmesser über der Linie, das Tor zählte. Stuttgart steht mit sieben Punkten auch unterm Strich, allerdings unter dem zweiten, der jene Zwischenrunde abtrennt vom Ausscheiden. Da ist in den verbleibenden zwei Spielen aber auch noch alles möglich. // Highlights
Europa und Conference League
Heute sind wieder drei Teams im Einsatz:
In der Europa League empfängt die TSG Hoffenheim um 18.45h FCSB Bukarest. (Wie sehr man sich da morgens vor dem ersten Kaffee konzentrieren muss, nicht FCSP zu schreiben…) Ein Heimsieg würde die Chancen auf ein Weiterkommen der TSG durchaus erhöhen.
Eintracht Frankfurt ist das Weiterkommen schon sicher, die Zwischenrunde würde man aber sicher gerne überspringen und direkt ins Achtelfinale kommen. Auch dafür sieht es aktuell gut aus, bei Olympique Lyon könnte ein Sieg heute (21.00h) dies noch wahrscheinlicher machen. (Beide Spiele auf RTL+.)
Und dann ist da ja noch die Conference League, in der der 1. FC Heidenheim gerne ebenfalls weiterkommen würde. Neun Punkte aus vier Spielen bilden eine gute Basis, diese kann heute (18.45h, RTL+) beim Erdogan-Club Başakşehir FK noch verbessert werden.
FC St. Pauli von 1910 e. V.
Rollerderby: Deutscher Meister!
Yeah, das Rollerderby-Team des FC St. Pauli hat sich die Deutsche Meisterschaft geholt!
Wir gratulieren und hoffen auf eine Ehrenrunde am Samstag im Stadion. // Facebook
(Mehr zu diesem tollen Sport unter anderem im Podcast bei Debbie, die im Juni 2023 Lisa zu Gast hatte.)
Fanszene News
Südkurven-Ticket 2025/26
Das Procedere für die nächste Saison, in der wir bekanntlich endlich den DFB-Pokal gewinnen, ist gestern vom Fanladen bekanntgegeben worden. Grundsätzlich bleibt es beim gleichen Verfahren wie diese Saison, mit der bereits angekündigten Ausnahme, dass dann wirklich nur noch Fanclubs und Gruppen sich für Karten registrieren können. Die zu dieser Saison noch praktizierte Regelung, dass auch Einzelpersonen sich letztmalig registrieren konnten, fällt dann weg. Wie auch im Text beschrieben, dürften aber auch diese Personen bei aktiver Teilnahme in der Fanszene ausreichend Kontakte zu USP, Fanladen oder anderen Gruppen haben, um eine Lösung zu finden.
Neu gegründete Gruppen melden sich bitte bis zum 12. Januar per Mail, ab 15. Januar startet dann der Registrierungsprozess.
Adventskalender
Ja, „Oi! Oi! Oi!“ plus Vögelchen und Pfau (Vogel-Vau…) gibt „Voy! Voy! Voy!“, das Kommando aus dem Blindenfußball. Ich weiß es doch auch nicht, beschwert Euch bei Tim.
Aber die Rätsel sind ja generell zu einfach, wie wir immer wieder feststellen, also sei ein etwas schwierigerer Teilaspekt mal gestattet. Welches Tor beim Blindenfußball es aber genau war, verwirrte dann doch einige.
Heute hingegen ist der Strafraum wieder normal geformt…
Döntjes
Das R in DFB und FIFA steht für Rückgrat
Man ist von diesem scheinheiligen Haufen bei der FIFA ja vieles gewohnt und erwartete ohnehin nichts mehr. Tatsächlich wurde es dann in der Video-Konferenz gestern aber noch erbärmlicher, als man es vorhersehen konnte. Und damit meine ich noch nicht mal, dass auch Verbandspräsidenten beim Sprechen daran erinnert werden müssen, dass sie noch stummgeschaltet sind.
Die Abstimmung über die Vergabe der WM der Männer 2030 und 2034 entfiel bzw. wurde durch Akklamation ersetzt. Wer jetzt erhobene Hände erwartete und vielleicht auf das ein oder andere „Nein“ hoffte, wurde enttäuscht. Gianni Infantino stand vor einer riesigen Videowall, auf der alle Verbände auf winzig kleinen Einblendungen zu sehen waren. Und Infantino forderte nun alle auf, zu applaudieren, wenn sie dafür seien, die Turniere in den einzigen Bewerberländern auszutragen. Zwei Länder fehlten (wahrscheinlich wegen kurzer Pipi-Pause) und ob die anderen jetzt alle geklatscht haben oder nicht war dann auch egal.
So eine Farce ist wirklich beschämend für einen Verband, der Milliarden umsetzt und eine entsprechende Verantwortung trägt. Wer sich den lächerlichen Vorgang, bei dem die meisten wahrscheinlich nicht mal wussten, warum sie zweimal klatschen sollten (Spoiler: Es war NICHT für die beiden Turnier), nochmal im Video anschauen will, kann dies bei der Sportschau tun, die auch einen ansonsten sehr gut einordnenden Text dazu parat hat.
Der DFB in Person von Bernd Neuendorf hatte ein „Nein“ vorher wegen Aussichtslosigkeit abgelehnt und der offenbar für solch komplexe Gedankengänge ja zu dummen Öffentlichkeit erklärt, dass es „in weiten Teilen der Welt ein anderes Verständnis, einen anderen Blick auf Saudi-Arabien gibt, als wir ihn haben“.
Ja, mag ja sein. Dann hat der andere Teil der Welt ja aber auch genug eigene Stimmen, um diesem Blick Rechnung zu tragen und ein „Nein“ des DFB wäre als Zeichen umso wichtiger gewesen.
Tja, nun, Chance vertan, Haltung verloren – wenn es sie denn je gab.
Besser machte es Norwegen, welches seinen Protest auch ganz offiziell erklärte. Dass deren „nicht-Klatschen“ dann nicht auffiel – siehe oben.
Zu guter Letzt
Heute vor 40 Jahren: Skandalspiel in Old Trafford, bei einem Wiederholungsspiel zwischen Celtic und Rapid, nachdem es im eigentlichen Rückspiel schon fliegende Whiskey-Flaschen gab. // Reddit
Die ganze Geschichte gibt es unter anderem hier nachzulesen.
40 years ago today – Hooliganism, part II. In the replayed Cup-Winners‘ Cup tie between Celtic and Rapid Vienna at Old Trafford, Austrian goalkeeper Feurer and goalscorer Pacult were assaulted by two Celtic supporters.
byu/Mulderre91 insoccer
Forza St. Pauli!
// Maik
Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.
MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube
Na, läuft doch wohl „smusli“ bei der Fifa. Alle bekloppt.
https://www.taz.de/!6051760
Whataboutism hilft uns da auch nicht weiter,
in diesem Blog geht es nunmal um Fußball.
Ja, das stimmt. Ich teile die Kritik an DFB und FIFA auch uneingeschränkt. „Verboten“ ist ja auch immer etwas ironisch.
Und ein Hinweis auf die verbrecherische Politik dieses Landes in diesem Zusammenhang kann ja auch nicht schaden.
Man sollte das sicherlich alles hinterfragen. Aber das man das noch nicht alles gut hinbekommt, sollte einen doch nicht davon abhalten anzufangen, manche Dinge besser zu machen.
Ansonsten kann man ja auch sagen „solange man noch nicht perfekt klimaneutral ist, ist jede einzelne Maßnahme quatsch“.
Werte Fangemeinde, leider besteht die Welt nicht nur aus demokratischen Nationen, sondern auch jehne die eine andere Form von Systemen eines Staates darstellen.
Menschenrechte kommen da oft zu kurz.
Wie es auch in der TAZ heißt von Lulle im Netz adressiert, sind wir oft wirtschaftlich abhängig
was ein Dilemma für mich darstellt.
Sportliche Großereignisse ob es sich um Fussball – Weltmeisterschaften handelte oder um Olympiaden war schon viel Früher der Fall.
Die WM in Katar 2022 habe nur wenig Spiele geschaut und 2034 in 10 Jahren bei den Saudis, dass weiß nur Gott was da ist!
Schöne WM 2014 in Brasilien war leider ein Minusgeschäft für das Land, fand ich sehr schlimm. 2030 wird’s wohl heftig auf drei Kontinenten und was ist mit den CO2- Ausstoß?🤨
Kurze Anmerkung: FCSB steht für Fotbal Club Steaua București, sodass ein FCSB reicht, ohne Bukarest
Du hast selbstverständlich vollkommen recht.
Auch bei unserem Nachbarn sagt ja niemand „Hamburger HSV“, wenn es nicht grad um Handball geht.
Ich hab hier die Schreibweise des kicker übernommen, weil wahrscheinlich die Abkürzung außerhalb Rumäniens noch nicht so geläufig ist.