Der FC St. Pauli gewinnt gegen die TSG Hoffenheim – und beim Stimmenfang nach Abpfiff wurde deutlich, dass die Geschehnisse vor dem Spiel großen Anteil daran hatten.
(Titelfoto: FC St. Pauli)
Keine Frage, dieses Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim war für den FC St. Pauli extrem wichtig. Sechs Spiele in Folge nicht gewonnen, die Abstiegsplätze wieder bedrohlich nahe, es war ein richtungsweisendes Spiel. Dieses ging das Team von der ersten Minute an mit einer unglaublichen Energie an. Und diese holte sich der FCSP unter anderem aus einer Aktion vor Anpfiff.
Denn vor dem Spiel wurde der Mannschaftsbus des FC St. Pauli bei der Einfahrt zum Millerntor-Stadion von vielen Fans empfangen. Mit ordentlich, nein! viel, nein! unfassbar viel Pyrotechnik. Dieser Empfang hat Wirkung gezeigt bei den Spielern und beim Trainer, wie die Stimmen nach der Partie zeigen. Auch bei mir, weshalb ich einfach mal stumpf die Stimmen nach Abpfiff zum Busempfang hier runtergetippt habe.
Danel Sinani:
„Wenn man mit den Bus hierher zum Stadion fährt und die Fans sieht, wie sie mitfiebern und uns unterstützen. Das hat uns einen großen Push gegeben.“
Hauke Wahl:
„Es hat angefangen, als wir hier angekommen sind. Ich habe ja schon ein paar Jahre gespielt, aber sowas habe ich noch nicht erlebt, was unsere Fans da abgerissen haben. Ich glaube dann nehmen sie uns auch in die Pflicht, einfach auch direkt da zu sein und Vollgas zu geben. Es hat uns brutal motiviert. Hätten wir um 19:15 Uhr Anpfiff gehabt, wir hätten keine Erwärmung gebraucht. Das hat sich einfach ins Spiel übertragen.“
Philipp Treu:
„Es war heute ein magischer Abend. Alle waren nach dem Empfang unserer Fans so motiviert, wir hätten sofort auf den Platz gehen können. Die Fans waren brutal, sie haben bei jedem gewonnenen Zweikampf applaudiert. Sie haben uns heute Energie gegeben und wir haben es auf dem Platz zurückgegeben.“
Alexander Blessin:
„Ich saß da und habe es einfach nur genossen. Du hast ja da die Hand vor den Augen nicht mehr gesehen. Wir haben uns mit weniger als Schrittgeschwindigkeit vortasten müssen, weil du nichts mehr gesehen hast. Wie die Fans uns animiert haben, das war einfach bombastisch. Ich habe sowas ähnliches mal in Genua erlebt (…), aber das toppt es nochmal um Längen. Sowas habe ich noch nicht erlebt. Das war einfach eine geile Aktion. Du bist dann gleich in so einer Killer-Aktion, bist direkt richtig angezündet.“
Jackson Irvine:
„Unbelivable, as long as the smoke in the bus wasn’t too much. It was amazing. That energy that gives you a night like tonight. I had a feeling in the week, just being around speaking to some people, I had a feeling that tonight will be a big night for the club, for the fans in the stadium. I’m glad that we paid them with the result, because they were top-class tonight. Everyone, from outside and inside the stadium.“
Der FC St. Pauli will in dieser Saison den Klassenerhalt schaffen. Und die Fans können daran mitwirken. Mehr als viele vielleicht denken. Die These, dass Support in und um das Stadion eh nichts bringen würde, wurde heute beim Busempfang, aber auch im Stadion mit aller Macht widerlegt. Es war ein magischer Abend, ein Erfolg, den Mannschaft und Fans zusammen geschafft haben. So muss es weitergehen. Gemeinsam für den Klassenerhalt!
// Tim
Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.
MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube
Aber die bösen Ultras und immer diese Verbotene Püüürotechnik!!!
Zwar muss ich es nicht erwähnen doch vielleicht hilft es dem einen oder der anderen es intellektuell besser zu verstehen. Es ist nicht ernst gemeint sondern nur ein Hinweis das nicht alles an organisierten Support schlecht ist. Ich freue mich riesig für die Mannschaft auch wenn ich dank Arbeit heute leider nicht dabei sein konnte 🤎🤍❤️ Glaube, Liebe und Hoffnung. FC St. Pauli ist die einzige Möglichkeit ☠️
Voll d’accord. Ich bin durchaus kritisch, was Ultras und organisierten Support betrifft. Aber das war heute zur richtigen Zeit ne geile Sache und hat das Team gepusht. Super👍🏽
Ja, es ist Liebe.
Apropos, Menschen mit besseren Ohren und Instagram: Bejubelt Dabel den Heimsieg tatsächlich mit dem Wort „Eiscafé“ in den Eindrücken nach dem Spiel direkt auf Rasen?
Habe ich auch so verstanden 😅 🤎🤍❤️
Na also – geht doch! Lasst die Pyrotechnik draussen.
Es fällt mir ein Stein vom ❤️🥳Noah sei Dank!
Ich liebe ja drinnen/draußen Support, das ist immer wieder ein sehr, sehr besonders Erlebnis mit ordentlich Gänsehaut!!
Dazu ne stabile GG gestern, laut, initiativ, mit Choreo. Wundervoll!
Der Busempfang war der absolute Gänsehautmoment mit einer gewaltigen Pyrochoreo von Null auf Hundert. Das musste einfach die Mannschaft erreichen. Es war der Wahnsinn! Dann war auch im Stadion in Rahmen des Supportes Stimmung wie seit einigen Spielen vorher nicht mehr, was wohl der allgemeinen Sorge um den Abstieg geschuldet war. Jedenfalls gab es den Schulterschluss der Tribünen für das gemeinsame „3 Punkte Spiel“ und doch, es könnte nur ein „Burgfrieden“ sein, denn viele Fans fühlen sich weiterhin nicht wirklich mitgenommen. Es ist schon enttäuschend die Gästefans beim Feiern mit ihrem Vereinslied zu beobachten und der eigenen Anhängerschaft wird diese Freude durch das Aussetzen des Liedes „Herz von St. Pauli“ genommen. Eine Aussetzung die wohl die überaus deutliche Mehrheit der Anhängerschaft nicht nachvollziehen kann, gerade auch wegen der immer stärker werdenden Zweifel an der wirklichen Verbindung des Liedes an die NS-Zeit. Es ist also noch nicht alles gut in unserem Verein. Eher bildet sich die gespaltene Gesellschaft durch „Lied-Lockdowns“ auch immer mehr unter den Fans ab. Verbote sind da eher Futter für die Rechtskonservativen unter den Fans. Eine vernünftige Auseindersetzung mit dem Autor des Liedes ist in Ordnung, aber ein Lied, dass null Bezug in die NS-Zeit hat, aus- oder sogar abzusetzen, ohne die Mitglieder in einer Abstimmung mit einzubeziehen, ist die entdemokratisierung des Vereins und seiner Mitglieder und Genossen.
Ich muss leider sagen, dass du nicht verstehst, wie der Verein funktioniert. Das ist schon daran zu erkennen, dass du die Mitglieder auf eine Ebene mit den Genossenschaftsmitgliedern stellst. Diese haben keinerlei Einfluss auf irgendwas im Verein. Und der Verein wird auch nicht entdemokratisiert, wenn gewählte Gremien Entscheidungen treffen. Das ist ihre Aufgabe und dafür werden/ wurden sie gewählt. Tatsächlich nervt es mittlerweile ziemlich, wenn in dieser Diskussion, die ja berechtigt ist, ständig „Argumente“ kommen, wie sie stetig auch von AFD und Co kommen. „Ich bekomme meinen Willen nicht, das ist nicht demokratisch. „
Ähem.
Waren denn gestern die Gästefans beim Feiern mit ihrem Vereinslied mit im Raum? Diese überaus deutliche Mehrheit? Die Spaltung der Gesellschaft? Was die „wirkliche Verbindung“ mit der NS-Zeit betrifft empfehle ich den entsprechenden Postcast des Museums, die Auslassungen des Vereins dazu und dann noch mal über die vermeintliche Entdemokratisierung nachzudenken. Mit einem Wort, Remmed: Nein.
ja, das war schon beeindruckend. da hat man sich wohl von atletico unter der woche inspirieren lassen… vorm stadion is pyro eindeutig besser aufgehoben, als drinnen, soviel steht mal fest.
allerdings waren da auch ein paar „experten“ am start. direkt an der einfahrt standen ein paar pyro-töpfe mitten auf der straße und mindestens zwei dieser töpfe sind UNTER DEM BUS !!!!! hoch gegangen… kann sich auf youtube jeder anschauen, so ab 29:30 min… boahh eh, das kann aber mal sowas von schief gehen, ich will mir das gar nicht ausmalen… da war die organisation ja mal mehr als semi…
aber abgesehen davon: gerne mehr!
sport frei
1989 fiel in der DDR die Mauer, dass ging nur mit Einigkeit in der Gesellschaft, aber heute befürchte ich im Allgemeinen wäre es so nicht mehr möglich, glaube ich jedenfalls.
Was dem Lied mein Herz von St. Pauli angeht, sitzt bei vielen halt der Schock noch im Nacken, mir auch übrigens, was die Herkunft angeht! Freuen wir uns lieber über die 3 Punkte und nächste Woche hoffen wir in München auf ein kleines Wunder😉