{:de}Saison beenden – oder soll man es lassen?{:}{:en}End the season – or should it proceed?{:}

{:de}Saison beenden – oder soll man es lassen?{:}{:en}End the season – or should it proceed?{:}

{:de}

Wie geht es weiter im Profifußball?
Diese Frage dürfte langfristig interessant sein und es gibt viele Theorien, kurzfristig beschäftigen sich aber die DFL (heute) und die UEFA (morgen) erst mal damit, wie man denn die laufende Saison beenden kann – und ob überhaupt. Wir schauen mal auf die möglichen Szenarien.
(Titelfoto: Peter Boehmer)

Es gibt da natürlich unfassbar viele Positionen und Blickwinkel zu bedenken, diese alle abzudecken würde an dieser Stelle zu weit führen. Schauen wir daher erst mal auf den ganz praktischen Teil, den Wettbewerb als solchen, aus Sicht von DFL / UEFA. Und natürlich ist die Interpretation der Dinge unsere ganz subjektive und hat keinen Anspruch auf die alleinige Wahrheit.

Fakt ist: In den „großen“ Ligen sind noch zwischen neun (Deutschland, England) und zwölf (Italien) Spieltage auszutragen, teilweise (u.a. Inter) sind es mit Nachholspielen sogar dreizehn Partien. Hinzu kommen nationale Pokale (u.a. mit Inter) und international die Europa League (ab Achtelfinale, u.a. mit Inter) und Champions League (teilweise noch Achtelfinale).

Durch die Verschiebung der Euro 2020 wurde Zeit gewonnen, die nun zu einem einigermaßen geordneten Ende (mindestens) der Ligen führen soll. UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hatte jüngst gesagt, dass „spätestens Ende Juni“ der Ball wieder rollen müsste, um die Saison noch irgendwie beenden zu können. (SZ/dpa)

Grundsätzlich bleiben somit zwei mögliche Szenarien, die im Idealfall dann auch für alle (Profi)Ligen gleich sein sollten, auch wenn dies nicht zwingend notwendig ist:

  • Die Saison 2019/2020 wird verlängert und beendet (wahrscheinlich Juli/August) und die neue Saison startet dann nach einer sehr kurzen Pause.
  • Die Saison 2019/2020 kann nicht rechtzeitig beendet werden und wird wahlweise komplett annulliert oder mit Tabellenstand Tag X gewertet.

Szenario 1:
An ein Ende der Saison vor Publikum glaubt wahrscheinlich niemand mehr, blieben also wahrscheinlich nur Geisterspiele. Vorteile für die Ligen wäre eine komplett freie Gestaltung der Spielpläne, auch Spieltage in Turnierform wären theoretisch denkbar, um die wahrscheinlich notwendige enge Taktung möglich zu machen.
Doch auch für Geisterspiele wäre eine Grundvoraussetzung zu erfüllen: Die Vorgabe, dass bei einem positiven COVID-19 Befund alle Personen aus dem Umfeld in Quarantäne müssen, muss der Vergangenheit angehören. Ansonsten wird es immer wieder einen Spieler (oder ein Familienmitglied) oder jemanden aus dem Umfeld des Teams geben, die/der positiv getestet wird und so geschlossene Spieltage unmöglich macht. Ob das zeitnah der Fall sein wird kann momentan wohl noch nicht verbindlich beantwortet werden, gänzlich ausgeschlossen ist es aber nicht. Eine Möglichkeit dafür (neben einer wundersamen Besserung der Gesamtsituation) wären neue Tests, mit denen beispielsweise bei einem positiven Befund innerhalb einer Gruppe schnell alle anderen getestet werden könnten und nur die positiv getesteten Einzelpersonen isoliert werden müssten. Wir sind keine Virologen, aber wir haben im NDR-Podcast mit Professor Drosten herausgehört, dass dies zumindest möglich ist.
Sollte dies dann eben bis (spätestens) Mitte/Ende Juni der Fall sein, kann die Saison durch einen recht straffen Spielplan (evtl. auch konzentriert an nur wenigen Spielorten) wahrscheinlich beendet werden. Das wäre wahrscheinlich für alle Verbände und Vereine die beste Lösung, auch finanziell.
(Einfach Beispielrechnung: Wenn man mal von zwei Spielen pro Woche ausgeht und den Juni/Juli komplett durchzieht, wären noch 18 Spiele möglich, bei engerer Taktung entsprechend mehr. Ob das realistisch ist und inwieweit das auch die internationeln Spiele mit einschließt, sei mal dahin gestellt.)

Je früher dieser Status eintritt, desto höher die Wahrscheinlichkeit auch die nationalen und internationalen Pokalwettbewerbe zu beenden, die andernfalls wohl zugunsten der Ligen als erstes über Bord geworfen werden würden. Dies dürfte bei den meisten wohl nur ein Schulterzucken verursachen, wäre im Einzelfall aber natürlich trotzdem unfassbar ärgerlich, Grüße nach Saarbrücken.

Wenn das alles so klappt, bräuchte es eine (mindestens) europaweite Vorgabe durch UEFA oder FIFA, dass alle Spielerverträge mit Ablaufdatum 30.6.2020 sich automatisch bis Saisonende (Juli? August?) verlängern und erst danach die eventuell schon neu unterschriebenen Verträge gültig werden. Ob das arbeitsrechtlich so geht ist strittig aber nicht ausgeschlossen, eine Formulierung a la „Saisonende“ ist wohl sinngemäß in vielen Musterverträgen schon enthalten und könnte hier Anwendung finden – und ob es dann wirklich jemand dagegen vor Gericht wagen würde vorzugehen, ist doch eher fraglich.

Eine besondere Herausforderung wäre dann natürlich auch der Saisonneustart nur ein paar Wochen später, schließlich müsste das ganze Transfersystem dann in wenigen Wochen abgewickelt werden, insbesondere für Vereine mit Ligawechsel eine enorm große Herausforderung.

Und bis zu welcher Liga runter will man dies so durchführen? Was passiert an der Schnittkante, wenn beispielsweise die 3.Liga noch zu Ende spielt, die Regionalligen aber nicht mehr? (Oder halt entsprechend weiter verschoben.)
Dann dürfte in der untersten Liga die noch durchspielt der Abstieg wohl ausgesetzt werden – oder halt auch nicht und der Aufstieg von der obersten „nicht durchgespielt“-Liga bringt uns direkt zu Szenario 2.

Szenario 2:
Die Saison kann nicht mehr beendet werden, irgendwann (August oder auch noch deutlich später) startet dann die Saison 2020/21.
Sportlich gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, die dann abgelaufene Saison zu werten:

a) Gar nicht.
Die Saison 2020/21 startet einfach neu, alle Teams sind in den gleichen Ligen wie zuvor.
Da es wahrscheinlich trotzdem den ein oder anderen Verein geben wird, der entweder in die Insolvenz gegangen ist oder (vielleicht nicht gerade in der ersten oder zweiten Liga) sich das Wagnis finanziell nicht mehr antun will, werden ausgeschiedene Teams von unten aufgefüllt, so es denn Bewerber gibt.

Vorteil: Relativ leicht umsetzbar
Nachteil: Klagewelle der Teams erwartbar, die aktuell auf Aufstiegsplätzen stehen

b) Es wird die Tabelle von Spieltag x als Abschlusstabelle genommen
Natürlich kann man jetzt noch diskutieren, ob die Tabelle nach einer Halbserie oder aber die „aktuelle“ genommen werden soll, bei letzterer Variante müsste natürlich zumindest eine Tabelle genommen werden, wo alle gleich viele Spiele absolviert haben. Beides ist in Teilen unfair, aber die perfekte Lösung gibt es bei Abbruch eben nicht.
(Aber man stelle sich mal vor, Team X steht fernab von oben und unten, hat aber noch ein Nachholspiel gegen den punktgleichen Tabellennachbarn… und da deswegen die Tabelle von einem Spieltag vorher genommen werden muss, ändern sich die Ab- oder Aufsteiger! Egal, ich schweife ab, das sind Detailfragen).

In diesem Fall müsste man natürlich auch noch klären, wie mit Grenzfällen (Deutschland: Relegation // England: Aufstiegs-PlayOffs) zu verfahren wäre.

Oder aber, man setzt dann für dieses Jahr den Abstieg aus, stockt die Ligen jeweils nach oben auf und erhöht in der Folgesaison die Zahl der Absteiger, um die Ligagröße wieder anzugleichen.
Dürfte in vielen Ländern eine elegante Variante sein, führt in Deutschland aber erneut zum Streitfall Relegation. Muss ausgerechnet das Spiel /diese Spiele dann doch noch ausgetragen werden? Als Einziges, nach monatelanger Pause?
Oder lässt man einfach beide Relegationsteilnehmer „gewinnen“? Dies würde in der Bundesliga zu einer ungeraden Anzahl Teams führen (21), was auch niemand wollen wird. Also dann gleich vier Aufsteiger? Und 22 Teams in Liga 1?

Vorteil: — (zumindest mir fällt keiner ein)
Nachteil: Eine riesige Klagewelle droht, eine einheitliche Lösung für alle Länder erscheint aufgrund der vielen unterschiedlichen Ligensysteme eher unwahrscheinlich.

Pokalwettbewerbe:
National dürfte dies noch am ehesten zu verschmerzen sein, wenn die einfach ausgesetzt werden. Eventuell dadurch entstehende internationale Plätze kann man einfach über die Liga vergeben.
(Und ja, als Fan des 1.FC Saarbrücken ist dies natürlich absolut nicht zu verschmerzen, schon klar.)

International hängt auch wenig „langfristiges“ dran, kein Auf- und Abstieg. Wichtig dürften hier auch die TV-Gelder und Sponsoren-Verträge sein… andererseits trifft es aufgrund des weiten Fortschritts der Wettbewerbe hier ja eher die finanziell besser dastehenden Klubs, so dass auch dies im Zweifel wohl unter „Klappt halt nicht… doof, aber nicht zu ändern“ abzuhaken ist.
Je nach Fortsetzung des Spielbetriebs kann man im Zweifel auch hier auf eine wie auch immer geartete Kurzform als Turnier zurückgreifen, dies ist allerdings schon logistisch um einiges schwieriger.
Alternativ könnte man mit den ausstehenden Runden auch in die neue Saison reingehen – ob dies dann noch sinnvoll ist oder einfach nur für die Erfüllung der TV-Verträge geschieht, muss dann jeder selbst beurteilen.

Fazit:
Ihr seht, warum es nahezu allen Beteiligten (Ausnahme: Vereine in akuter Abstiegsgefahr) aktuell darum gehen dürfte, die Saison irgendwie noch zu beenden. Und dabei liegt der Fokus hier im Artikel ja nur auf dem sportlichen Wettbewerb… die Finanzen sind da noch nicht mal mit berücksichtigt.
Spannende Aufgaben die da vor DFL/DFB und UEFA liegen, denn die eine richtige Lösung gibt es nicht – noch dazu ist man eben von vielen Faktoren abhängig, die man selbst weder beeinflussen noch aktuell seriös final einschätzen kann.

Frage an Euch:
Was glaubt Ihr, wie es weitergeht? Wird es eines der beiden Szenarien? Wenn es den Abbruch gibt, wie wird dann Auf- und Abstieg geregelt?
Oder habt Ihr noch eine dritte Idee?
Tobt Euch in den Kommentaren aus, Platz ist genug.

Weiterführende Links:
– Kicker „Rummenigge erwägt Bundesliga-Start im Winter“
– Süddeutsche: „Letzte Ausfahrt vor dem Crash“

// Maik

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

{:}{:en}

How will professional football proceed?
This question will still be of longstanding interest and many theories are emerging, however, on a shorter time-scale, the DFL will deal today (and the UEFA tomorrow) how and if one could end the current season. Let’s take a look at possible scenarios.
(Cover picture by 
Peter Boehmer)

There is an incredible amount of positions and perspectives to take into account. To deal with every single one here would just add to more confusion. So let’s just focus on the practical aspects, the competition as such, from a DFL’s or UEFA’s perspective. Of course, the interpretation of these things is our personal one and will not claim to be the only truth.

It’s simply a fact: in the „larger“ leagues, there are still between nine and twelve matches to play, partly (due to matches in hand, e.g. for Inter) 13 matches are remaining. Additionally, there are the national cup matches (e.g. for Inter) and internationally, there’s the Europa League (round of 16 remaining, e.g. with Inter) and the Champions League (with some remaining matches of the round of 16).

With postponing the Euro 2020, more time was gained which should facilitate a somehow ordered end of (at least) the national leagues now. UEFA-chair Aleksander Ceferindid recently said that „in June at latest“, the ball has to roll again in order to somehow end the season. (SZ/dpa)

So basically, only two possible scenarios are remaining, which should ideally be the same for all (professional) divisions, even this is no absolute must.

  • The season of 2019/2020 will be prolonged and then ended (probably in July/August) and the new season will start after a very short break only. 
  • The season of 2019/2020 cannot be ended in time and will be either completely annulled or the table of a certain matchday x will be declared as the final table/result.

Scenario 1:
As no one is truly believing that the end of the season can be played with spectators at the stadiums the only remaining option will be matches behind closed doors. This would be of advantage for the divisions as they could schedule the matchdays with no further obstacles and theoretically, they could even do matchdays in a tournament-style to facilitate the possibly needed tight schedule.
But even for matches behind closed doors, there are some basic necessities: It must not be enforced any longer that whenever someone participating in these matches tests positive for COVID-19, every single individual which had contact with the infected would need to quarantine. Otherwise, there will always be some players (or one of their relatives) who might be tested positive which will make closed matchdays impossible then. But whether this will be the case soon cannot be officially confirmed yet, however, it might remain a possibility. To figure that out (next to a miracle of the whole situation) would necessitate new tests with which for example all members of a certain group could be tested then and later only the positively tested individuals would need to self-isolate. We are by no means virologists but from the daily podcast with Professor Dr Drosten we learned that this is technically possible.
So, if this should be the case at (at the latest) from mid to end of June, the season could probably get finished due to a tight schedule (and maybe also focused on only a few match locations only). This would probably be the best option for all associations and clubs, also from a financial perspective.
(To put it simplified: Taken two matches per week for granted during June and July, 18 matches would still be possible, even more with a more tight schedule. If this would be a realistic option and if the international matches should be played within this schedule can’t be decided yet.)

The earlier this scenario starts, the more likely is the chance to get the national and international cup matches played which otherwise should be cancelled to finish the leagues instead. This would probably only bother a few, however, it would still be annoying for some, with greetings to Saarbrücken.

If this would all go ahead as drafted here, it would still need an international binding contract from the UEFA or FIFA which would clarify that all player contracts with otherwise would end on the 30th of June 2020 will be prolonged until the season is finished (which will be sometime around July/ August?) and that all new contracts would only start afterwards. Whether this would be in line with current labour laws might be controversial but cannot be completely ruled out, a generic clause „until the end of the season“ is probably part of model contracts already and could now take effect – whether someone would actually take this rule to court might – in the light of the current situation – be questionable.

Another particular challenge would then, of course, be the start of the new season only a few weeks later, simply because all summer transfers would have to be dealt with in only a couple of weeks which would be an enormous challenge especially for those clubs which will play in different divisions then.

And down to which divisions should this regulation be applied? What will happen on the possible threshold when for example the third division will be played until the end but the regional division will not? (or further down accordingly)
In this case, no relegation would probably happen in that division which will play to the end or maybe not even that, whereas the question of what will happen to the promoted clubs of the highest division which did not play until the end takes us directly to scenario 2.

Scenario 2:
The season cannot be finished, at some stage (August or even later than that) the season 2020/21 will start.
From a sportive perspective, there are two ways of how the unfinished season can be counted:

a) Not at all.
The season 2020/21 will simply start with all teams at the same division as the season before.
As there will probably be the one or the other club which went into administration and might be liquidated then or that a club (maybe not for the first or second division) doesn’t want to take any more financial risks, liquidated teams will be substituted from lower divisions, provided there are applicants for this vacant positions.

Advantage: Easy to achieve.
Disadvantage: A wave of lawsuits is likely, especially from those clubs that are currently on promotion ranks.

b) The table of a certain matchday X will be defined to be the final table.
Of course, it’s still worth a discussion whether this certain table should be the table after the first leg of the season was finished or the „current“ one. For the latter case, it should be a table in which all team at least had the same amount of matchdays played. Both solutions will be partly unfair, but there’s no perfect solution for the case that the season would be cancelled.
(But just imagine that team X is somewhere in the middle of the table but would still have a match in hand against the neighbour in the table who has the same amount of points… and because of this the table has to be the one from the earlier matchday which might cause different promotions and relegations! Doesn’t matter, these are questions of detail).

In this case, it also has to be clarified how to deal with borderline cases (In Germany: relegation matches // England: Play-offs).

Or, it’s decided that there won’t be any relegations this season, teams which would currently get promoted will be added to the respective higher divisions and in the next season, the number of clubs to get relegated will be increased to get the divisions back to their previous size.
For many countries this would be the most elegant alternative, however, in Germany, this would again cause another matter about relegation matches. Does/Do specifically this match/ these matches need to be played? As the only one(s) after months of a break?
Or will both participants of these matches be declared as winners? For the Bundesliga, this would lead to an uneven number of teams (21), which should also not be wished for by anyone. So, four teams to get promoted? Which would cause 22 teams in the first division?

Advantage: — (None that I could think of)
Disadvantage: There’s the threat of a huge wave of lawsuits, a unified solution for all countries appears rather impossible due to the high variety of national divisions systems.

Cups:
On a national level, it should be easy to cope with if these cups are simply cancelled. International spots can also be filled with members of the respective divisions.
(Yes, I totally agree that this would be absolutely cruelty for the fans of the 1.FC Saarbrücken)

But internationally there’s nothing dependent on the cups, in the long run, no promotions or relegations. Another big issue, in this case, should be TV-grants and sponsorship contracts… on the other hand due to the already later stage of the respective competitions would this only be a matter for those clubs which usually do not face financial constraints so that this issue could be ticked off as: “Doesn’t work…it’s a pity, but there’s nothing we can do about it“.
Depending on the way matches are resumed one can also think about special short tournaments, however, this could be difficult to achieve from a logistic perspective.
Alternatively, the remaining legs could also be played in the upcoming season – if this makes sense or whether this is just to pay out TV-grants has to be decided by everyone individually.

Conclusion:
You might get an idea about the question of why it’s important for everyone involved (with exception of those clubs currently threatened to get relegated) to finish the current season somehow. Even if the focus of this article is on sportive aspects only … financial aspects are not taken into account yet.
It’s an exciting task ahead for the DFL/DFB and UEFA as there’s no single right solution – additionally, these associations are dependent on so many aspects that are neither capable to influence by them nor can they judge them finally and seriously.

Questions for you:
What do you think will happen next? Will it be one of the two scenarios? If the season is cancelled, how will promotions and relegations be decided?
Or can you think of a third idea?
Spam our comment section, there’s plenty of space.

Additional links:
– Kicker “Rummenigge erwägt Bundesliga-Start im Winter”
– Süddeutsche: “Letzte Ausfahrt vor dem Crash”

// Maik (Translated by Arne) 

MillernTon Twitter //
MillernTon YouTube //
MillernTon Facebook //MillernTon Instagram //

If you like what we do here, here you’ll find the information on how to support us.

{:}
Print Friendly, PDF & Email

17 thoughts on “{:de}Saison beenden – oder soll man es lassen?{:}{:en}End the season – or should it proceed?{:}

  1. Liebe Millerntonisten,
    Variante 1 (irgendwie, irgendwann zu Ende spielen) ist die absolut bevorzugteste in vielen Hinsichten. Außer das aller Voraussicht nach das Wichtigste fehlen wird – ihr alle!
    Es fehlt so viel ohne ein volles Millerntor,
    Oke

  2. Liebe Fans, es sieht wohl so aus, dass es wohl auf absehbarer Zeit keine Fussballspiele mit Zuschauern geben wird um es muss alternative Modelle geben, damit die Fusssball und seine Vereine überleben. Hier ein Modell, welches nicht nur bei uns umgesetzt werden könnte. Vorrausetzung ist natürlich das Mitwirken von Institutionen wie Sky. Aber es sollte auch in deren Interesse sein….denn ohne Fussball in der Zukunft ist der Sender nur die Hälfte wert.

    Bei Geisterspielen verkauft der Verein virtuelle Tickets (wie in einem Saalplan im Theather). Als Beispiel kaufe ich mir eine Karte auf der Gegentribüne Block 2 für EUR 19.10
    Damit verbunden erhalte ich einen Zugangscode der mich ermächtigt das Spiel aus der Perspektive der gekauften Karte zu verfolgen. Hierzu müssten mehrere Kameraperspektiven angeboten werden (Südkurve, Gegengerade, Nordkurve, Haupttribühne). In wie weit die Kurven über mehr Kameras weiter unterteilt werden überlasse ich weiteren Überlegungen bezüglich Kosten und Machbarkeit.
    Hierzu müsste natürlich SKY mitspielen und von dem imaginären Preis von 19.10 z.b eine Einzelspieltagspauschale je Karte vo EUR 5,– erhalten. Von den restlichen EUR 14.10 gehen EUR 10,– an den Verein und der restliche Betrag in einen Hilfsfond zugunsten der Sponsoren des FCSP , die den Verein in der 2 oder dritten Reihe unterstützen und jetzt aufgrund der wirtschaftlichen Lage auf Soforthilfe angewiesen sind. Dieses könnte der FC leiten.
    Vorteil ist virtuell können ja Plätze von mehreren Zuschauern belegt werden., so dass man nicht an das eigentliche Fassungsvermögen gebunden ist. So ein Modell könnte für alle Vereine interessant sein bzw wenn die restlichen Spiele aller Klubs als Geisterspiele praktiziert werden umgesetzt werden.

    Sollte Sky nicht mitmachen sollte trotzdem überlegt werden ob man so etwas macht eben ohne Übertragung, aber mit dem Hintergedanken des Caritativen Zweckes für den Verein und unseren Sponsoren.

    Was denkst Du darüber?

    Grüße Stephan

    1. Moin Stephan,
      Gute Idee, für den Fall von Geisterspielen sicher möglich. Irgendeine Version von Geistertickets wird es sicher sowieso geben, die Kombi mit Sky klingt sinnvoll… lediglich die „Kameraperspektiven von der jeweiligen Tribüne“ halte ich für etwa übertrieben, da dies doch auch Mehraufwand bedeutet (nicht zuletzt in der Bereitstellung des Signals) und lediglich symbolischen Nutzen hätte.
      Aber wer weiß, im Zweifel ginge sogar das.

  3. Moin moin,

    schlauen Plan habe ich auch nicht?Ich würde einfach am Tag x weiterspielen. Dann verschiebt sich halt alles nach hinten. Sollte doch nicht so schwer sein das auch National und International umzusetzten?
    So sehe ich das.

    Viele Grüße aus Bo-Ho
    Josef Clekovic

    1. Danke Dir.
      Irgendwann wäre wahrscheinlich aber Tag X zu spät, Vereine wären pleite, Verträge lange ausgelaufen… aber klar, alles Glaskugel.
      Die Frage ist halt, wann Tag X realistisch stattfinden kann.

  4. Völlig richtig.
    Da dies ja Sache der Verbände ist, würde dies wohl individuell gehandhabt werden, wahlweise nach aktueller Tabelle oder der letzten Saison oder nem Schnitt der letzten Jahre, oder, oder, oder…

  5. Der Tag X wird zu dem Zeitpunkt kommen, an dem die reguläre Wirtschaft wieder einen Schritt Richtung Öffnung macht. Und das wird sicher nicht ewig dauern – dazu wird die Wirtschaftslobby am Ende zu mächtig sein. Und ab diesem Moment sind dann Geisterspiele möglich. Ich tippe auf Anfang/Mitte Mai.

    1. Wenn dann auch die „ein Positiv-Befund = alle in Quarantäne“-Regel nicht mehr greift, ja.
      Dann wird man so schnell wie möglich wieder spielen, denke ich auch.

  6. Ich denke die beste Lösung wird sein, die Saison irgendwie sportlich (und sei es mit schnick schnack schnuck) zu Ende zu bringen. Also auch Geisterspiele in Turnierform. Muss mir nicht gefallen. Aber ein Ende zum Tag X wird vermutlich eine Klagewelle nach sich ziehen. Ne Woche vorher standen wir auf einem Aufstiegsplatz- Oder eben Eine Woche später hätten wir gegen den 3. gespielt und hatten nur 2 Punkte Rückstand usw.. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es die Teams die benachteiligt werden, einfach so hinnehmen (können) Denn auch dies könnte zu einer verspäteten Insolvenz führen. Ich glaube z.B. nicht, dass die Vorstadt sich eine weitere Saison 2. Liga leisten kann, ohne in eine noch tiefere Abhängigkeit zu Kühne zu gehen. Und ich kann mir Vorstellen, dass man als Vorstand evtl. erst einmal Klagen muss (Haftung – keine Ahnung bin kein Jurist) Auf der anderen Seite denke ich, dass es für uns sportlich relativ egal ist, wie die Saison endet, da ich davon ausgehe, dass nach oben oder unten nicht mehr viel geht. Aber auch da natürlich finanziell einiges dranhängt. Sowohl für den Verein und die Mitarbeiter, aber auch für Catering, Museum usw.

  7. Ich habe Variante 3 :

    Die Saison wird bis Jahresende mit allen Wettbewerben zu Ende gespielt. Eine EM21 kann in einer kleineren Sommerpause stattfinden.
    Die Jahre danach wird zumindest bis zur „WM“ in Katar weiter im Jahreskalender gespielt. . Sollte es dann gewünscht sein wieder auf den Jahresmodus umzusteigen, könnte beispielsweise nur eine halbe Saison gespielt werden.

  8. Moin,

    ich denke für alle (Clubs, Spieler, Fans und auch Medien) wäre ein sportliches beenden der Saison die schönste Lösung. Auch wenn es zu 99,99% in leeren Stadien stattfinden würde.
    Spannend wird es in der Hinsicht, ab wann die Spiele theoretisch stattfinden könnten. In BaWü sind meines Wissens bis zum 15.06.20 alle Veranstaltungen (inkl. möglicher Geisterspiele) untersagt. Deswegen wäre es wahrscheinlich nicht dumm die Spiele in einer Art Turnierform durchzuführen.
    Auch wenn ich es mir bis vor wenigen Wochen nicht vorstellen konnte, aber mittlerweile vermute ich fast das in diesem Fall die Mannschaften zum eigenen Schutz für diesen Fall in Hotels „einkaserniert“ werden. In Russland, in der KHL (Eishockey), ist das Vorgehen auch ohne Virus an der Tagesordnung. Wahrscheinlich wäre es auch sinnvoll in einer Gegend zu spielen, wo viele Stadien in näherer Umgebung sind. Ich bin mir aber sicher, dass es da mehrere Pläne zu verschiedenen Szenarien in den Schubladen der DFL liegen.

    Der worst case wäre wahrscheinlich, wenn die Saison nicht beendet werden kann und dadurch evtl. 22 Mannschaften in der kommenden Saison in den Bundesligen unterwegs sein könnten. Das würde dann in der kommenden Saison ein richtiges Chaos geben. Daran möchte ich aber jetzt noch nicht denken.

    Ist zwar alles ein Hirngespinst, aber gefühlt ist in der heutigen Zeit nichts unmöglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert