Mit 1:2 verliert der FC St. Pauli bei Bayer Leverkusen und muss sich darüber ärgern, nicht von Anfang an so stabil gewesen zu sein wie am Spielende.
(Titelfoto: Lars Baron/Getty Images/via OneFootball)
Ganz ehrlich, um 15:53 Uhr hatte ich nicht erwartet, dass man als Anhänger*in des FC St. Pauli kurz vor Spielende mit Haut und Haaren mitfieberte, ob der Ausgleich noch gelingt. Doch nach einem denkbar schlechten Start des FCSP wurde das Team gegen Leverkusen minütlich besser und spätestens mit Anpfiff der zweiten Halbzeit war man klar das bessere Team. So darf sich der amtierende Deutsche Meister glücklich schätzen, am Ende die drei Punkte behalten zu haben. Das ist aus Sicht des FC St. Pauli sicher mehr, als viele vor Anpfiff, und vor allem um 15:53 Uhr, erwartet haben – aber leider gibt es dafür keine Punkte.
Die Aufstellung
Beim FC St. Pauli gab es keine Überraschungen in der Startaufstellung. Alexander Blessin hatte auf der Pressekonferenz vor dem Spiel den elf Spielern das Vertrauen ausgesprochen, die gegen Kiel zu Beginn auf dem Platz standen. Ein personeller Wechsel wäre so wohl nur aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls eines Startelfspielers zustandegekommen. Auch an der restlichen Zusammensetzung änderte sich nichts, Maurides war somit erneut Teil des Spieltagskaders.
Bayer Leverkusen veränderte seine Startelf im Vergleich zum 1:0-Erfolg im Pokal gegen den FC Bayern München auf vier Positionen: Torhüter Hradecky kehrte zwischen die Pfosten zurück, Arthur agierte zusammen mit (mehr oder weniger) Nathan Tella auf der rechten Außenbahn anstelle von Mukiele und Frimpong. Zudem rückte Alex Garcia ins zentrale Mittelfeld, Robert Andrich bekam eine Pause. In Sachen Formation agierten die Leverkusener irgendwo zwischen einem 4-1-4-1 und 3-5-2, je nachdem wo sich Tella rumtrieb.
FC St. Pauli bekommt Zwischenraum nicht geschlossen
„Gelingt dieses Herauslocken, das Schaffen von Räumen, dann können Spieler wie Florian Wirtz die sich bietenden Räume natürlich viel besser nutzen.“ – Welche Wucht Bayer Leverkusen (wie im Vorbericht zur Partie beschrieben) mit seiner Spielidee entfalten kann, wurde in der sechsten Spielminute deutlich. Bis zu diesem Moment war nicht viel los auf dem Platz zwischen Bayer Leverkusen und dem FC St. Pauli. Doch dann passierte genau das, was es unbedingt zu verhindern galt – und der FCSP wurde sofort dafür bestraft:
In der sechsten Spielminute schoben die beiden Sechser des FC St. Pauli bei Ballbesitz Leverkusen deutlich mit nach vorne, nahe an die eigene Offensivreihe ran. Leverkusen umspielte diesen Druck im Zentrum über die linke Außenbahn – und spielte danach direkt wieder ins Zentrum. Dort hatte sich nämlich Florian Wirtz im Rücken der FCSP-Doppelsechs positioniert. Rund 30 Meter vor dem Tor des FC St. Pauli wurde er angespielt, ein Gegenspieler war weit und breit nicht zu sehen. Wirtz nahm Tempo auf, tunnelte Eric Smith, als wäre es das Selbstverständlichste der Welt, und schob den Ball vorbei an Nikola Vasilj zur Leverkusener Führung ein. Kacke.
Wirtz und Tah sorgen früh für eigentlich klare Verhältnisse
Diese frühe Leverkusener Führung war umso ärgerlicher, je länger die erste Halbzeit lief. Denn eigentlich gelang es dem FC St. Pauli ganz gut, den amtierenden Deutschen Meister in Schach zu halten. Problematisch wurden nur immer wieder ähnliche Situationen, bei denen der Abstand zwischen der FCSP-Doppelsechs und der eigenen Innenverteidigung zu groß wurde. Leverkusen suchte diese Räume aktiv, kam aber mit zunehmender Spieldauer immer weniger durch.
In einer Situation aber kam der Ball dann doch durch. Zwar nicht im Spielaufbau, aber in den Rücken der Sechser ging der Ball trotzdem. Denn bei einer Ecke verlor Jackson Irvine am zweiten Pfosten erst Gegenspieler Jonathan Tah aus den Augen – und als er ihn wiedergefunden hatte, wurde er davon überrascht, dass der Ball direkt zu ihm flog. Nicht überrascht war Tah, der hinter Irvine nicht einmal hochspringen musste, um den Ball zum 2:0 für Leverkusen einzuköpfen. Mega kacke.
Treffer zum 3:0 zählt nicht
Kaum 20 Minuten gespielt, 0:2-Rückstand, erhebliche Probleme in der Abstimmung zwischen den einzelnen Mannschaftsteilen – es drohte ein schmerzhafter Nachmittag zu werden für den FC St. Pauli. Doch nach dem 0:2 gelang es immer besser, Bayer Leverkusen vom eigenen Tor fernzuhalten. Zwar schaltete das Heimteam mit der Führung im Rücken auch merklich einen Gang zurück, doch wie gefährlich dieses Ergebnis ist, zeigte dann der zweite Abschnitt. Kurz vor der Pause schien das Verhalten des FCSP gegen den Ball dann aber doch noch einmal schiefgegangen zu sein: Granit Xhaka (auch Vorlagengeber zum 1:0) spielte einen überragenden Pass durch die gerade vorschiebende Innenverteidigung des FC St. Pauli, der Nathan Tella erreichte. Der Offensivspieler umkurvte Vasilj und schob zum vermeintlichen 3:0 ein. Doch der Treffer zählte nicht, Tella stand hauchdünn im Abseits. So ging es mit dem 0:2-Rückstand für den FCSP in die Pause.
St. Pauli schließt die Reihen
„Wir hatten in der ersten Halbzeit Probleme, wann wir rausstechen. Das haben wir in der zweiten Halbzeit viel besser gemacht.“ – David Nemeth erklärte nach Abpfiff am Sky-Mikro, wie der FC St. Pauli in der Pause sein Verhalten gegen den Ball angepasst hatte. Insgesamt agierte man nun mannorientierter, die Innenverteidiger folgten den Gegenspielern deutlicher mit ins Mittelfeld. Dadurch konnte die Lücke im Rücken der Doppelsechs des FC St. Pauli viel besser geschlossen werden, sodass Boukhalfa und Irvine dann wiederum viel mutiger die beiden Sechser der Leverkusener im Aufbau anlaufen konnten. Der FCSP konnte dadurch in der zweiten Halbzeit viel höher pressen.
Dieses veränderte Verhalten des FC St. Pauli gegen den Ball zahlte sich aus. Das Team gewann nun viele Bälle im Mittelfeld, hatte einige Umschaltmomente und insgesamt viel mehr Ballbesitz (erste Halbzeit: 30 Prozent; zweite: 46 Prozent). Und obwohl der FCSP nun viel höher stand, gelang es dem Team, auch die tiefen Bälle der Leverkusener zu verteidigen. Selbst dann noch, als der schnelle Jeremie Frimpong auf dem Platz stand. Das ist vielleicht eine der wichtigsten Erkenntnisse der Partie: Auch gegen extremes Tempo kann der FC St. Pauli hoch verteidigen. Weil die Abstimmung gepasst hat, wann man tiefer fallen muss und wann man nach vorne verteidigt.
Morgan Guilavogui erzielt hochverdienten Anschlusstreffer
Dank dieser nun klar besseren Spielweise gegen den Ball kam der FC St. Pauli zu einigen guten Gelegenheiten, den Anschlusstreffer zu erzielen. Morgan Guilavogui verfehlte das Leverkusener Tor in der 54. und 59. Minute jeweils denkbar knapp. Leverkusen fand zu diesem Zeitpunkt offensiv überhaupt nicht mehr statt. Zwischen der 21. Minute (dem Treffer von Tah zum 2:0) und der 71. Minute, als Wirtz einen Abschluss nach Aufbaufehler des FC St. Pauli neben das Tor schoss, hatte sich der amtierende Deutsche Meister keinen einzigen (!) Torschuss erarbeitet. Die FCSP-Defensive war extrem stabil.
So bog die Partie mit einer 2:0-Führung für Leverkusen auf die Zielgeraden. Dass dieses Ergebnis alles andere als eine sichere Bank für Leverkusen ist, hat der Saisonverlauf bereits gezeigt. Gegen Gladbach, Leipzig und Kiel verspielte das Team von Xabi Alonso jeweils einen solchen Vorsprung. Entsprechend war eine gewisse Unsicherheit zu spüren. So war Leverkusen weniger damit beschäftigt, das Spiel vorzzeitig zu entscheiden, sondern vielmehr damit, möglichst viel Zeit von der Uhr zu nehmen. Und gerade als man den Eindruck bekam, dass es wohl nichts mehr werden wird mit einem FCSP-Treffer in Leverkusen, bekam Morgan Guilavogui auf der linken Seite den Ball. Er dribbelte an, ließ seinen Gegenspieler mit einem Haken stehen und jagte die Kugel (mit links!) volle Kanne aus spitzem Winkel ins Leverkusener Tor – ein toller Treffer.
Stolz und Ärger
Und da war sie dann auch sofort da, die heiße Schlussphase, die man sich beim FC St. Pauli gewünscht hat. Der FCSP war nun nicht nur nah dran an den Gegenspielern, sondern auch nah dran am Ausgleich. Und klar besser. Eggestein (traf nur das Außennetz, 89.) oder Albers (per Kopf, ebenfalls ans Außennetz, 90.+1) hätten das 2:2 durchaus erzielen können – gemessen am Spielverlauf und den relevanten Statistiken (12-6 Torschüsse, 1,4-0,9 nach xG-Werten pro FCSP) hätte der FC St. Pauli diesen Ausgleich verdient gehabt.
Was bleibt ist mal wieder die Erkenntnis, dass man nicht nur Mithalten kann gegen die Top-Teams der Bundesliga. Und „Mithalten“ ist dabei vorsichtig ausgedrückt. Nur gegen den FC Bayern München hat sich Bayer Leverkusen weniger Torschüsse erarbeitet als gegen den FC St. Pauli, gleiches gilt für den xG-Wert. Doch leider bleibt neben der Erkenntnis, dass der FCSP defensiv gegen nahezu jedes Team der Bundesliga stabil stehen kann, nicht viel mehr übrig. Gute Leistungen alleine reichen nicht für Punkte, wenn sie sich nicht auch anhand der Tore widerspiegeln.
Denn zur Wahrheit gehört leider auch, dass das Defensivverhalten zwar in der zweiten Halbzeit überragend gewesen ist, im ersten Abschnitt aber genau die Probleme auftraten, die man vor der Partie erwarten musste. Alexander Blessin legte auf der Pressekonferenz nach dem Spiel den Finger in genau diese Wunde, erklärte, dass man das 0:1 besser hätte verteidigen können: „Wir haben darauf hingewiesen die Zwischenräume besser zu verteidigen. Da wussten wir, dass sie sehr viele schwimmende Bewegungen haben.“ Das gelang dem Team erst dann besser, als es bereits 0:2 aus FCSP-Sicht stand.
Guilavogui fehlt gesperrt
So dürfte in den Reihen des FC St. Pauli nicht der Stolz über die Leistung, sondern der Ärger über das Ergebnis den Ton angeben. Immerhin haben auch vier direkte Konkurrenten am Samstag-Nachmittag ihre Spiele jeweils verloren. Der FCSP wird also auf jeden Fall weiterhin auf dem 15. Tabellenplatz bleiben.
Gegen Werder Bremen muss der FC St. Pauli nun aber leider auf einen der besten Spieler der letzten Wochen verzichten: Morgan Guilavogui hat seine fünfte Gelbe Karte gesehen, wird dem Team sicherlich schmerzhaft fehlen.
Doch die letzten Wochen haben eines gezeigt: Der FC St. Pauli kann mit Widrigkeiten und Herausforderungen sehr gut umgehen, fällt bei Rückschlägen und Rückständen nicht um, trotzt einer ziemlich langen Liste an Ausfällen und zeigt immer wieder, dass er in die Bundesliga gehört. Das wird sicher auch gegen Werder Bremen wieder der Fall sein. Und sowieso: Der FC St. Pauli drückt auswärts beim amtierenden Deutschen Meister kurz Spielende auf den Ausgleich und hat die besseren Torchancen? Da darf man trotz null Punkten auch einfach mal stolz drauf sein!
Immer weiter vor!
// Tim
Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.
MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube
Danke für den, wie immer guten Bericht.
Aber (noch) gar nichts zu den strittigen Szenen? Tritt von Saliakas. Faul? Karte? Strafraumszene mit Nemeth. Elfmeter? Wegen Stürmerfoul abgepfiffenes 3:0. Wirklich Foul?
Zumindest lt. der sky-Zusammenfassung und Pappnase Hamann waren da ja durchaus diskutable Szenen dabei.
Was meinst du bzw. meint ihr dazu?
Ich habe die alle nicht angeführt, weil ich die allesamt als richtige Entscheidungen eingeordnet habe.
War ja auch alles für den FCSP 😉
Schiriversteher!!!
(Ich bin grad erst wieder zuhause angekommen und hab noch nichts gesehen, äußere mich aber natürlich gerne am Montag in der Lage dazu.)
Leider sind wieder einmal dem einen oder anderen Spieler ( einschl. Fußballgöttern) die Grenzen aufgezeigt worden. Das ist leider Fakt und zeigt aber die Qaulität der anderen Mannschaften und die sind auch dem Faktor Geld geschuldet. Aber immer weiter diese bochstarke Performance an den Tag legen. Selbst die tollen Sky-Reporter sprechen schon davon, das so kein Absteiger beim Meister spielt. Forza
Vielen Dank für Die ausführliche Zusammenfassung. Wenn wir ehrlich sind, war auch nicht mit Punkten zu rechnen gegen Leverkusen. Auch wenn wir wie immer ganz gut mitgehalten haben, hilft das am Ende leider auch nicht wirklich weiter. Nur gut, dass die Konkurrenz auch nicht gepunktet hat.
Für mich eine taktische Fehlleistung in Hz 1. Viel Glück, dass es nicht 4-0 steht. Keeper von Bayer wird überhaupt nicht angelaufen. Keine Stabilität hinten raus & 5-2-3 absolut fehl platziert. 4-4-2 oder 5-4-1 viel besser zu spielen gg noch verbliebene verfügbare Bayer Spielakteure. Habe das Gefühl, Trainer sieht sich Gegner nicht detailliert an vorher. Ansonsten 5-2-3 ein NO GO in Hz 1.
Bessere Positionierung ab 2. Hz. Leider keine echten Eier vom Trainer in Verlauf Hz 2, sehr ähnlich Auswärtsspiel in Gladbach. Viel zu späte Wechsel & keine Eier, mal all-in zu gehen & Andreas Albers in Minute 70 einzuwechseln.
Wieso Seiten-Wechsel Gilavogui & Dapo erst so spät ? Ähnlich Heimspiel Kiel ist früh zu erkennen, Wechsel der beiden kann Spiel unterhalb von Hz 1 beleben. Zumindest versuchen.
Ferner wieso nur 1 Freistoßschütze, Eckenschütze, Spieleröffner ??? Soll dieser auch noch öffnende lange Seiten-Wechselpässe treten.
Mannomann Trainer, vertrau einem Philipp Treu, Dapo Afolayan, Carlo Boukhalfa, Manos Saliakas oder Jackson Irvine auch mal eine Alternative zu. Gib den Jungs die Verantwortung, die sie verdient haben & letzte Saison erfolgreich bewiesen haben.
Flexibilität & Überraschungsmoment ist wichtig ! Beides gibt es bei Dir nicht. Das ist verschenktes Kapital, geraubtes Selbstvertrauen und mangelhafter Blickwinkel. Ich habe jedes Spiel live gesehen, es ist an der Zeit, Alternativen zu trainieren, Flexibilitäten ins Spiel zu bringen und Egozentrik abzulegen.
Ja, der Kader ist begrenzt & es gibt viele verletzte Spieler, wer allerdings schon vorab aufgibt und sich potentiell ergibt wie in Gladbach oder Leverkusen, der bekommt nach hinten raus die emotionalen Probleme. Da brauchen wir aber Stabilität für Platz 15 !!
Moinsen Tim,
danke für Deine Zusammenfassung,
Unsere „Jute“ zweite Halbzeit war m. E. aber auch dem dann weniger intensiven spielenden HeimTeam geschuldet. Wir haben den Kick für mich in der ersten Halbzeit ziemlich leichtfertig bzw. nachlässig „verspielt“, wobei ich beim vermeintlichen DreiNull noch schlimmeren Ausgang vermutet habe.
Die vergebenen „Chancen“ zum Ausgleich in den letzten 10 Minuten, „Abhaken“, gegen den SVW müssen für mich jetzt am Sonnabend unbedingt DREI Punkte her, Forza St. Pauli!i!i!
Es ist einfach brutal nervig regelmäßig stolz auf die Leistung sein zu können, aber selten was zählbares da rausspringt..
Ein Problem über das langsam mal gesprochen werden muss sind Standards. Als Team im Abstiegskampf wird es einfach brutal schwer wenn man kein einziges Tor durch Standards erzielt und noch nichtmal wirklich Gefahr dadurch entsteht. Smiths Ecken sind im Vergleich zu Hartels einfach schlecht (sorry) und das Fehlen von Knoop ist da auch spürbar.
Und defensiv fangen wir uns regelmäßig einfache Tore nach Ecken. Wie kann das denn sein? Klar, die Gegner sind nun individuell besser, aber Standards waren doch letztes Jahr DIE Stärke von uns. Sowohl offensiv, als auch defensiv. Es ist schon krass, dass sich das nun so ins Gegenteil verkehrt hat.
Und dann sollten wir auch mal über Saliakas reden. Klar, letzte Woche macht er das Tor und steht in der kicker Elf der Woche (für mich nicht ganz nachvollziehbar), aber auch da ist er verantwortlich für den Elfmeter gegen uns. Und diese Woche mM eine ganz schwache Leistung: Wieder einer verunglückte Kopfballrückgabe, fatale Fehler im Spielaufbau und insgesamt eine gruselige Passquote (habe keine Zahlen, nur nach Gefühl). Zusätzlich kann man da auch über Rot diskutieren. Hoffentlich entwickelt sich Stevens weiter, sodass er ihm etwas Druck machen kann..
„Verloren? Scheisse!“ – schon vergessen?
Nein, natürlich nicht. Auswärts beim Deutschen Meister besser spielen und knapp verlieren ist scheiße, aber macht auch stolz. Kann co-existieren, finde ich.
(Aber ich bin da auch sprunghaft und nach einer Niederlage gegen mittelmäßige Gladbacher besonders angepisst)
Gegen Gladbach war es einfach nicht gut genug von allen, gestern hingegen hatten wir gute Chancen auf den Ausgleich. Das ist für mich der Unterschied zwischen angepisst und stolz. Die Niederlage – eine wie die andere – ist trotzdem Kacke!
Live in Stadion gewesen, nachdem ich den langen Weg in den Kölner Vorort gemacht habe. Also stimmungstechnisch war das für mich ein absoluter Abgrund. Krass fand ich das sie Stadionregie immer den richtigen Moment gefunden hat mit lauter Musik unsere Fans zu übertönen.
Guilavigui war für mich in der ersten Hälfte ein Totalausfall. Man hat immer wieder gesehen wie Eggenstein Dapo und ihn eingenordet hat, weil die Positionierung und das Laufverhalten nicht passten. Irvine lässt sich beim 2:0 von Tah abkochen und Smith sieht gegen Wirtz wie ein Kreisklasse 4 Verteidiger aus. Mir waren die Gegentore zu leicht. Xabi ist sicher ein guter Trainer, aber ihm viel bei der nachlassenden Intensität nun auch nix spannendes ein. Vielleicht klappt es mit einem Heimsieg in der Rückrunde, sollte Leverkusen eine ähnlich schlechte Leistung bringen.
Zweiter Versuch. diesmal bin ich Live im Stadion gewesen, nachdem ich den langen Weg in den Kölner Vorort gemacht habe. Also stimmungstechnisch war das für mich ein absoluter Abgrund. Krass fand ich das sie Stadionregie immer den richtigen Moment gefunden hat mit lauter Musik unsere Fans zu übertönen.
Guilavigui war für mich Inder ersten Hälfte ein Totalausfall. Jacko und Smith sahen bei den Gegentoren nicht gut aus, man muss aber auch sagen, dass Zäh und Wirtz nicht umsonst Nationalspieler sind.
Man könnte meinen, dass die auf Instagram kommentierenden Stück für Stück den Millernton entdecken. Leider. Manlos mt unterirdischer Passquote, Blessing mit keiner Ahnung in Sachen Formation und Egozentrik und unsere Abwehr ist eh Kreisklasse – pardon, Kreisklasse 4! Fehlen eigentlich nur noch wieder die Hinweise auf Choupo-Moting und Daferner.
An die Stadionregie in Leverkusen: Danke für nichts. An Tim: Jo. Ob wir nun „klar das bessere“ oder „das bessere“ Team waren – Details. Ich hoffe, alle sind wieder gut vom Bayer-Gelände weg gekommen, alles in allem war es immerhin ingesamt ein bisschen weniger schlimme als in Gladbach. Weiter, immer weiter!
Die Stadionregie war wirklich unterirdisch.
krass fand ich auch die Vorstellung der eigenen Spieler untermalt mit viel zu lauter Musik.
letztendlich muss man festhalten: es gibt viele Geschlechter, aber in Leverkusen nur eine Musikrichtung nämlich Schlager.
Zur Wahrheit gehört auch, dass Leverkusen einigen Spielern eine Pause gegönnt hat und uns in der zweiten Halbzeit auch hat machen lassen, um Kräfte zu schonen. Ähnlich wie die Bayern hätten sie noch was drauflegen können, wenn sie gemusst hätten.
Trotzdem haben wir das in der 2. HZ gut gemacht und mit etwas Glück nimmt man da einen Punkt mit, weil Leverkusen gedacht hat, dass nach dem 2:0 und unserer Leistung in Halbzeit eins schon nichts mehr passieren wird.
Auch ich vermisse die starken Standards der Vorsaison.
Noch reicht es für Platz 15, aber wir dürfen jetzt nicht nachlassen.
Immer weiter vor!
Ich bin ganz zufrieden mit dem Spiel. Hätte Leverkusen das gebraucht, hätten sie uns in der ersten Halbzeit mit 4:0 abgeschossen. Dabei wurden ja bereits 4 Spieler geschont und der Rest hatte das Pokalspiel in den Beinen. Bis auf die letzten 10 Minuten kam von St. Pauli kaum Verwertbares. Klar hätten wir noch ein 2. Tor machen können, aber wirklich verdient wäre es nicht gewesen. Und klar, Smith und Irvine hätten das jeweils besser lösen können, aber Wirtz und Tah waren wahnsinnig stark. Und Kreisklasse zu attestieren nach einem 2:1 gegen den amtierenden Meister halte ich für ein Problem der Wahrnehmung, nicht der Leistung.Irvine steht auf Platz 12 bei gewonnen Zweikämpfen in der gesamten Bundesliga
https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/statistiken/spieler/gewonnene-zweikaempfe
Die Stadionregie habe ich nicht mal registriert. Es iat auch immer ein bisschen die Frage, worauf man seine Aufmerksamkeit lenkt. Ich fand auch nicht, dass das stimmungstechnisch ein Abgrund war. Ich habe durchgesungen, so wie die Menschen um mich herum auch.