{:de}VfL Osnabrück – FC St. Pauli 1:2 – nicht mal mehr Aufbaugegner{:}{:en}VfL Osnabrück – FC St. Pauli 1:2 – no longer a beacon of hope for the underdogs{:}

{:de}VfL Osnabrück – FC St. Pauli 1:2 – nicht mal mehr Aufbaugegner{:}{:en}VfL Osnabrück – FC St. Pauli 1:2 – no longer a beacon of hope for the underdogs{:}

{:de}

Jetzt gewinnen wir also schon Auswärtsspiele bei Teams, die zuvor elf Spiele sieglos waren, nachdem wir ein Derby gewonnen haben und zehn Minuten vor Schluss nach überlegenem Spiel den Anschlusstreffer kassieren. „Das ist nicht mehr mein Bauli….“ Im Ernst: Der FC St. Pauli gewinnt das Auswärtsspiel in Osnabrück in überzeugender Manier und zeigt dabei zum ersten Mal in dieser Saison so richtig, dass es neben dem Fokus auf Umschaltmomente auch gut funktionierende Konzepte bei eigenem Ballbesitz gibt. Der verdiente Lohn ist ein riesiger Schritt in Richtung Klassenerhalt vor der anstehenden Länderspielpause.
(Titelbild: Peter Böhmer)

Die Aufstellung

Zwei Änderungen im Vergleich zur Heimniederlage gegen Paderborn gab es beim FC St. Pauli: Für Tore Reginiussen rückte Philipp Ziereis wieder auf die Position des rechten Innenverteidigers. Im Mittelfeld konnte Finn Ole Becker wieder starten. Er ersetzte Luca „The Last Unicorn“ Zander auf der rechten Halbposition. An der angestammten Formation änderte sich nichts.

Der VfL Osnabrück wechselte ebenfalls zweimal im Vergleich zum vorherigen Spiel: Den verletzten Ken Reichel ersetzte Kapitän Maurice Trapp, der nach seiner Gelbsperre zurückkehrte. Stürmer Christian Santos musste für Niklas Schmidt weichen. Mit dem letzten Wechsel wurde auch die Formation geändert: Statt dem zuvor praktiziertem 3-4-2-1 spielte Osnabrück nunmehr mit zwei Spitzen. Wobei das vielleicht etwas übertrieben ist, da mit Schmidt und Kerk zwei offensive Mittelfelder die Stürmerpositionen besetzten. Und da Ajdini und Wolze ihre Rollen auf der Außenbahn recht defensiv interpretierten, würde ich die Formation von Osnabrück eher als 5-3-2 denn als 3-5-2 bezeichnen.

Spielaufbau FC St. Pauli

Im Vorbericht hatte ich dem FCSP die Favoritenrolle zugeschoben, was bei den Serien beider Teams nicht sonderlich kreativ war. Bereits nach wenigen Minuten war erkennbar, dass auch der FCSP selbst sich dieser Rolle bewusst war und sie voll und ganz angenommen hatte. Zum ersten Mal in der gesamten Saison konnte der FC St. Pauli vornehmlich durch sein Ballbesitzspiel und nicht hauptsächlich durch gefährliche Umschaltmomente ein Spiel dominieren und letztlich auch gewinnen. Es war großartig. So großartig, dass ich mich in den folgenden Zeilen dem Verhalten des FCSP bei eigenem Ballbesitz intensiv beschäftigen kann.

Der VfL Osnabrück startete recht verhalten in die Partie und lief die FCSP-Abwehrreihe zu Beginn überhaupt nicht an. Daher konnten sich alle Spieler so richtig schön „warmditschen“ für das eigene Ballbesitzspiel.
Hierbei formierte sich der FCSP in einem 2-3-3-2 bei eigenem Ballbesitz. Paqarada und Ohlsson auf den Außenverteidiger-Positionen agierten auf einer Höhe mit Benatelli. Becker und Zalazar rückten bis auf die Höhe von Kyereh vor.

Osnabrück stellte sich in einem 5-3-2 dagegen. Kerk und Schmidt in vorderster Reihe stellten den Raum für die direkten Passwege im Zentrum zu und nahmen auch Benatelli in die Zange, der dadurch nicht direkt anspielbar war. Die Dreierreihe dahinter nahm nominell die drei verbliebenen Mittelfeldspieler des FCSP auf.

Da das Zentrum relativ dicht war (es war aber bei weitem nicht immer dicht), bot sich für die FCSP-Innenverteidiger als einfachster Ball ein Pass auf die Außenverteidiger an. Sobald der FCSP diesen Pass spielte, startete Osnabrück sein Pressing indem die äußeren Mittelfelder (Bapoh und Reis) wahlweise Paqarada oder Ohlsson aggressiv anliefen. Das ist die eher sichere Variante, denn es könnten auch die beiden Flügelverteidiger sein, die sich der gegnerischen Außenverteidiger annehmen. Allerdings blieben Wolze und Ajdini eher in der Kette kleben.
Auch durch dieses Verhalten der Osnabrücker Flügelverteidiger war ihr Mittelfeld mit dem Aufbauspiel des FC St. Pauli überfordert. Denn nominell waren da im Mittelfeld mit Zalazar und Becker noch zwei direkte Gegenspieler für Reis und Bapoh, denen bekanntermaßen nicht zuviel Raum gegeben werden sollte.

Kleiner Vorteil – große Wirkung

Etwa ab der 20.Spielminute, als der FCSP sich also bereits gut 20 Minuten fröhlich und nahezu ohne Gegnerdruck bis ins letzte Drittel kombinieren konnte, stellte Osnabrück sein Anlaufverhalten um. Von nun an war es vornehmlich ein hohes Pressing, um den Aufbau des FCSP zu stören. Nur wirkte auch das ziemlich unausgegoren. Denn weiterhin blieben Wolze und Ajdini hinten in der Kette und liefen nicht vorne mit an.

Für den FCSP ergab sich also im Aufbauspiel schon dadurch eine Art Überzahlsituation bis hinein ins Angriffsdrittel, da Bapoh und Reis es eigentlich immer mit zwei Gegenspielern zu tun hatten. Das soll gar nicht zu sehr danach klingen, dass der FCSP es nur dadurch leicht hatte, weil Osnabrück in nicht optimaler Formation gegen den Ball agierte. Das Ballbesitzspiel des FCSP klappte auch deshalb sehr gut, da Zalazar und vor allem Becker die Räume, die sich vor ihnen auftaten auch nutzten und sich immer wieder aus der hohen Position tiefer ins Zentrum fallen ließen. Der VfL Osnabrück bot also eine nicht ganz passende Formation auf und der FCSP nutzte diese Räume sehr klug und machte damit aus einem kleinen einen ziemlich großen Vorteil.

Paqarada wird von Bapoh angelaufen und gestört. Ein geplantes Vorgehen von Osnabrück, das an anderer Stelle für eine Überzahl des FCSP sorgte.
(c) Peter Böhmer

Spannend und für das Angriffsspiel entscheidend war dann der nächste Schritt im Spielaufbau:
Wenn die Angriffs- und Mittelfeldlinie des VfL Osnabrück überspielt war, gab es, vereinfacht dargestellt, noch eine Fünferkette, die es zu knacken galt. Und das Ziel gegen eine Fünferkette ist es grundsätzlich immer „hinter die Flügelverteidiger“ zu kommen. Dies wurde meist durch eine Überladung der Außenbahnen, also das Erschaffen von Überzahlsituationen auf einer Seite, versucht. Hierzu bewegten sich sowohl Marmoush, aber besonders Kyereh häufig mit auf die Außenbahn (sidenote: da Kyereh nominell auf der 10 agierte und sich von dort immer wieder zwecks Überladung der Außenbahnen nach außen oder in die Halbräume bewegte, bezeichnet man seine Position bzw. Spielweise auch als „breitziehende Zehn“ – ein Begriff für den FCN-Trainer Robert Klauß öffentlich mit Hohn und Spott übergossen wurde).
Die Überladung auf Außen erzeugt im Idealfall per Pass oder per 1-gegen-1 eine gute Flankenposition. Dies schaffte der FCSP ziemlich häufig und konnte sich damit ein massives Übergewicht erarbeiten. Dieses Übergewicht manifestierte sich dann noch mehr, da der VfL Osnabrück anfangs gar keine und im weiteren Verlauf nur selten zweite Bälle oder seine eigenen Klärungen gewinnen konnte.

Überladung der Außenbahn – und James

Doch nicht nur die Überladungen auf der Außenbahn waren im Spielaufbau wichtig und brachten den gewünschten Erfolg. Der FCSP verstand es in Person von James Lawrence auch immer wieder zentral vorzurücken oder zu passen, wenn Osnabrück es zuließ (neben 100% bei Defensiv-Zweikämpfen hat James auch eine ebenfalls perfekte Quote bei den Pässen ins Angriffsdrittel und hat sich häufiger auch per „Andribbeln“ ins direkte Angriffsspiel eingeschaltet (4 „progressive runs“ (vereinfacht: mit Ball am Fuß richtig Meter gemacht) im Spiel – zum Vergleich: alle anderen vier Innenverteidiger auf dem Platz haben zusammen genau einmal sowas gezeigt).

So dominierte der FC St. Pauli weite Teile des Spiels und aufgrund der immer wieder guten Aufbauphasen bis ins Angriffsdrittel war es nur eine Frage der Zeit bis es knallen würde.
Aber die Formation von Osnabrück hat natürlich nicht nur Nachteile gegenüber der des FCSP: Denn die Unterzahl im vorderen Bereich und im Mittelfeld, durch die sich der FCSP recht sicher und überzeugend ins Angriffsdrittel kombinieren konnte, bedeutete auch ein ziemlich dichtes letztes Drittel, weshalb die großen Chancen vorerst Mangelware blieben. Trotzdem, eine solche Dominanz eines Teams, die übrigens auch mit einer ausreichenden Restverteidigung ausgestattet war, ist eher selten nicht erfolgreich.

Das enorm hohe Pressing des FCSP zeigt sich im PPDA-Wert, der, abgesehen von einer Phase in der 2.Halbzeit enorm niedrig war. Der VfL Osnabrück hingegen hat dem FCSP besonders zu Spielbeginn viel Raum im Aufbau gelassen, was sich entsprechend auch im PPDA ausdrückt.
(Daten von Wyscout)

Diese Dominanz lässt sich auch anhand der Statistiken ablesen: Der FC St. Pauli hat insgesamt 41 Positionsangriffe gespielt. Das ist der Saison-Höchstwert. Der Ertrag ist in Form von 17 Torschüssen (xG 1.89 – Osnabrück bei 0.99) zwar übersichtlich, aber zeigt eben, dass der FCSP dieses Spiel nicht mit seinem sonstigen Fokus auf Umschaltmomente gewinnen wollte.

Wenn der VfL Osnabrück dann mal im Ballbesitz war, blieb ihnen nicht viel Luft zum Atmen. Der FCSP presste alles, was auf dem Platz Lila schimmerte gnadenlos nieder und Osnabrück war nicht sonderlich resistent, sodass es im gesamten Spielverlauf keine wirkliche geordnete Aufbauphase für die Gastgeber gab. Ein so niedrigen PPDA-Wert wie die 4.7 (= im Schnitt 4.7 Pässe bis zur gegnerischen Defensivaktion) vom FCSP gab es in dieser Saison in Spielen mit FCSP-Beteiligung noch gar nicht. Ebenfalls erfreulich war, dass es Osnabrück auch nicht gelang das hohe Pressing zu überspielen. Auch der Wert von 66 Interceptions, also abgefangenen Pässen, drückt das hohe Pressing des FCSP in gewisser Art und Weise aus (ebenfalls Bestwert diese Saison – auf der Gegenseite hat Ulrich Taffertshofer im defensiven Mittelfeld übrigens sagenhafte 15(!) Bälle abgefangen). Die einzig gefährlichen Situationen von Osnabrück entstanden selten über Umschaltmomente sondern zumeist durch Standards. Aber abgesehen von einer wirklich fetten Kopfballchance durch Beermann gegen Ende der ersten Halbzeit verpufften die Standard-Situationen nahezu komplett.

Ein Hauch von Kontakt?

Das 1-0 für den FCSP ist dann aufgrund der Dominanz hochverdient, aber der Elfmeterpfiff war doch eher aus der Kategorie „glücklich“ oder sogar „Fehlentscheidung“. Selbst bei mehrmaligem Hinschauen ist für mich kein Kontakt zwischen Omar Marmoush und Maurice Trapp zu erkennen. Es sieht eher danach aus, als wenn Marmoush etwas viel Tempo und Rotation im Körper hatte und sich daher, selbst überrascht von seinem Ballstopp, nicht mehr auf den Beinen halten konnte und Maurice Trapp da schlicht an Ball und Gegenspieler vorbeischlidderte. (Anm. Maik: Sehe ich komplett anders, mehr dazu in der „Lage“.)
Zu gerne hätte ich in dieser Situation das Gespräch zwischen dem Schiedsrichter (der für mich ungewohnt viele Situation falsch bewertete) und dem VAR gehört. Denn wenn sich der Feld-Schiedsrichter sicher war, dass er einen Kontakt gesehen hat, muss per VAR das Gegenteil klar nachgewiesen werden („klare Fehlentscheidung“). Womöglich wurde aufgrund der fehlenden Kamera-Perspektive entschieden, dass diese Entscheidung nicht zurückgenommen wird, ich habe keine Ahnung, wäre aber als Osnabrück-Anhänger*in ziemlich gepisst.

(c) Peter Böhmer

Na klar war es Guido Burgstaller, der sich der Sache annahm. Immerhin hatte er in seiner gesamten Karriere noch nie gegen Osnabrück getroffen, was ich dann im Vorbericht gleich zum Triggern nutzte (das er noch gar nicht gegen Osnabrück treffen konnte, weil er bis gestern noch nie gegen Osnabrück gespielt hat, hatte ich „vergessen“). Ich überlege mir da für das nächste Spiel gerne wieder was, wünsche aber erstmal Guidos Arm gute Besserung, das sah kurz vor Schluss ziemlich schmerzhaft aus.

2:0 – dann Spielstopp

Schmerzhaft war das erste Gegentor für Osnabrück allemal. Bis zur 70.Minute verharrte das Team in einer Art Schockstarre und eigentlich MUSS der FC St. Pauli in dieser Phase noch mehr als „nur“ das zweite Tor erzielen. Chancen gab es mehr als genug. Die Führung und damit die Notwendigkeit für Osnabrück etwas aktiver nach vorne zu agieren, kam nämlich der eigentlichen Stärke des FCSP, dem offensiven Umschaltspiel, sehr entgegen. Durch so eine Situation fällt dann auch das zweite Tor, erzielt durch Marmoush. Aber wie schon zuletzt gegen Sandhausen, in Nürnberg und gegen Darmstadt schafft es der FCSP nicht den Deckel auf das Spiel zu machen und kommt am Ende nochmal etwas ins Schwimmen.
Ein Mitgrund war, dass Osnabrücks Trainer Markus Feldhoff mit der Einwechslung von Multhaup (69.Minute) seine Formation umstellt, hin zu einem 4-3-3. Das sorgte zusammen mit dem kleinen Schlendrian beim FCSP dafür, dass es am Ende noch einmal spannend wurde. Der Anschlusstreffer, entstanden durch einen selten gesehenen Ballverlust von Benatelli, ist dann zwar ärgerlich, aber eben auch ein richtig gut ausgespielter Angriff von Osnabrück.

Kategorie: Kann man mal machen – wenn man einen Zauberfuß hat! Omar Marmoush zirkelt das Leder zum 2-0 in die Maschen.
(c) Peter Böhmer

Viel mehr kam danach jedoch nicht mehr zustande, auf beiden Seiten. Somit gewinnt der FC St. Pauli das tabellarisch enorm wichtige Spiel in Osnabrück und kann einigermaßen entspannt in der Länderspielpause an allen Ecken und Enden arbeiten. Und leider muss er dabei auch die ein oder andere Wunde lecken. Timo Schultz hob auf der PK nach dem Spiel hervor, dass diese Pause für das gesamte Team bitter nötig sei. Die Verletzung von Sebastian Ohlsson wird sich hoffentlich als nicht so gravierend herausstellen, wenngleich ich aufgrund der Bilder eher pessimistisch bin.

Somit bleibt der FC St. Pauli auch weiterhin das Team der Stunde in der 2. Bundesliga, hat von den letzten elf Spielen satte acht gewinnen können und sich damit (fast) aller Abstiegssorgen entledigt. Die Pause hat sich das Team verdient. Nach ein paar Tagen zum Durchschnaufen muss aber das gesamte System wieder in der gleichen Intensität hochgefahren werden. Als nächster Gegner wartet mit Eintracht Braunschweig ein Team, das sowohl spielerisch als auch tabellarisch dem VfL Osnabrück enorm ähnlich ist. Und ich will nochmal so einen dominanten Auftritt sehen. Das macht einfach unglaublich Spaß beim zuschauen. Ich will mehr davon. Nicht nachlassen jetzt!

Immer weiter vor!
// Tim
(alle Daten von WyScout)

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

{:}{:en}

So now we’re winning away games against teams that were previously winless for eleven games, after winning a derby and conceding the final goal ten minutes before the end after superior play. „This is no longer my Bauli….“ Seriously, FC St. Pauli wins the away game in Osnabrück in convincing fashion, showing for the first time this season that, in addition to focusing on transition moments, they also have well-functioning concepts when in ball possession. The deserved reward is a huge step towards staying in the league before the upcoming international break. (Cover picture: Peter Böhmer)

The line-up

FC St. Pauli made two changes compared to the home defeat against Paderborn: For Tore Reginiussen, Philipp Ziereis moved back to the position of right centre-back. In midfield, Finn Ole Becker could start again. He replaced Luca „The Last Unicorn“ Zander on the right half position. Nothing changed in the traditional formation.

VfL Osnabrück also made two changes from the previous match: The injured Ken Reichel was replaced by captain Maurice Trapp, who returned after his yellow suspension. Striker Christian Santos had to make way for Niklas Schmidt. With the last change, the formation was also changed: Instead of the previously practised 3-4-2-1, Osnabrück now played with two forwards. This is perhaps a little exaggerated, as Schmidt and Kerk were the two attacking midfielders at the striker positions. And since Ajdini and Wolze interpreted their roles on the flank quite defensively, I would describe Osnabrück’s formation more as a 5-3-2 than a 3-5-2.

Build-up play FC St. Pauli

In the pre-match report, I had assigned FCSP the role of favourites, which was not particularly creative given the series of both teams. After just a few minutes, it was clear that the FCSP itself was also aware of this role and had fully accepted it. For the first time in the entire season, FC St. Pauli was able to dominate and ultimately win a game primarily through their possession game and not mainly through dangerous transition moments. It was great. So great, in fact, that in the following lines I can take an in-depth look at FCSP’s behaviour in possession.

VfL Osnabrück started the match quite cautiously and did not attack the FCSP defence at all. Therefore, all players were able to „warm-up“ for their own possession game.

FCSP formed a 2-3-3-2 in their own possession. Paqarada and Ohlsson were on the same level as Benatelli at full-back. Becker and Zalazar moved up to Kyereh’s height.

Osnabrück countered with a 5-3-2. Kerk and Schmidt in the front row closed the space for the direct passing routes in the centre and also heckled Benatelli, who was therefore not directly playable. The back three nominally accommodated FCSP’s three remaining midfielders.

As the centre was relatively tight (but far from always tight), the easiest ball for the FCSP centre-backs was a pass to the wing-backs. As soon as FCSP played this pass, Osnabrück started their pressing by having the outside midfielders (Bapoh and Reis) aggressively run at either Paqarada or Ohlsson. This is the rather safe option, as it could also be the two wing-backs taking on the opposing fullbacks. However, Wolze and Ajdini tended to stay stuck in the chain.

Also due to this behaviour of the Osnabrück wing defenders, their midfield was overstrained with the build-up play of FC St. Pauli. Nominally, there were still two direct opponents for Reis and Bapoh in the midfield, Zalazar and Becker, who should not be given too much space.

Small advantage – big impact

From around the 20th minute of the game, when FCSP had already been able to combine happily into the final third for a good 20 minutes with almost no pressure from the opponent, Osnabrück changed their approach behaviour. From now on, it was mainly high pressing to disrupt FCSP’s build-up. But this also seemed rather half-baked. Wolze and Ajdini remained in the back and did not run upfront.

For FCSP, this already resulted in a kind of overnumbered situation in the build-up to the attacking third, as Bapoh and Reis were actually always up against two opponents. This should not sound too much like FCSP only had it easy because Osnabrück was not in an optimal formation against the ball. FCSP’s possession game also worked very well because Zalazar and especially Becker made use of the spaces that opened up in front of them and repeatedly dropped deeper into the centre from a high position. VfL Osnabrück thus offered a formation that did not quite fit and FCSP used these spaces very cleverly and thus turned a small advantage into quite a big one.

(c) Peter Böhmer

The next step in the build-up was exciting and decisive for the attacking game:

When VfL Osnabrück’s attacking and midfield line was overplayed, there was, to put it simply, a five-man chain that had to be broken. And the goal against a chain of five is basically always to get „behind the wing defenders“. This was mostly attempted by overloading the outer lanes, i.e. creating outnumbering situations on one side. For this purpose, Marmoush, but especially Kyereh, often moved to the flanks (sidenote: since Kyereh nominally played on the 10 and repeatedly moved from there to the outside or into the half-areas for the purpose of overloading the flanks, his position or style of play is also referred to as the „spreading ten“ – a term for which FCN coach Robert Klauß was publicly showered with scorn and derision).
The overload on the outside ideally creates a good crossing position via pass or via 1-on-1. FCSP managed to do this quite often and was thus able to develop a massive overweight. This overweight then manifested itself even more, as VfL Osnabrück were initially unable to win any second balls or their own clearances, and as the game progressed, only rarely.

Outer lane overload – and James

But not only the overloads on the flanks were important in the build-up of the game and brought the desired success. FCSP, in the person of James Lawrence, also knew how to advance centrally or pass whenever Osnabrück allowed it (in addition to 100% in defensive duels, James also has a perfect quota of passes into the attacking third and more often got involved in direct attacking play by „dribbling“ (4 „progressive runs“ (simplified: made the right metres with the ball on the foot) in the game – for comparison: all the other four centre-backs on the pitch together did exactly that once).

Thus, FC St. Pauli dominated large parts of the match and due to the repeatedly good build-up phases into the attacking third, it was only a matter of time until it would go bang.
But of course, Osnabrück’s formation does not only have disadvantages compared to FCSP’s: Because the shortage upfront and in midfield, through which FCSP could combine quite safely and convincingly into the attacking third, also meant a rather tight last third, which is why the big chances remained scarce for the time being. Nevertheless, such dominance of a team, which by the way was also equipped with sufficient remaining defence, is rather rarely not successful.

The enormously high pressing of FCSP is reflected in the PPDA value, which, apart from a phase in the 2nd half, was enormously low. VfL Osnabrück, on the other hand, gave FCSP a lot of space in the build-up, especially at the start of the game, which is also reflected in the PPDA.
(Data from Wyscout)

This dominance can also be seen in the statistics: FC St. Pauli played a total of 41 positional attacks. That is the season’s high. The yield in the form of 17 shots on goal (xG 1.89 – Osnabrück at 0.99) is clear but shows that FCSP did not want to win this game with their usual focus on transition moments.

When VfL Osnabrück had possession of the ball, they did not have much room to breathe. FCSP pressed everything that shimmered purple on the pitch mercilessly and Osnabrück was not particularly resistant so that there was no real orderly build-up phase for the hosts in the entire course of the game. A PPDA value as low as the 4.7 (= an average of 4.7 passes to the opponent’s defensive action) from FCSP has not yet been seen in games involving FCSP this season. It was also pleasing that Osnabrück did not succeed in overplaying the high pressing. The value of 66 interceptions, i.e. “caught” passes from the opponent, also expresses the high pressing of FCSP in a certain way (also the best value this season – on the other side, Ulrich Taffertshofer intercepted an incredible 15(!) balls in the defensive midfield). Osnabrück’s only dangerous situations rarely arose from transition moments but mostly from set-pieces. But apart from a really good header by Beermann towards the end of the first half, the set-pieces fizzled out almost completely.

A touch of contact?

The 1-0 for FCSP is highly deserved because of the dominance, but the penalty whistle was rather from the category „lucky“ or even „wrong decision“. Even after looking several times, I cannot see any contact between Omar Marmoush and Maurice Trapp. It looks more as if Marmoush had a bit too much speed and rotation in his body and therefore, surprised by his ball stop, could no longer keep on his feet and Maurice Trapp simply slid past the ball and the opponent. (Note of Maik: I see it completely different, more about that in the „Lage“).

I would have loved to have heard the conversation between the referee (who, for me, misjudged many situations) and the VAR in this situation. Because if the field referee was sure that he saw a contact, the opposite must be clearly proven by VAR („clear wrong decision“). Possibly, due to the lack of camera perspective, it was decided that this decision would not be reversed, I have no idea, but as an Osnabrück supporter, I would be pretty pissed off.

(c) Peter Böhmer

Of course, it was Guido Burgstaller who took care of the matter. After all, he had never scored against Osnabrück in his entire career, which I used as a trigger in the preliminary report (I had „forgotten“ that he couldn’t score against Osnabrück because he had never played against Osnabrück until yesterday). I’ll think about something for the next game, but first I wish Guido’s arm a speedy recovery, it looked pretty painful just before the end.

2:0 – then the match stopped

The first goal was painful for Osnabrück. Until the 70th minute, the team remained in a kind of shock paralysis and FC St. Pauli actually HAD to score more than „just“ the second goal in this phase. There were more than enough chances. The lead and with it the necessity for Osnabrück to act more actively forward, suited the actual strength of FCSP, the offensive transition game, very well. This situation led to the second goal, scored by Marmoush. But just like against Sandhausen, in Nuremberg and against Darmstadt, FCSP did not manage to put the lid on the game and started to flounder at the end.

One of the reasons was that Osnabrück coach Markus Feldhoff changed his formation with the substitution of Multhaup (69th minute) to a 4-3-3. This, together with a little sloppiness on the part of FCSP, ensured that it became exciting once again at the end. The goal, which was the result of a rarely seen ball loss by Benatelli, was annoying, but it was also a really well-played attack by Osnabrück.

(c) Peter Böhmer

However, there was not much more after that, on both sides. Thus, FC St. Pauli wins the enormously important match in Osnabrück and can relax a bit and work on all corners and ends during the international break. And unfortunately, he also has to lick one or two wounds in the process. Timo Schultz emphasised at the post-match PK that this break was bitterly needed for the entire team. Sebastian Ohlsson’s injury will hopefully turn out to be not so serious, although I am rather pessimistic based on the pictures.

FC St. Pauli thus remains the team of the moment in the 2nd Bundesliga, having won eight of the last eleven games and thus (almost) ridding themselves of all relegation worries. The team has earned its break. After a few days to catch their breath, however, the entire system must be ramped up again with the same intensity. The next opponent, Eintracht Braunschweig, is a team that is enormously similar to VfL Osnabrück, both in terms of play and in the standings. And I want to see another dominant performance like that. It’s just incredibly fun to watch. I want more of it. Don’t let up now!

Keep moving forward!

// Tim (translated by Arne)
(all Data by WyScout)

MillernTon Twitter //
MillernTon YouTube //
MillernTon Facebook //MillernTon Instagram //

If you like what we do here, here you’ll find the information on how to support us.

{:}
Print Friendly, PDF & Email

7 thoughts on “{:de}VfL Osnabrück – FC St. Pauli 1:2 – nicht mal mehr Aufbaugegner{:}{:en}VfL Osnabrück – FC St. Pauli 1:2 – no longer a beacon of hope for the underdogs{:}

  1. Bei der Vorstellung, wie du in der ersten Hälfte euphorisiert mit der Zunge schnalzend auf dem Sofa sitzt, während ich als Taktik-Analphabet nur stumpf denke „Na ja, irgendwie schon überlegen, aber auch ein bisschen zäh“, werde ich richtig neidisch.
    Hast du schon mal darüber nachgedacht, Schulungen anzubieten? Ich meine, die Leute besuchen doch auch Wein-Seminare, um die eigene Genussfähigkeit zu steigern.
    Erst im Nachhinein von Kofis Rolle als „breitziehende Zehn“ zu erfahren, ist doch nur der halbe Spaß.

    1. Hehe, ja, das ist die Idee. Taktik-Seminare vom MillernTon – Echt gut!
      Ernsthaft: Wir wollen, wenn wir denn die Zeit finden, gerne ein TaktikFormat auf unserem YouTube-Kanal oder woanders anbieten. Also ein Format bei dem wir spieltaktische Formationen etc laufend am Beispiel FCSP erklären. Ideen für weitere Umsetzungen solcher Formate haben wir immer wieder, nur fehkt uns aktuell die Zeit (da wir ja (noch) nicht vom MillernTon leben können).

  2. einfache Rechnung:
    SP-Spiel + Spielbericht Tim = Punkte

    – der 11er war allerdings ein Witz (in Pre-VAR-Zeiten
    hätte den kein vernünftiger Mensch gepfiffen)

    1. Ich schwöre feierlich, dass ich zukünftig nur im äußersten Notfall Spiel- und Vorberichte ausfallen lasse, damit wir den maximalen Erfolg feiern können 😉

  3. Ich finde mit James Lawrence nennst du den entscheidenen Schlüssel für ein verbessertes und in diesem Spiel dominantes Ballbesitzspiel. Gerade wenn der Gegner den Raum gibt, braucht es (mind.) einen mutigen IV, der andribbelt oder zwischen die Reihen passt. In der Restverteidigung ist er mit Ohlsson ebenso stark. Alles unter der Voraussetzung er ist fit und im Rhythmus. Ich denke das ist er aktuell…

    Beim Gegentor würde ich neben Benatellis Ballverlust (der offensichtliche Fehler) auch Ziereis nennen, der bei dem Doppelpass den Raum erst öffnet und schwaches Stellungsspiel zeigt.

    1. Ja, wenn Du einen solch spielstarken IV hast, dann wird dein eigenes Spiel so viel schwerer ausrechenbar und die Gegner sind mehr oder minder gezwungen viel mehr Meter zu machen, als sie sich wünschen, um die Reihen für alle Optionen geschlossen zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert